Relais für einen Impuls schalten?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  18:01:52      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Relais für einen Impuls schalten?
Suche nach: relais (22556)

    







BID = 438228

nEmai

Gelegenheitsposter



Beiträge: 84
Wohnort: Reutlingen
 

  


Hi,

ich möchte mit folgender Verzögerungsschaltung über T2 irgendwie ein Relais ansteuern und dieses für einen Impuls, also vielleicht 0,5 Sekunden durchschalten. Danach soll es wieder zurück in den Ausgangszustand fallen, bis zum nächsten 'Start' der Schaltung.
Wie is das am Besten&Billigsten zu machen?

MfG




Edit: Ups hab T2 an die falsche Stelle gesetzt... einfach an den Emitter von T1 denken.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nEmai am 22 Jun 2007  0:03 ]

BID = 438239

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
möchte mit folgender Verzögerungsschaltung über T2 irgendwie
Na mit dieser Schaltung doch wohl nicht.

Am saubersten geht das, wenn du das Relais mit dem NE555 ansteuerst.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 438359

nEmai

Gelegenheitsposter



Beiträge: 84
Wohnort: Reutlingen

Ich will ja nicht direkt an diese Schaltung das Relais hängen, aber von dieser Schaltung muss die Verzögerungszeit kommen (Vorgabe). Also müsste man das Durchschalten von T1 mit nem 2. Transistor T2 abgreifen. Dann kann ja NE555 und weiß ich nich was kommen.

Ich hab auch selbst schon bisschen gebastelt, aber ich krieg es nich hin das so zu machen dass es diesen Schaltvorgang nur einmal macht. Sprich: verzögert An->verzögert Aus...aber meine Schaltungen würden das unendlich oft wiederholen...


Hat noch jemand nen etwas konkreteren Vorschlag? (evtl. mit Schaltplan? )

MfG

BID = 438371

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Du kannst ja mal folgende Schaltung testen:
Gruß
Peter



BID = 438399

nEmai

Gelegenheitsposter



Beiträge: 84
Wohnort: Reutlingen


Zitat :
Otiffany hat am 22 Jun 2007 17:51 geschrieben :

Du kannst ja mal folgende Schaltung testen:
Gruß
Peter


Ich hab das mal mit ner LED statt dem Relais nachgebaut und da tut sich rein gar nichts. LED1 leuchtet verzögert auf und LED2 bleibt dunkel.

MfG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nEmai am 22 Jun 2007 20:23 ]

BID = 438409

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich habe da auch einen Gedankenfehler drin.
Versuch noch mal ohne den Widerstand 1K an der Basis von T2;
offenbar wird T1 zu langsam leitend. wenn das nicht funkt, dann muß doch der NE555 herhalten.
Wie lange dauert es, bis die LED leuchtet?
Gruß
Peter

BID = 438413

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Wie sieht der Startimpuls aus?

Eventuell gibt es eine ganz einfache Lösung.
Ist der nur ganz kurz, z.B. 1 µs von einem Logikgatter?
Ist es ein Taster oder ein Schalter, mit dem die vermutlich 12 V geschaltet werden?
Welche Zeit darf verstreichen, bis erneut gestartet werden kann?
Beschreibe mal näher, was Du da genau planst.

DL2JAS

BID = 438416

nEmai

Gelegenheitsposter



Beiträge: 84
Wohnort: Reutlingen

@Ottifany, klappt leider auch nicht.
--

Oh hab ich noch gar nicht geschrieben. Naja mit nem kurzen Startimpuls wäre es ja kein Problem.
Mein Startimpuls ist ein Umschalten von 0 auf 1, das kann Minuten, Stunden, Tage so bleiben und die Schaltung soll halt nur einmal unmittelbar einen kurzen Impuls erzeugen und damit ein Relais schalten, also ungefähre Länge 0,5s.

MfG

BID = 438427

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

So, jetzt sind wir schon etwas weiter.

Der Startimpuls liegt offensichtlich nicht nur Sekunden, sondern wesentlich länger an. Damit ist auszuschließen, daß er z.B. unter einer Sekunde ist.
Kommt der Startimpuls von einem niederohmigen Schalter, der Betriebsspannung 12 V führt oder ist er hochohmig, z.B. von einem Logikgatter?

Wir helfen hier im Forum gern. Nur mag ich es nicht, wenn Hilfesuchende nicht bereit sind, wichtige Fragen zu beantworten.

DL2JAS

BID = 438440

nEmai

Gelegenheitsposter



Beiträge: 84
Wohnort: Reutlingen

Tut mir Leid dl2jas, ich beantwort die Fragen so gut ich kann und so gut ich sie versteh.
Der Startimpuls IST die Betriebsspannung, mehr oder weniger.
Also würde ich von deinen Alternativen mal niederohmiger Schalter mit 12V sagen.

Ich hab in der Zwischenzeit wieder ein bisschen gebastelt und hab, meinem Gedankengang nach, die Lösung.
Der Plan ohne das grün Schraffierte schaltet das Relais schön verzögert, und das Schraffierte soll, sobald C2 geladen ist und T4 durchschaltet, T3 abschalten und sich über T5 selbst erhalten. T5 macht mir am meisten Gedanken, funktioniert das so?
Kanns jetzt grade leider nicht aufbauen weil ich hier nur 3 Transistoren rumliegen hab.

MfG




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nEmai am 22 Jun 2007 23:19 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nEmai am 22 Jun 2007 23:20 ]

BID = 438445

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Das klappt nicht:
1. T3 wird sterben, weil der Kondensator anfangs einen Kurzschluß bildet.
2.Wenn Du die Basis von T5 an Masse legst, was soll der dann noch schalten?
3. Was soll die Diode?
4. Ich denke es soll nur ein Schalten von 0,5 sec. sein?
Gruß
Peter

BID = 438450

nEmai

Gelegenheitsposter



Beiträge: 84
Wohnort: Reutlingen

Hmm, über 1. hab ich mir keine Gedanken gemacht. Der Kondensator (du meinst doch C2 oder?) sollte so schnell voll sein dass es den Transistor nicht sehr stören wird, aber gut.

2.Ja das hab ich mittlerweilen auch bemerkt.

3.Kann ich nun auch nicht mehr nachvollziehen, werd mir ja irgendwas dabei gedacht haben, aber kann echt weg.

4.Öhm ja, warum denn nicht? Vielleicht ist C2 zu groß dafür gewählt, keine Ahnung das käme auf den Versuch an.
Und die 0,5s sollen nur ein Richtwert sein. Kann gerne 0,25s und auch gerne 0,75s sein, sollte aber unter 1s bleiben.


Kann man da vielleicht mit irgendwelchen Logik-Gattern was machen?

MfG


EDIT: Das müsste es jetzt sein.
Das OR-Gatter kriegt einen Eingang von T3, schaltet seinen Ausgang auf den anderen Eingang, ist damit stabil und schaltet nebenbei über T4 noch T3 ab. Denk ich mir.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nEmai am 23 Jun 2007  1:09 ]

BID = 438456

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Wie wär's hiermit ?




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Jun 2007  1:26 ]

BID = 438473

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Das funktioniert auch nicht:
Was soll die Z-Diode und und R7?
Außerdem, rein theoretisch: so schnell schaltet kein Relais!
Die Schaltung von Perl könnte funktionieren!
Gruß
Peter

BID = 438492

nEmai

Gelegenheitsposter



Beiträge: 84
Wohnort: Reutlingen

Warum funktioniert es nicht? Kann man nicht den Ausgang von nem Gatter auf seinen eingang schalten?

R7: Wenn T2 und T4 durchgeschaltet sind würde ich nen Kurzschluss machen der mir die Transistoren und die LED killt.
Z-Diode: Dauert etwas länger bis das Relais schaltet.


Werd die Schaltung von Perl gleich mal ausprobieren.

MfG


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185876543   Heute : 18124    Gestern : 26182    Online : 370        19.10.2025    18:01
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0356991291046