OP berechnen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 5 2025  12:55:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
OP berechnen

    







BID = 450581

schssling

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Höhr-Grenzhausen
 

  


Hallo

ich wollte mit dem OP LM358 eine spannung von 0-5V auf 0-12V verstärken ich habe dan den OP eine versorgungsspannung von 12V angelegt und entsprechende Widerstände zugeschaltet (R1= 2,8 Ohm; R2= 2 Ohm) doch am ausgang kommt eine spannung von 6,5 - 11V raus woran kann das liegen?

BID = 450586

yonossic

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


 

  

Gibt es dazu ein Schaltbild oder darf man sich das frei dazu erfinden?

Aber mal am Rande:
Der LM358 kann laut Datenblatt nur etwa 40mA Ausgangsstrom pro Operationsverstärker liefern.
http://www.national.com/ds.cgi/LM/LM158.pdf
Da ist dann mit Widerstandswerten von unter 3 Ohm wenig sinnvolles zu machen, zumal das angegebene Ziel nach der klassischen nicht-invertierenden Beschaltung des Opamp aussieht.

Aber wie gesagt, das Schaltbild scheint wohl ein Staatsgeheimnis zu sein...

BID = 450642

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

Die Ausgangs-und Eingangsspannungsbereiche des LM324/LM358 schliessen die NEGATIVE Versorgungsspannung aber nicht die POSITIVE ein. RTFDS. Ausserdem steht in demselben Datenblatt dass dieser OP NICHT kurzschlussfest ist.

Ausserdem benutzt man in der nichtinvertierenden Schaltung normalerweise einen Spannungsteiler im einige 10 KILOohm-Bereich (Grenzen nach oben werden einem da nur gesetzt von den Biasströmen/dem Eingangswiderstand, der Störempfindlichkeit,dem Stromverteilungsrauschen und der Kompensation der Eingangskapazitäten - die uns aber eher bei OPs mit der hundertfachen Bandbreite interessiert).

Ich gehe aber mal davon aus dass der eh kOhm gemeint hat - 11V bei 5 Ohm wären über 2 Ampere. Ausserdem dann genug Verlustleistung um damit bequem Löten zu können!

Ich glaube dann wäre die Nachfrage nicht gewesen "Schaltung funktioniert falsch" sondern "Schaltung brennt".

Die 5V->6,5V kann man allerdings nur mit einem defekten IC oder Schwingungen erklären....


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184118293   Heute : 3854    Gestern : 10194    Online : 219        16.5.2025    12:55
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0147740840912