Anfängerfragen zur kapazitiven Strombegrenzungsschaltung

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  17:05:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Anfängerfragen zur kapazitiven Strombegrenzungsschaltung

    







BID = 441917

kolbenquaeler

Gerade angekommen


Beiträge: 12
 

  


Hi,


ich versuche mich gerade daran, diesen Schaltplan zu verstehen und an meine Bedürfnisse anzupassen, um einen kleinen Lüfter 12V/1W ohne viel Aufwand an 230V zu betreiben. Allerdings hänge ich jetzt an einer bestimmten Stelle, vielleicht kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen.

Erstmal, wie ich mir das bisher dachte, durchsetzt mit ein paar Fragen, die für mich noch offen sind:

Zunächst erwähnt der Autor, dass sich bei seiner Schaltung ein "(gemessenes) Verhältnis von Iac zu Idc von 1.2" ergibt, lässt sich das auch irgendwie errechnen? Immerhin weiss ich ja wahrscheinlich zunächst, was ich an Idc haben möchte (in meinem Fall wohl etwa 85mA) und muss dann irgendwie rückschliessen?

Habe das Verhältnis jedenfalls einfach erstmal für meine Berechnung übernommen und wollte das Ergebnis dann mal simulieren.

Ich gehe also davon aus, dass ich für Idc 80mA (1W / 12V) etwa Iac 96mA benötige, der Beispielrechnung folgend hätte ich dazu jetzt für Cr einen 1uF- und einen 0.33uF-Kondensator parallel geschaltet, was nach der Formel 1 / (2 * pi * 50Hz * 1.33uF) etwa einen Widerstand von 2393.3Ohm und somit einen Strom Iac von 96.1mA ergeben müsste. Schon jemand irgendwelche Einwände soweit?

Für den Vorwiderstand Rs würde ich gerne 0.5W-Widerstände verbauen, die hier noch rumfliegen, an diesen dürften also bei Iac knapp 0.1A maximal 5V abfallen, d.h. knapp 50 Ohm pro Widerstand. Was allerdings - wenn ich das richtig verstanden habe, zu einem maximalen Einschaltimpuls von 6.5A für allerdings nur 0.06ms führen würde. Hört sich nicht so gesund an, um den Strom auf die im Beispiel angegebenen 1A begrenzen, müsste ich dann wohl einfach 6-7 dieser Widerstände in eine Reihe packen, oder? Dann würden bei meiner Stromstärke dann aber insgesamt etwa 30V-35V an diesem Vorwiderstand abfallen, oder seh ich da was falsch? Ist das ok so, oder würde der findige Elektroniker das anders lösen?

Die Stelle an der ich jetzt allerdings völlig hänge, kommt unter Bild 5, dort schreibt der Autor schlicht "Rgz ergibt sich aus Urgz/Iac". Woraus ergibt sich an dieser Stelle aber Urgz mit 26V, das ist mir irgendwie schleierhaft. Evtl. durch die Z-Diode (mal obige 1.2)?

Wäre nett, wenn mich da mal jemand in die richtige Richtung schubsen könnte.










BID = 441921

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

 

  

Au mann. Die Selbstmörderschaltungen hören einfach nicht auf.
Hättest du die Forensuche bemüht wüsstest du, dass die Schaltung gefährlich ist und in diesem Forum nicht gerne gesehen wird.
Zur Schaltung selber: Der Kondensator ist ein Blindwiderstand, das ist alles.

Grüsse Wulf


[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am  8 Jul 2007 17:17 ]

BID = 441931

kolbenquaeler

Gerade angekommen


Beiträge: 12


Zitat :
wulf hat am  8 Jul 2007 17:16 geschrieben :

Au mann. Die Selbstmörderschaltungen hören einfach nicht auf.

Hm, sorry, ich hatte nicht vor, mir was anzutun. Ich wollte die eigentlich schon erstmal in Spice simulieren um sie zu verstehen. Dieses recht konkrete Beispiel etwas anzupassen erschien mir einigermassen überschaubar. Dass man da eine Sicherung einbaut, 230V nicht anlangt und einem so ein Elko auch ordentlich abschmurgeln kann, wenn man ihn falsch behandelt, ist mir durchaus bewusst. Aber ich lasse mich da natürlich gerne eines Besseren belehren, deswegen poste ichs ja hier, weil ich was drüber lernen will. So lange ich das nicht beherrsche, bin ich schon eher vorsichtig.


Zitat :

Hättest du die Forensuche bemüht wüsstest du, dass die Schaltung gefährlich ist und in diesem Forum nicht gerne gesehen wird.
Ich hätte gedacht, eine sehr konkret formulierte Frage ist auch ok, aber ich sehe natürlich das Problem. Ich such mich mal durch...

Trotzdem Danke für Deinen Hinweis!

BID = 441941

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Nim ein fertiges Netzteil, das ist sicherer.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 441942

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

Ja, auch ich würde ein fertiges Netzteil empfehlen.
Ist am Ende wahrscheinlich sogar billiger.

Und wenn du unbedingt was selber bauen willst, dann bitte mit Trafo.

Grüsse Wulf

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am  8 Jul 2007 18:54 ]

BID = 441944

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

"Au mann. Die Selbstmörderschaltungen hören einfach nicht auf."

Hat vielleicht was mit der Mentalität zu tun, dass man als Selbstbauer mit Massenprodukten schlechter Qualität preislich konkurrieren will....

Grundsätzlich sind ja Transformatoren aus dem Teilehandel teuer.

Alte Wandwarzen sind es allerdings nicht, und eine von denen, die sich mit der Zeit ansammeln, wird es sicher tun.

Wenn es um PC-Lüfter geht: zumindest 8 bis 16 Volt vertragen die normalerweise, die mechanische Lebensdauer verringert sich natürlich bei Überdrehzahl.

BID = 441946

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

85mA bei 230V sind 20W die in der Schaltung verheizt werden müssen. Für ne Led reicht die Schaltung noch, aber drüber wirds zu viel. Nehm lieber nen kleinen Trafo, soviel größer ist der auch nicht.
Zitat :
Hm, sorry, ich hatte nicht vor, mir was anzutun.
Das kann schneller gehen als du denkst. Außerdem hättest du den Lüfter und die Verkabelung komplett isoliert und berührungssicher in ein Gehäuse o.ä.einbauen müssen, da er galvanisch mit dem Netz verbunden ist.

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 441973

kolbenquaeler

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Naja, mir gehts keineswegs um den Preis oder so, ich fand halt die minimalistische Lösung ganz interessant und hätte es gern mal ausprobiert. Genau genommen habe ich evtl. sogar noch irgendeinen passenden Trafo rumfliegen, müsste ich mal suchen (hab massig alte Schraddelteile gesammelt).

Eingebaut hätte ich es in dieses Gehäuse, einfach die ursprüngliche Platine am rechten Rand durch eine eigene ersetzt und alles sorgsam isoliert. Da ich die Elektronik für die Lampen erstmal aus dem Gesichtsbräuner ausbaue, muss ich sowieso mit 230V hantieren, schätze ich mal.

Ich könnte natürlich die im Bild zu sehende ursprüngliche Platine nehmen, die immerhin schon 5V und 12V Sekundärspannung mitbringt, allerdings bin ich da noch am grübeln, ob das hier vielleicht ein ausgelaufener Elko sein könnte und ob sich deswegen nichts tut.

Aber zum einen wäre das natürlich langweilig und ich würde weniger bei lernen, zum anderen würde mir dann da wahrscheinlich dann auch niemand bei der Instandsetzung helfen, immerhin hats da auch 230V. =)

BID = 441980

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Nein, das ist kein ausgelaufener Elko, das ist Klebstoff.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 442113

kolbenquaeler

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Na sowas, da werde ich mir jetzt wohl mit fast 40 nochmal einen Etechnik-Studenten von der lokalen Uni suchen müssen, der mir gelegentlich Nachhilfe gibt... (Angebote gerne per PN, Standort Darmstadt).

BID = 442247

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9126
Wohnort: Alpenrepublik

Hey, affengeil. Wenn man nur einige Stunden nicht am Ball ist werden immer wieder die gleichen lustigen Schaltungen besprochen...


UND

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181557063   Heute : 5252    Gestern : 8333    Online : 714        26.6.2024    17:05
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0497858524323