Motorschutzschalter zweiphasig belasten Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Motorschutzschalter zweiphasig belasten |
|
|
|
|
BID = 447564
ethunder Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 223 Wohnort: Schonungen
|
|
Hallo allerseits,
ich hab mir heute die Kennlinien von Siemens Motorschutzschaltern (3RV) angeschaut, und dabei festgestellt, dass diese bei zweiphasiger Belastung schon bei ca. 0,8 fachem Nennstrom auslösen.
Kann mir jemand erklären, wie das intern funktioniert. Ich war immer der Meinung, dass die Bimetallauslöser intern voneinander unabhängig sind, und deshalb ist es mir etwas rätselhaft, wie der Motorschutzschalter diese unsymmetrische Belastung erkennen soll.
In dem konkreten Fall geht es darum einen Wechselstromverbraucher mit 500V (an einem 3X500V Netz) mit Motorschutzschalter als Vorsicherung zu betreiben.
|
|
BID = 447593
Teletrabi Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
|
In etwa so:
3 Bimetallsteifen, direkt durch Stromfluss oder durch Heizwicklung beheizt. Ein Ende fest eingespannt, das andere mit Zapfen versehen.
Quer über die Bimetallstreifenanordnung zwei parallele Bleche, jeweils mit drei Langlöcher für die Zapfen versehen. Wenn sich die Bimetalel wärmebedingt krümmen überträgt sich dieses als lineare Bewegugn auf die Blechschieber. Je eines dieser Bleche wird nun durch eine Feder in "warm"-Richtung vorgespannt, das andere in "kalt"-Richtung gehalten. Diese Vorpsannung führt nun dazu, dass das in kalt-Stellung gezogene Blech in seiner Verschiebung dem wärmsten Bimetall folgt, während beim anderen das kälteste an den Langlochrand stößt und damit die Verschiebung bestimmt.
Man hat nun also zwei "Schieber", einmal dem wärmsten folgend und einmal dem kühlsten Bimetall.
Jetzt kann man noch ein Ende des Schiebers Z-förmig ausbilden, einmal nach oben versetzt, beim anderen nach unten. Die versetzten Enden dienen nun als Lagerpunkte für einen weiteren Hebel, der den Auslöser betätigt.
Erwärmen sich alle Elemente gleich stark, verschieben sich beide Bleche in gleichem Maße, der Hebel wir bei gleicher Orientierung im Raum nur seitwärts versetzt und aktiviert irgendwann die Auslösung. Erfolgt die Erwärmung jedoch unterschiedlich, bewegen sich die Bleche auch nicht in gleichem Maße. Das hat zur Folge, dass die Lagerpunkte des Hebels sich gegeneinander verschieben und dieser ihnen mit einer Drehung folgt. Wenn man den Hebel nun über den richtigen Drehpunkt hinaus verlängert (und die Vorspannkräfte von warm- und kalt-Schieber richtig abstimmt), erfährt das Auslöser-Ende des Hebels nicht nur eine Verschiebung (bestimmt durch das heiße Bimetallelement) sondern durch die Drehung um den Lagerpunkt im warm-Schieber noch eien zusätzliche Auslenkung => schnellere Auslösung.
Was deinen Wechselstromverrbaucher anbelangt - den L dreimal in Reihe durch den MSS führen, dann erfolgt die Erwärmung gleichmäßig. (Nicht Parallelschalten, dann stimmen die eingestellen Werte nicht mehr, da dann nur ein Drittel des tatsächlichen Stromes in jedem Pfad gemessen wird)
|
|
BID = 447800
ethunder Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 223 Wohnort: Schonungen
|
Danke für die ausführliche Antwort.
Hast du vielleicht zufällig noch ein Bild dazu, dann könnte man sich das besser vorstellen. Ansonsten muss ich doch mal so ein Ding zerlegen.
Zu deinem Schaltungsvorschlag: Das mit dem Durchschleifen ist bekannt, machen wir eigentlich auch immer so. In dem Fall ist es nur so, dass wir in der Anlage für Motoren ET200s-Motorstarter benutzen (falls nicht bekannt, anbei ein Foto), und da die intern verdrahtet sind, ist's mit durchschleifen etwas schwer.
Für diese Wechselstromverbraucher wollten wir diese Motorstarter eben auch benutzen, da die hier aber nur als Vorsicherung, hauptsächlich zum Leitungsschutz dienen, denke ich ist es kein Problem einfach einen etwas größeren zu nehmen, der mir den Faktor 0,8 ausgleicht. Wie gesagt, hier werden zwei Außenleiter benutzt, einer bleibt, unbenutzt.
|
BID = 447874
Teletrabi Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
So, hab mal was gemalt.
Wobei im zweiten Bild der blaue und grüne Teil eigentlich auf gleicher Höhe angeordnet sein müsste, aber dann hätte es die Langlöcher verdeckt.
|
BID = 448050
ethunder Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 223 Wohnort: Schonungen
|
Wow, danke für die Mühe, die du dir gemacht hast.
Die Antwort und die Bilder müsste man fast ins Mini-Lexikon oder sonst wohin kopieren, wo man sie schnell findet.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183069289 Heute : 4516 Gestern : 18294 Online : 396 17.2.2025 15:46 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.024570941925
|