Stromkreisbezeichungen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  09:02:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Stromkreisbezeichungen

    







BID = 447887

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH
 

  


Hallo

Seit einiger Zeit kennzeichen ich Stomkreise mit dem Buchstaben F und dann einer Zahl nach Folgendem Prinzip:

Fx RCD-Versicherung
Fx.0 RCD
Fx.1 bis Fx.y

Nun habe ich diese System noch nie gesehen, sondern nur, dass z.B.: eine Steckdose mit F123 (in einem neuen Einkaufszentrum) gekennzeichnt ist. Ist dies einfsch ein hinweis, dass kein RCD vorhanden ist und einfach von F1-F1000 durchnummeriert wird?
Oder, dass der FI mit FI-Schutzschalter abgeschriegen wirde und dnn durchnummeriert wird?
Teilweise wird auch der FI mit Qx.? beschrieben.

Nun meine Frage, wie macht Ihr das? Und vorallem wie leutet die vorschriftsmäßige Version?

Vielen Dank!

MFG.
Shark1

BID = 447891

Fentanyl

Fentanyl mit Overkill
Volle Kanne !




Beiträge: 1912

 

  

Du benutzt ein System, welches du nicht kennst? Warum das?

F hat nix mit FI zu tun, sondern steht normalerweise stellvertretend für "Fuse" (Sicherung oder im Regelfall bei Endstromkreisen Leitungsschutzschalter). Natürlich könnte auch jemand auf die bescheuerte Idee kommen Alphanumerisch alles durchzumarkieren ohne Rücksicht auf Buchstaben, die Betriebsmittel beschreiben - ist aber blöd!

Man kann auf viele unterschiedliche Arten markieren, die folgende Seite stellt eine relativ gängige Methode vor, klicke hier

LG; Fenta

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fentanyl am  4 Aug 2007 11:11 ]

BID = 447895

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2168
Wohnort: 41464 Neuss

Hauptschalter, SLS: Q00-Q0x
NH-Trenner, Fi-Schalter: Q1-Qx
LS, Schmelzsicherungen: F1-Fx

Mache ich schon seit Jahren so und hat sich bei mir bewährt.


Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 447898

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

Hallo zusammen,
Es gab neue Kennzeichen vor einigen Jahren.
F kann für eine Sicherung, LS,FI ... stehen.
Beim FI war auch die alte Kennzeichnung F.
Steht so auch in dem Beitrag von WIKI den Fentanyl verlinkt hat.

Da jedoch ein FI meistens für mehrere Stromkreise verwendet wird, kann mit der Nummer vom LS die Sicherung zum Abschalten sicher Gefunden werden.Ein FI ist für Beleuchtungen nicht immer gefordert.

Was in der Anlage Fxxx ist, das kann nur in der Doku oder im Schaltschrank geprüft werden.
mfg sps

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  4 Aug 2007 11:59 ]

BID = 447902

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Ich habe den Verdacht, dass viele Installateure (bzw. Planungsbüros) die Stromkreiskennzeichnung machen, wie es Ihnen gerade gefällt... Das mag dann jeweils pro Anlage schlüssig sein, aber logisch ist imho oft etwas anderes...

Da werden Fehlerstromschutzschalter mit F, Q, K oder auch T, FI, S bezichnet, die Stromkreise dann mit F1-Fxxx durchnummeriert.
Gelegentlich gibt es auch die Variante, den übergeordneten Schutzorganen einfach jeweils eine bzw. mehrere Nullen vorzuzeichnen.
Das sieht dann so aus:
LS-Automat: F1
Fehlerstromschutzschalter: F01
Vorsicherung: F001

Auf diese Weise werden die Beschriftungsschilder ausserhalb der Verteiler möglichst klein und unauffällig... und natürlich auch für Laien besser zu identifizieren... wenn dann wer im Störungsfall beim Hausmeister anruft, tut sich derjenige doch leichter, wenn er nur ggf. Verteilernummer und kurze Stromkreisnummer durchgeben muss, als wenn da eine ganze Litanei auf dem Schildchen steht...

Die Briten schiessen da dann auch gerne mal den Vogel ab:
In einem grösseren Neubau habe ich dort mit eigenen Augen gesehen, dass jedes Betriebsmittel eine eindeutige (aber vermeintlich zufällige) 14 stellige, alphanumerische Bezeichnung hatte - alles Weitere war dann der Dokumentation zu entnehmen. Da waren dann enige Monteure nur damit beschäftigt, die Beschriftungsschilder der Leitungen aus dem "Setzkasten" zusammenzubasteln.



_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 447905

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien

Gruppensicherung: F101 ff.
FI: F1010 ff.
LSS: F1011ff.
für Beleuchtung

Gruppensicherung: F201 ff.
FI: F2010 ff.
LSS: F2011ff.
für Steckdosen

3 für EDV, 4 für Fixanschlüsse usw.

Geht natürlich nur mit maximal 9 LSS pro FI.

Anfangsziffer 0 wird für Komponenten im Verteiler verwendet (wir setzen normal immer eine Schuko und eine CEE 16A im Verteiler, dazu noch ein paar Reserve-LSS als Steuersicherungen, usw.).

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 447916

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2168
Wohnort: 41464 Neuss

Jetzt wirds interessant. Wie macht ihr das mit der 16er CEE, die gibt es imho doch nicht als Reiheneinbaugerät? Ich suche sowas nämlich schon lange, da es die Installation eines temporären Baustromanschlusses enorm vereinfachen würde. Bisher habe ich dafür immer eine CEE neben den Verteiler gesetzt.


Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 447934

Martin Wagner

Schriftsteller

Beiträge: 768
Wohnort: Unterfranken
Zur Homepage von Martin Wagner

Machen wir im Betrieb ganz einfach:
F1-F... sind Vorsicherungen, Überspannungsableiter ect.
Q1-Q... sind FI`s, die Nummer ist gleichzeitig die Nummer der Vorsicherung. Also zu Q4 gehört F4.
F1.1-Fx.x sind die Endstromkreise, wobei die erste Zahl wieder den FI und die Vorsicherung angibt.
K1.1-K.x sind Relais, Schütze, Uhren ect. Die Nummer gibt an, zu welchem Stromkreis das Relais gehört, vorrausgesetzt Steuer- und Lastkreis sind vom gleichen Stromkreis.
Schaut dann etwa so aus, nur etwas mehr:

F1: Vorsicherung Q1
F2: Vorsicherung Q2
F3: Überspannungsableiter

Q1: FI Werkstatt
Q2: FI Büro

F1.1 CEE Maschine1
F1.2 Maschine2
F1.3 Licht Werkstatt
K1.3 Stromstoßschalter Licht Werkstatt
ect..

Wie eine CEE in einen normalen UV passen soll, ist mir allerdings ein Rätsel In einen Industrie Standverteiler vielleicht.
Wir hängen für den temp. Bauanschluss normal eine CEE-Kupplung in den Verteiler, die wird dann mit Kabelbindern befestigt.

Gruß Martin

BID = 447972

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien

Dazu muß ich fairerweise sagen, daß wir nur ein Planungsbüro sind... wo die Steckdose dann tatsächlich sitzt, im Verteiler oder nur unmittelbar daneben, ist dem ausführenden Elektriker überlassen.
Ich kann aber Montag ein paar Kollegen fragen, die aus der Elektroinstallation zur Planung gekommen sind ob es 16er-CEE als Reiheneinbaugeräte gibt.
Was es gibt sind Geräte-Einbausteckdosen. Da es für hiesige Verteiler auch Abdeckungen ohne Geräteschlitz gibt, kann man problemlos in eine solche eine CEE für Geräte-/Schrankeinbau setzen.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 448053

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Mache das ähhnlich wie Martin:

Q0 Hauptschalter

Q1 Linocur vor Fi
1Fi Fi
1F1 LS
1K1 Schütz

Das bringt den vorteil das oftmals in einem Strang, sprich hinter einer Vorsicherung Bauteile ergänzt werden. Bei den von anderen Betrieben /Planern gerne verwendeten Nummerierungen(F1-300) sind dann die folgenden Nummern schon Blockiert. Außerdem lässt sich leichter erkennen welche Bauteile einer Verteilung eine Gruppe bilden.

BID = 448117

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH


Zitat :
Du benutzt ein System, welches du nicht kennst? Warum das?

F hat nix mit FI zu tun, sondern steht normalerweise stellvertretend für "Fuse" (Sicherung oder im Regelfall bei Endstromkreisen Leitungsschutzschalter). Natürlich könnte auch jemand auf die bescheuerte Idee kommen Alphanumerisch alles durchzumarkieren ohne Rücksicht auf Buchstaben, die Betriebsmittel beschreiben - ist aber blöd!



Ich mach das so weil mir das mal ein anderer Eli. erklärt hat, natürlich wenn einen Elektroplan habe nache ich es so wie es dort steht, aber das kommt bei meinen EFH und dem Kleingewerbe nur sehr selten vor, da ich auch nicht ganzjährig nur installiere.

Ja klar F beschreibt auch Sicherungen und Leitungsschutzschalter, aber laut deinem Link auch RCD's.

Ok, da es offensichtlich keinen Standard gibt, werde ich mein System behalten! Mir kommt es hedenfalls logisch vor, oder siehr jamand Verbesserungsmöglichkeiten?

Nochmal mein System:

F1: RCD-Vorsicherung
F1.0: RCD
F1.1-F1.x: LSS

Alle anderen Voricherungen mit F0.0-F0.x in möglichst logischer Reihnenfolge BZW. wenn es sich um Hauptschalter, Sicherungslasttrennschalter handelt nit Q0.0-Q0.x

Vielen Dank!
Shark1


[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am  5 Aug 2007 11:09 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183073395   Heute : 1175    Gestern : 7451    Online : 512        18.2.2025    9:02
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0267908573151