Autor |
Eigenartige Glühlampe Suche nach: glühlampe (2043) |
|
|
|
|
BID = 450702
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
|
Gestern habe ich eine mir bis dato unbekannte und laut Aussage des Vorbesitzers mindestens 40 Jahre alte Glühlampe geschenkt gekriegt. Es ahndelt sich um eine zylindrische Lampe mit E14-Sockel und einer recht lang ausgezogenen nadeldünnen Spitze, der Glühdraht ist mit freiem Auge nicht erkennbar gewendelt und gerade aber überkreuzt eingebracht. Die Lampe scheint noch intakt zu sein, da ich aber keinerlei Angaben über Spannung und Wattzahl gefunden habe wollte ich sie nicht so ohne weiteres ans Netz anschließen. Die Lampe war in einem russischen Luster eingeschraubt, einer musealen Fassung mit Porzellanring mit 2 eindrähtigen Textiladern (1mm2 Cu, typische Installationsader von vor dem 2. Weltkrieg) und Lichtstromstecker.
Mangels Stelltrafo mit passendem Bereich war mein Gedanke, sie erst mit verschiedenen Kleinspannungen zu testen (auch wenn das unwahrscheinlich ist) und wenn das kein Resultat bringt eine 15W-Glühlampe in Serie an 230V zu schalten.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!" |
|
BID = 450713
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Bitte erst Fotos, dann die Sprengversuche... |
|
BID = 450716
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Kommt mir bekannt vor. Ich hab mal die Beleuchtung eines alten Schrankes reparieren sollen, da waren solche Lampen drin und es waren tatsächlich keine 230V (respektive 220V) Lampen. Die 5 Lampen die den Schrank beleuchtet haben waren wie bei einer Lichterkette in Reihe geschaltet. Eine einzelne Lampe war mit einem 12V Netzteil gut zum leuchten zu bringen. Da ich keinen Ersatz für diese Lampen auftreiben konnte hab ich die Schaltung komplett neu gemacht. Normale 230V Leuchtmittel rein und alle parallel geschaltet.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 450719
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Zum Sprengversuch mutiert das ganze wenns sich in Wirklichkeit um eine Blitzbirne handelt
|
BID = 450752
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
Die Blitzbirne ist in Anbetracht der Originalschaltung ziemlich unwahrscheinlich
Außerdem sahen die mir aus der Fototechnik bekannten Blitzbirnen "etwas" anders aus.
Und Sprengversuche... ich denke an 1,5V, 9V und dann Serienschaltung mit anderen Leuchtmitteln an 230V in Anbetracht der Überlegung, daß es sich wohl um ein Leuchtmittel für 127V oder 220V handelt. Im Falle einer Serienschaltung wie oben beschrieben müßten die 9V schon ausreichen um mir zu zeigen was Sache ist. Fotos mache ich natürlich trotzdem vorher.
Ach ja, den Widerstand habe ich auch noch vor vorher zu messen um eine ungefähre Idee zu kriegen was ich da vor mir habe.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 451383
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
So, jetzt habe ich Details. Die Lampe ist zylindrisch, der Kolben etwa 10cm lang, 2cm im Durchmesser und am Ende ist eine ca. 8mm lange nadeldünne Spitze. Sockel it E14. Der Glühfaden ist einfach viermal glatt durch den Kolben geführt, in der dünnen Spitze eingegossen sind zwei Haltedrähte.
Kaltwiderstand beträgt laut meinem Schätzeisen-Multimeter 1580?, bei 220V also in etwa 30 Watt.
Mein nächster Test besteht nun darin, sie nachdem ich sie fotografiert habe in Serie mit einer 230V/15W-Glühlampe anzuschließen.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 451407
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
Testreihe erfolgreich!
Serienschaltung mit 230V 15W: schwaches rotes Glühen.
Direkter Anschluß an 230V: recht eigenartiges, sehr rot-gelbes Licht, erinnert fast an Kohlefadenlampen.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 451411
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Mach doch mal ein Foto.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 451419
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
Also echt! Sonst pflasterst du das Forum mit 1000 Bildern zu, und wenn es dann mal interessant wird, kommt kein einziges.
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
|
BID = 451427
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
Ganz einfach... momentan ist keine der beiden Digitalkameras der Familie greifbar. Kann daher maximal ein Handyfoto bieten, und um das vom Handy zu kriegen muß ich erst den anderen Computer anschmeißen...
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 455380
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
Immer noch keine Kamera in Reichweite?
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
|