digitale SAT Anlage Im Unterforum Telekommunikation - Beschreibung: Netzwerke, ISDN, DSL, Router
| Autor |
digitale SAT Anlage Suche nach: sat (4172) |
|
|
|
|
BID = 463635
ffeichtinger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
|
Hallo
Ich bin mir nicht ganz sicher ob dieses Thema hier her gehört, mit der Bitte es eventuell zu verschieben.
Wie ihr sicherlich wisst wird in Österreich derzeit von analogem auf digitales terrestrisches Fernsehen umgestellt. Da aber der terrestrische Empfang bei uns aber sowieso eher bescheiden ist, beschlossen wir lieber unsere Satellitenempfangsanlage auf digital um zu stellen, da die terrestrischen Programme (ORF1, ORF2, ATV) auch digital über SAT zu empfangen sind. So ließe sich auch das ganze Durcheinander mit terrestrisch und Sat und die Aufteilung auf 3 Anschlüsse etwas verringern.
So haben wir nun einen digitalen Sat Receiver, der sein Signal von einem Switch mit 4 Ausgängen bezieht, dieser wiederum bezieht sein Signal über getrennte horizontal und vertikal Kanäle (es sind 2 Kabel) vom LNB auf der Satellitenantenne.
Wie sich allerdings herausstellte, lassen sich derzeit damit nur Programme aus dem spanisch sprachigem Raum empfangen . Nicht aber aus Zentraleuropa.
Unsere Antenne ist auf ASTRA ausgerichtet. Die gesamte Anlage ist etwas komplizierter als beschrieben, aber das wäre zu viel auf einmal.
Wer kennt sich mit solchen Anlagen aus? Wo könnte der Fehler liegen? beim LNB? Warum hat der getrennte Kanäle? Oder beim Switch? Warum kommen manche Programme an und andere nicht?
Vielen Dank für alle Beiträge!
mfg Fritz
_________________
|
|
BID = 463647
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
BID = 463651
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3085
|
Und wenn da tatsächlich nur 2 "Kabel" ( wohl eher Leitungen) vom LNB zum Multischalter gehen-fehlen dir 2 Ebenen.
High Band - horizontal und vertikal
Low Band - horizontal und vertikal
Gruß Surf
|
BID = 463658
ffeichtinger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
Hallo
Danke für den Link. In einer Broschüre des ORF steht eindeutig ASTRA1H, was mich zu der Annahme bringt dass es sich um Astra und um horizontale Polaristaion handelt. An den anderen Anschlüssen hängen ja noch analoge Receiver, über diese lassen sich alle (analogen) Astra Programme wie gewoht empfangen lassen, außerdem zeigt der digitale Receiver unter Astra eine Signalstärke von ca. 80% an.
@surf:
Der Switch führt die beiden Kanäle doch sowieso auf ein Kabel zusammen, und die terrestrischen noch dazu warum braucht man dann überhaupt mehr als ein Kabel vom LNB zum Switch? Bräuchte ich dann einen sog. Quattro LNB und einen dazugehörigen Switch?
_________________
|
BID = 463685
Rial Inventar
     
Beiträge: 5397 Wohnort: Grossraum Hannover
|
Zitat :
| | In einer Broschüre des ORF steht eindeutig ASTRA1H, was mich zu der Annahme bringt dass es sich um Astra und um horizontale Polaristaion handelt |
Diese Annahme ist leider falsch ! Das "H" steht für die Bezeichnung des Satelliten !!! Und hat nichts mit der Polarisation zutun !
Für digital brauchst du ein Quadro-LNB.Also kommen 4 Leitungen (H/V und High/Low) zum Multischalter (Switch)
Analog hast du nur H/V ... Also 2 Leitungen vom LNB.Deswegen funzt dein analoger Receiver auch ganz normal.
_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !
Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 12 Okt 2007 23:57 ]
|
BID = 463689
ffeichtinger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
Hallo,
danke für die viele Info!
Eure Meinung ist also ich brauche einen LNB der 4 Signale ausgibt (H-low, H-high, V-low und V-high) und einen Switch, der diese 4 Signale wieder auf eine Leitung zusammenfasst. Was soviel heißt wie: es müssen nochmal 2 Leitung in der Wiese vergraben und angeschlossen werden. Um die Graberei noch etwas hinauszuzögern und vielleicht 100m Koax Kabel einzusparen will ich trotzdem nochmal nachhaken:
Wozu 4 Leitungen in Gottes Namen? Wozu ist das zu gut, wo die 4 Signale doch ohnehin später auf eine Leitung zusammengeschleust werden?
_________________
|
BID = 463691
Rial Inventar
     
Beiträge: 5397 Wohnort: Grossraum Hannover
|
Also... :
Wenn du nur einen Receiver anschließen willst,reicht dir ein Universal Single LNB.Da brauchst du dann dementsprechend auch nur eine Leitung.
Bei 2 Receivern brauchst du ein Universal Twin LNB.Dafür brauchst du dann 2 Leitungen vom LNB.Pro Receiver also eins.
Bei 3 und 4 Receivern brauchst du ein Quad LNB.Also 3 bzw 4 Leitungen.Pro Receiver eine.Der Switch ist in diesem LNB schon integriert.
Bei mehr als 4 Receivern brauchst du ein Quadro LNB und einen Switch.Hier gehen dann 4 Leitungen (H/V und High/Low) vom LNB zum Switch.Dieser schmeißt dir dann alles auf eine Leitung (pro Receiver) und im Receiver-Menü suchst du dir aus,wie er die verschiedenen Ebenen schalten soll.Zum Beispiel 14/18V oder per 22kHz Signal.
Zitat :
| Die gesamte Anlage ist etwas komplizierter als beschrieben, aber das wäre zu viel auf einmal.
|
Wäre aber schön,wenn du das hier mal ein wenig erläutern könntest !?
Zitat :
| | da die terrestrischen Programme (ORF1, ORF2, ATV) auch digital über SAT zu empfangen sind |
Dir ist aber bewußt,daß du für den Empfang der Programme einen Receiver brauchst,der einen Einschub für eine Smart Card hat ?! Terrestrisch kannst die Programme frei empfangen !!! Aber über SAT werden die aus Lizenzgründen verschlüsselt !!! Ich habe im Moment aber keine Ahnung,wie das mit dem Erwerb der Smart Cart läuft.Es kann sein,daß Österreichische Staatsbürger diese Karte ohne finanziellen Aufwand bekommen
_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !
Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 13 Okt 2007 1:50 ]
|
BID = 463756
high_speed Schreibmaschine
    
Beiträge: 2073
|
Hallo Fritz
Rate mal, warum das Ding Switch heißt.
Da ist eine Umschaltmatrix drin, die anhand der
Speisespannung vom Receiver zwischen den Ebenen Horizontal
(~ 18V) und Vertikal (~ 14V).
Wenn der Speisespannung kein 22-kHz-Signal aufmoduliert
wird, ist der untere Frequenzbereich angewählt, ansonsten
der obere.
Die Transponder im unteren Frequenzbereich werden noch meist
für die analoge Übertragung benutzt. Wenn dort Transponder
frei werden, werden die dann mit digitalen Übertragungen
belegt.
> ..
> Wie sich allerdings herausstellte, lassen sich derzeit
> damit nur Programme aus dem spanisch sprachigem Raum
> empfangen.
> ..
Da wurden eben die Transponder im unteren Band schon neu mit
digitalen Signalen belegt. Die Transponder im oberen
Frequenzbereich wurden schon gleich für die digitale
Übertragung verwendet.
Bei der Aussendung von Satelliten zur Erde werden 2
Polarisationseben benutzt. Dadurch, dass die Transponder mit
aufsteigender Frequenz abwechselnd den beiden sich nicht
gegenseitig beeinflussenden Polarisationsebenen aufgeteilt
werden, können die Transponder viel dichter gepackt werden,
als wenn nur eine Ebene benutzt wird.
Für jede der beiden Ebenen besitzt das LNC (Low Noise
Converter) eine eigene Antenne mit nachgeschaltetem LNA (Low
Noise Amplifier).
Die Trennung der beiden Polarisationsebenen wird durch einen
vorgeschalteten Polarizer (Zusammenschaltung von
Hohlleitern, die nur jeweils eine Ebene durchlassen)
erreicht.
Die verstärkten Signale werden mit Hilfe von zwei Mischern
und einem Oszillator (f_LOL = 9,750 GHz) von 10,7GHz ..
11,75GHz auf 950MHz .. 2150MHz runtergemischt.
Das war aber jetzt nur das low-Band.
Würde man das komplette Band von 10,7GHz .. 12,75GHz auf
diese Weise runtermischen, hätte man auf den Leitungen eine
Zwischenfrequenz von 950MHz .. 3000MHz. Mit steigender
Frequenz nimmt aber die Leitungsdämpfung erheblich zu, aus
diesem Grunde hatte man sich entschlossen das Band in zwei
Teile zu teilen. Der obere Bandbereich (high-Band)
11,8GHz .. 12,75GHz wird mit zwei weiteren Mischern (einer
für jede Polarisationsebene) und einen Oszillator
(f_LOH = 10,600GHz) auf 1200MHz .. 2150MHz runtergemischt.
So kommt es zu den vier Leitungen zwischen LNC und dem
Multischalter. Auf die Leitung zum Receiver wird jeweils nur
ein Signal geschaltet.
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 13 Okt 2007 13:14 ]
|
BID = 463874
ffeichtinger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
Erst mal vielen Dank für die spitzen Erklärung von high-speed, das war echt aufschlussreich!
Dass das Ding Switch heißt ist mir später auch durch den Kopf geschossen, ich hab dann etwas nachgeforscht, und bin letztendlich zu dem Schluss gekommen, dass ein Quattro LNB mit integriertem Switch wohl die beste Lösung für unser Problem wäre. Gesagt getan, heute haben wir das ganze Zeug besorgt und gleich aufgebaut. Erst mal natürlich Schlauch eingraben und Leitung ziehen  . Dann überall Verschraubungen drauf und das ganze Zeug lief wie geschmiert. Das ganze Klim-Bim, dass ich vorher nicht erwähnen wollte ist dabei auch weggefallen. Die Sache ist also erledigt. Der LNB kostete 50 EURO.
Die ORF-Chipkarte war bei den Receivern schon dabei, die muss nach ca. 2 Wochen für einmalig 18 EURO freigeschaltet werden, das geht aber nur wenn man bei ORF angemeldet ist. (Sind wir aber sowieso)
Für Interessierte hier noch eine Seite von einem Typ der sich auf dem Sektor wohl recht gut auskennt.
http://www.sat-steve.de/
Die spanischen Programme, die offensichtlich im LOW-Band liegen, gehen jetzt natürlich immer noch.
Vielen Dank an alle, für die wertvollen Tip's, ich hab auch viel dazugelernt.
mfg Fritz
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ffeichtinger am 13 Okt 2007 20:20 ]
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186039898 Heute : 10042 Gestern : 20288 Online : 191 27.10.2025 12:51 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.055979013443
|