Miele Geschirrspüler Spülmaschine Typ G 579 1 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!
Elektronik- und Elektroforum Forum Index >>
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY! |
Autor |
Geschirrspüler Miele Typ G 579 1 |
|
|
|
|
BID = 447197
joybalance Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Lüdinghausen
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Typ G 579 1
S - Nummer : 14/16170596
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________
Hallo, ich bin neu hier im forum und habe folgende Probleme mit meinem Miele Geschirrspüler....
1. In der Bodenwanne steigt der Wasserpegel stetig an. Nach Ablauf des Spülprogrammes ist der Wasserpegel ca 2 cm hoch, nach 48 Stunden ist der Wasserpegel auf ca. 8 cm gestiegen.. Die Siebe, das Rückschlagventil und die Gängigkeit der Ablaufpumpe habe ich schon kontrolliert. Was kann ich tun?
2. Die Kontrollampe der Salz-Nachfüllanzeige leuchtet ständig, obwohl genügend Salz vorhanden ist.
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 447216
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
|
Hallo Joybalance,
willkommen im Forum.
Der Gerätetyp ist wahrscheinlich "G 579 i" und wir benötigen grundsätzlich immer alle Nummern vom Typenschild (oben rechts auf der leicht geöffneten Gerätetür oder, wenn blank "geputzt", hinten auf der Rückwand der Maschine). Gib diese Nummern bitte noch durch.
Das Wasser sammelt sich wohl auch nicht in der Bodenwanne, denn das ist die Auffangwanne des "AquaStopSystems", die kurz überm Fußboden am Gerät sitzt, sondern im Spülraum (auch Bottich genannt).
Wenn sich dort also das Siebgehäuse (auch Pumpensumpf genannt) langsam mit Wasser füllt, solten wir mal feststellen, ob es eher klares (frisches) Wasser ist oder eher eine trübe Suppe.
(Magst Du es mal kosten, schmeckt es salzig?)
Drehe doch bitte, gleich nach Beendigung des nächsten Spülgangs, den Wasserhahn, an dem die Maschine angeschlossen ist, komplett zu.
Schaue dann, nach ein paar Stunden, ob sich wieder Wasser angesammelt hat.
Nach deinen Rückmeldungen schauen wir dann mal weiter...
MfG
der Gilb
_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet! |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 447607
joybalance Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Lüdinghausen
|
Hallo, auf dem Typenschild(oben rechts auf der Gerätetür) steht folgendes: Typ G 579 I 14/16170596 DVGW-435.
Nun habe ich nach Beendigung des letzten Spülganges den Wasserhahn an den die Maschine angeschlossen ist komplett zugedreht. Innerhalb von 36 Stunden hat sich nun wieder eine Menge Wasser im Spülraum (Bottich) gesammelt. Es handelt sich auch nicht um klares Wasser, aber eine trübe Suppe ist es auch nicht. Was kann ich nun weiter zur Klärung des Problems tun?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 447751
DMfaF Inventar
     
Beiträge: 6670 Wohnort: 26817 Rhauderfehn
|
Moin!
Hast Du an dem Abfluß vielleicht noch Deine Waschmaschine angeschlossen? Oder vielleicht den Abflußschlauch nicht richtig liegen? Foto wäre nicht schlecht! Das Wasser bitte mal schmecken! Wird schon nicht so schlimm! Einmal Fingerspitze kurz rein und lecken!
Gruß
Bernd
_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!
Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 447764
shotty Schreibmaschine
    
Beiträge: 1575 Wohnort: Achter´n Diek, an der Nordseeküste
|
Hallo joybalance,
Du hast in Deinem ersten Beitrag geschrieben, das Du das Rückschlagventil überprüft hast.
Dazu habe ich noch einige Fragen:
War das Ventil einteilig oder zweiteilig als Du es ausgebaut hast?
Wie sieht es vom Material aus?
Ist es durchsichtig oder ist es weiß?
Ist die Kugel im Ventil leichtgängig, oder sind irgendwelche Fremdkörper drin?
Mit freundlichem Gruß
shotty
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 447904
joybalance Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Lüdinghausen
|
Hallo,
nun habe ich Fotos von meinem Anschluss gemacht und vom Rückschlagventil....
1. An diesem Anschluss ist keine Waschmaschine angeschlossen!
2. Der Abflußschlauch ist seit 10 Jahren so angeschlossen.
3. Das Wasser habe ich nun geschmeckt, es schmeckt nicht salzig !
4. Das Rücklaufventil ist einteilig und aus weißem Kunststoff.
5. Die Kugel ist leichtgängig...
MfG joybalance
Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 447917
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo joybalance,
wenn Du Bilder hochladen möchtest, dann speichere sie vorher bei dir auf der Festplatte als jpg- bzw. jpeg-Datei ab.
Die Dateien dürfen nicht größer als 300 kB groß sein.
Daher musst Du evtl. die Bilder vorher etwas "beschneiden" und mit dem jpg-Verfahren komprimieren.
Ein gutes und dabei noch kostenloses Programm dazu ist Irfan-View.
Zum Thema:
Wenn der Wasserhahn, an dem die Maschine hängt, geschlossen war und sich dennoch (nicht salziges und nicht klares) Wasser im Spülraum sammelt, kann es nur vom Abflussanschluss her zurück in die Maschine gelaufen sein.
Deshalb solltest Du dir die Kugel und, vor Allem, die Dichtung im Rückschlagventil noch mal genauer ansehen.
Wahrscheinlich liegt die Kugel nicht mehr satt und dicht auf der (mit der Zeit gekräuselten) Dichtung auf.
Es hilft evtl. auch schon, wenn Du den Ablaufschlauch, bevor er in den Syphon mündet, etwas höher verlegst.
MfG
der Gilb
_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 448060
shotty Schreibmaschine
    
Beiträge: 1575 Wohnort: Achter´n Diek, an der Nordseeküste
|
Hallo joybalance,
also den Wasserzulauf kann man wohl ausschließen.
Bleibt eigentlich nur der Wasserablauf.
Überprüf doch bitte mal das:
Das Sieb rausnehmen und das restliche Wasser ganz entfernen( mit Haushaltstüchern).
Dann das Spülbecken mit Wasser füllen. Danach das Wasser ablaufen lassen und dabei in den Sammeltopf der Maschine schauen(am besten mit einer Taschenlampe), ob irgendwo Wasser in die Maschine zurückläuft.
Der Knackpunkt ist und bleibt eigentlich nur das Rückschlagventil, das verhindern soll, das Wasser von außen in die Maschine zurückfließt.
Mit freundlichem Gruß
shotty
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 448665
joybalance Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Lüdinghausen
|
Hallo,
nun habe ich das Sieb herausgenommen und sämtliches Wasser entfernt. Danach habe ich die Spüle mit Wasser gefüllt und diese wieder ablaufen lassen. "Tröpfchenweise" steigt der Wasserspiegel in der Maschine wieder an.... Die Dichtung im Rückschlagventil macht einen leicht "gekräuselten" Eindruck. Wie kann ich überprüfen ob sie noch dicht ist oder nicht? Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee warum die Kontrollleuchte für die Salz-Nachfüllanzeige permanent leuchtet, obwohl genügend Salz vorhanden ist.
Viele Grüße joybalance
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 448673
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Joybalance,
spendiere der guten Miele ein neues Rückschlagventil.
Miele Teile-Nr. 3149413, Preis ab Werk oder Niederlassung: 21,66 €.
Die Salzmangelanzeige wird über den (meist grünen) Schwimmer im durchsichtigen Deckel des Salzbehälters (Verschlusskappe) bewirkt.
Evtl. klemmt dieser Schwimmer fest?
Beim Losdrehen des Deckels muß etwas Wasser aus dem Salzbehälter überlaufen.
MfG
der Gilb
_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 448678
joybalance Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Lüdinghausen
|
Hallo,
der grüne Schwimmer in der Salzanzeige ist frei und kann sich bewegen. Es läuft kein Wasser heraus wenn ich ihn losdrehe, zwischen Deckel und Wasserstand befindet sich ca. 2 cm Luft.
MfG joybalance
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 448682
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Joybalance,
jo, stimmt, bei dieser Maschine steht das Wasser nicht bis oben, wenn der Schwimmer herausgedreht ist.  (Habe ich verwechselt, sorry.)
Dann klebt bestimmt der Reed-Kontakt, der aussen am Salzbehälter vom Magneten im Schwimmer geschaltet werden sollte.
Bevor du alles auseinander baust, finde dich lieber damit ab und schaue ab und zu, ob der Schwimmer (grüner Punkt) noch in der Schraubkappe zu sehen ist.
Wenn er absinkt: Salz auffüllen.
MfG
der Gilb
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 448702
joybalance Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Lüdinghausen
|
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die Tipps. Ich werde ein neues Rückschlagventil bestellen und einbauen... Mit der Salzanzeige werde ich den Tip berücksichtigen und das ganze beobachten...
Nach erfolgtem Einbau werde ich mich nochmals melden...
MfG joybalance
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 MIELE |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183813010 Heute : 8421 Gestern : 8485 Online : 416 25.4.2025 22:26 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0335938930511
|