Autor |
Warum Gleichstrom für U-Bahn? Suche nach: gleichstrom (2010) |
|
|
|
|
BID = 421919
ffeichtinger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
|
Hallo
Ich habe mal eine einfache Frage:
Warum fahren U-Bahn und O-Bus und so weiter für gewöhnlich mit Gleichstrom? Hat das was mit den Schleifkontakten zu tun? Wie sieht eigentlich der Antrieb von solchen Fahrzeugen aus? Welcher Motor? Welche Steuerung? Wahrscheinlich ein PWM-Wechselrichter, der auch zurückspeißen kann, oder? Aber warum verbaut man den zugehörigen Gleichrichter nicht gleich mit? Dann müsste kein eigenes Netz errichtet werden, sondern man könnte gleich die 50Hz aus dem öffentlichen Stromnetz nehmen.
Züge fahren ja auch mit Wechselspannung, die sie dann gleichrichten und wieder zerhacken. Aber warum eigentlich mit 16²/³ Hz und nicht mit 50?
Na ja, die Frage ist wohl doch etwas umfangreicher geworden.
Vielen Dank für alle Beiträge.
_________________
|
|
BID = 421923
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
|
Zitat :
ffeichtinger hat am 13 Apr 2007 15:55 geschrieben :
|
Aber warum eigentlich mit 16²/³ Hz und nicht mit 50?
|
Als es mangels Leistungshalbleiter noch keine Frequenzumrichter für die Fahrmotore gab, wurden Elektromotore mit Bürsten verwendet. Da jedes Ummagnetisieren des Stators bzw. das Umladen der Oberleitungskapazitäten Verluste mit sich bringt, wurde eine niedrige Frequenz gewählt. Heute wären 50Hz besser, der Umrichterzwischenkreis könnte kleiner ausfallen.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten! |
|
BID = 421927
Woscit Stammposter
   
Beiträge: 223
|
Und Gleichstrom für "einfachere Sachen" wie O-Busse, Straßen- und U-Bahnen: Weil man (ebenfalls ohne Leistungshalbleiter) schlichte Steuerungen realisieren kann. Zwei Fahrmotore, in Reihe oder parallel geschaltet, dazu noch Feldschwächung, das gibt drei Dauerfahrstufen. Dazu noch ein paar Widerstände zum Anfahren, das genügt.
Innerstädtisch will und wollte man eh keine so hohen Spannungen für die Fahrleitung / Stromschiene, so dass die fehlende Transformierbarkeit des Gleichstoms kein Problem darstellt. Nachspeisemöglichkeiten sind allenthalben vorhanden und die Gewichtseinsparung (Trafo) im Fahrzeug ebenfalls vorteilhaft.
Zur Antriebstechnik: Früher (und noch heute im Einsatz) Reihenschlussmotoren mit der oben beschriebenen Steuerung oder mit Leistungshalbleiter-Chopper-Reglern. Moderne Fahrzeuge mit Drehstrommotoren, auch hier Wegfall von Trafo und Gleichrichter gegenüber Vollbahnen mit Wechselstrom.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Woscit am 13 Apr 2007 16:56 ]
|
BID = 421930
Dreheisen Schriftsteller
    
Beiträge: 694 Wohnort: Rheinhessen
|
Hallo ffeichtinger,
zur Frage:
Zitat :
| Züge fahren ja auch mit Wechselspannung, die sie dann gleichrichten und wieder zerhacken. Aber warum eigentlich mit 16²/³ Hz und nicht mit 50? |
Die ummagnetisierbarkeit der damals zur Verfügung stehenden Trafobleche war wesentlich schlechter als heute -> höhere Verluste. Also wählte man eine kleinere, aber noch transformierfähige Frequenz und (im Vergleich zu 50Hz) größere Kerne. Denn im Gegensatz zum städtischen Bereich wollte die Bahn ja in größere Fahrleitungsnetze einspeisen.
Gruss Dreheisen
_________________
Techniker/Management < 3/1 => Ein Land fährt an die Wand!!!
Es handelt sich bei obenstehendem um wohlgemeinte, private Tipps welche jedoch jegliche Haftung ausschliessen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dreheisen am 13 Apr 2007 17:28 ]
|
BID = 421948
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Zum Gleichrichten waren und sind teilweise noch Quecksilberdampfgleichrichter im Einsatz. Ob das in der rumpelnden Straßenbahn so gut funktioniert hätte bezweifle ich.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 421952
ffeichtinger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
Jedenfalls wär so eine U-Bahn Garnitur ein rießen Passagiermagnet! (zumindest für mich) Allein schon wegen des Lichtspiels.
_________________
|
BID = 421999
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Ja, das blaue Leuchten und der grüne Kathodenfleck haben schon was...
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|