| Autor |
|
Welcher AVR Microcontroller? |
|
|
|
|
BID = 442062
stuckima Neu hier

Beiträge: 26 Wohnort: Schweiz, Bern
|
|
Tag zusammen
Ich bin auf der Suche eines neuen AVR Microntroller. Bis jetzt habe ich einen ATmega48 verwendet. Leider gehen mir jetzt bei diesem Typen die IO's aus. Also muss ich mich nach etwas grösserem umsehen. Mein momentaner Favorit wäre der ATmega16(2).
Was würdet ihr mir empfehlen?
Ich brauche eigentlich nur einen ATmega48 mit mehr IO's und die gleichen Funktionen (UART, PWM, Timer, I2C).
IO Expander habe ich mir auch schon angesehen aber ich bin zum Schluss gekommen das ich lieber auf einen grösseren AVR Typen wechseln möchte.
Die ATmega4* Serie ist glaube ich eine der neusten AVR Microcontrollern.
Wie sieht es mit dem ATmega16 aus? Ist der veraltet? Denn ich möchte nicht dass er kurz nachdem ich ihn eingesetzt habe schon wieder abgekündigt wird.
Ich danke schon einmal für eure Empfehlungen.
Gruss Mathias
|
|
BID = 442072
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| | Denn ich möchte nicht dass er kurz nachdem ich ihn eingesetzt habe schon wieder abgekündigt wird. | Da fragst du am besten Atmel selbst, denn nur die kennen die Verkaufszahlen.
Es passiert garnichtmal so selten, daß auch ein neues Produkt abgekündigt wird, wenn die Stückzahlen nicht stimmen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 442110
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Mega16 ist rel. weit verbreitet, Mega162 unterstützt TWI (=I2C) nicht!
Greets,
Hajo
|
BID = 442114
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Na, ich denke zumindest, dass der mega16 öfter eingesetzt wird als der mega48.
Ich nutze übrigens auch sehr gern den '16 und '32.
Die haben alles, was du brauchst. Und noch mehr. Das Datenblatt gibt Aufschluss darüber.
_________________
|
BID = 442143
stuckima Neu hier

Beiträge: 26 Wohnort: Schweiz, Bern
|
Danke für die Infos. Ich werde nun ein ATmega16 verwenden.
Hatte mich schon fast für den ATmega162 entschieden, doch dann ist mir aufgefallen das dieser keine Analog Digital Converter hat.
Bevorzugt hätte ich den ATmega162 da dieser zwei USART's hat und so könnte ich zwei AVR's über längere Distanzen kommunizieren lassen.
Jetzt wird halt I2C (TWI) ein bisschen zweckentfremdet.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
|
BID = 442489
BjörnB Stammposter
    Beiträge: 242 Wohnort: Dortmund
|
Hallo,
ich verwende auch viel und gerne den ATmega16 bzw. den ATmega162, wenn zwei UARTs benötigt werden. Ersterer enthält alle wesentlichen und gebräuchlichen Komponenten und bietet 4 vollständige 8-Bit-Ports (im Gegensatz etwa zum ATmega8). Der 16er ist wie bereits gesagt wurde auch sehr verbreitet und in vielen Selbstbauprojekten zu finden.
Viele Grüße,
Björn
[ Diese Nachricht wurde geändert von: BjörnB am 10 Jul 2007 21:54 ]
|