Autor |
Anfänger sucht PNP Dil 18 Transistor Suche nach: transistor (12297) |
|
|
|
|
BID = 465323
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
|
Das ist so eigentlich nicht möglich, da der Sense-Ausgang nur einen Strom liefert wenn der Verbraucher angeschaltet ist, nur durch das anschliessen passiert nix. In welchem Bereich liegt denn die Stromaufnahme der geplanten Verbraucher? Über 1,5A wäre es am einfachsten mit Transistoren (Sense an die Basis, Emitter an Masse, Kollektor mit einer Led und Vorwiderstand an Plus).
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie. |
|
BID = 465334
Sasch600xt Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Darmstadt
|
|
OK.....jetzt nochmal zusammengefasst :
Wie bereits erwähnt, funktioniert es bestens !
Ich habe keine technischen Schwierigkeiten !
Ich wiederhole : Die Schaltung funktioniert !
Wenn ich eine Last (zw. 0,5A und 3A) an den Profet hänge OHNE die Last über den Profet einzuschalten, geht die LED (mit widerstand) über einen PNP Transistor an. Klemme ich die Last ab, geht die LED aus.
Also genau so, wie ich es möchte.
Wie gesagt.....Das Prinzip funktioniert bestens.
Und jetzt nach vielen Antworten noch einmal mein eigentliches Problem :
Ich habe 24 Profets (später bis zu 72)
1. Option : Ich verbaue 72 einzelne PNP´s
2. Option : Ich finde ein Bauteil (DIL), was mir mehrere PNP Transistoren zur Verfügung stellt (6,7,8 etc.)
Nein, kein NPN, sondern ein PNP.
Option 1 fällt aus Platzmangel und Vekabelungshorror aus.
Und Bitte mir nicht mehr sagen, daß das alles nicht funktioniert mit dem Profet....ES GEHT JA JETZT SCHON......
Danke für Eure Hilfe....
Gruß
Sasch
|
|
BID = 465376
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Wenn es sich um ohmsche Lasten handelt, könnte man den Ausgang mit einem ~1k Widerstand nach Plus ziehen und mit dem PNP-Treiber überwachen. Durch den Pullup liegt der Eingang des Treibers auf Plus. Wenn jetzt aber der Verbraucher (niederohmig) angeschlossen wird, zieht er den Eingang des Treibers nahezu nach Masse, somit schaltet er durch und die LED leuchtet. Wäre das so möglich?
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
|
BID = 465521
Sasch600xt Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Darmstadt
|
Ok....ich gebs auf.....
Noch mal :
Es geht mit dem Diagnoseausgang !
Ich habe NUR EIN PROBLEM !
Vergiß bitte mein ganzes Geschwafel über den Profet.......
Neue Problemstellung :
Ich habe keinen Platz um 24 PNP Transistoren einzeln zu verbauen.
Ich ersuche hiermit um einen Treiber Array im DIL Gehäuse um pro Transistor EINE 20mA LED anzusteuern......
Puh....jetzt aber
Lieben Gruß
Sasch
|
BID = 465536
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Wenn der Verbraucher nicht stromdurchflossen ist kommt aus dem Diagnose-Ausgang NICHTS raus! Verstehe das doch
Entweder der LED-Treiber zeigt an ob der Verbraucher angeschaltet ist (Diagnose-Ausgang), oder du machst es mit der Pullup-Methode.
Der PNP-Treiber ist dir unten schon angegeben worden.
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
|
BID = 465965
Sasch600xt Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Darmstadt
|
:o)
Ich glaube, ich schicke Dir mal einen von den Profets :o)
Und glaube mir bitte, es funktioniert !
Wenn ich einen Verbraucher anschließe (nur anschließe,nicht einschalte) geht meine LED am Diagnosepin AN ! (über einen PNP Transistor)
Das ist eine Tatsache (zum Glück, denn genau das brauche ich)
Welchen PNP meinst Du denn ? Es wurden hier ja schon viele Bauteile vorgeschlagen...
Lieben Gruß
Sasch
|
BID = 466035
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Ok ich glaub dir  Du musst es ja wissen. Das Datenblatt sagt nur dass der Ausgangsstrom eine Funktion des Laststroms wäre  Mal so interessehalber: Was wird denn an die Fets angeschlossen?
Zitat :
| Der PNP-Treiber ist dir unten schon angegeben worden. |
Der UDN2981 ist zwar "intern" ein NPN, die Last liegt aber am Emitter des internen Leistungsdarlington gegen Masse
->Kollektorschaltung.
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
|
BID = 466143
Sasch600xt Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Darmstadt
|
Also, ich hoffe, dieser thread wird jetzt nicht gelöscht :
Vorweg : ich mache das beruflich !
an den Profets hängen Pyrozünder /Spannung 6 V, 2,5 Ampere
Den UDN2981 hatte ich schon (glaube ich)
Da hat es nicht funktioniert.....
Wenn es kein PNP Darlington gibt muss ich wohl oder übel einzelne PNPs verbauen (auf einer extra Platine)
Vielen Dank für die Hilfestellung
Da habe ich wohl eine Funktion aus dem Profet herausgeholt, die so noch keiner kannte
Lieben Gruß
Sasch
|
BID = 466952
Sasch600xt Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Darmstadt
|
hmmm.... ok....also keine weiteren Ideen.....Mist
|