Miele Waschmaschine  Deluxe Electronic W 723

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 2 2025  14:58:53      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W 723

    







BID = 421193

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb
 

  


Wenn die Maschine jetzt (in der neuen Wohnung) wieder per Perilex angeschlossen ist,
würde mich ein Bild vom inneren des Perilexsteckers interessieren.
(Wenn er aus der Perilexdose gezogen ist, kann man ihn aufschrauben.)
Wenn Du auch mal die Sicherungen der Dose abschalten magst und dann die Abdeckung der Perilexdose abschraubst, wäre ein Bildchen von dort auch hilfreich.
(Bitte nur an der spannungsfreien Dose schrauben!!!)

Mich interessieren, bei Stecker und Dose, die Anschlüsse der Drähte.

MfG
der Gilb

Erklärung von Abkürzungen

BID = 421202

Haushaltsschelm

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Stuttgart

 

  

So, hab grad erstmal meine Messungen für heute beendet und noch mit meinem Pa telefoniert....Es ist definitiv eine Drehstrommaschine - ich werd jetzt mal daheim die Bedienungsanleitung rauskramen und da nochmal nachschaun.

Und ich könnt.... :wawand: WEIL: Es gibt so was wie ne Transportsicherung....wieso hat mir das niemand vorher gesagt *seufz*


Zitat :

Wenn die Maschine jetzt (in der neuen Wohnung) wieder per Perilex angeschlossen ist,
würde mich ein Bild vom inneren des Perilexsteckers interessieren.
(Wenn er aus der Perilexdose gezogen ist, kann man ihn aufschrauben.)


OK, das dürfte sich machen lassen.....


Zitat :

Wenn Du auch mal die Sicherungen der Dose abschalten magst und dann die Abdeckung der Perilexdose abschraubst, wäre ein Bildchen von dort auch hilfreich.
(Bitte nur an der spannungsfreien Dose schrauben!!!)


Hmmmm....wenn ich DAS mache, ist aber der Tiefkühlschrank auch ohne Strom....mal schaun....


Vermutlich wäre es einfacher, wenn ich einfach jemanden kommen lasse.....aber was das wieder kostet.....

Grüßle,
Schelm

Erklärung von Abkürzungen

BID = 421203

DMfaF

Inventar



Beiträge: 6670
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

Heiliges Blechle!

OOOhh die Schwaben!

Deinem Tiefkühlschrank macht es NICHT aus, wenn er mal 30 Minuten ohne Strom ist, außer Du vergisst die Türe zu schließen!!

_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!

Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 421205

Haushaltsschelm

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Stuttgart



Ja, ich bin bekennende Schwäbin.....

Und dass dem Schrank des nix ausmacht weiss ich aus

Trotzdem wird es teuer, fürchte ich.....

Grüßle,
Schelm

Erklärung von Abkürzungen

BID = 421300

didl69

Neu hier

Beiträge: 48
Wohnort: Koeln/Bangkok
Zur Homepage von didl69

Hallo Schelm,

wenn Du schon am photographieren bist mach doch noch ein Foto von der Anschlußklemme der Maschine. Die Abdeckkappe hinten an der Maschine abschrauben und den Anschluß photographieren.

_________________
Gruss didl69
(Dieter)


Weniger ist manchmal mehr,
manchmal ist selbst das ueberfluessig.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 421326

Haushaltsschelm

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Stuttgart

Guten Morgen...naja, eher weniger guten Morgen

Ihr müsst noch ein wenig auf die Bilder warten...unsere Digicam spinnt....ich muss die Karte irgendwie neu formatieren - vielleicht kann ich mich heute abend dazu aufraffen.... *seufz*

Bis dahin...

Grüßle,
Schelm

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Haushaltsschelm am 11 Apr 2007  8:41 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 421330

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Haushaltsschelm,

konntest Du denn die Gerätetür der Waschmaschine öffnen, um das Typenschild abzuschreiben?

Vom geöffneten Stecker, der Steckdose und dem Netzanschlußkästchen der Maschine bräuchten wir Fotos, auf denen die Farben und die Positionen der Anschlußdrähte ersichtlich sind.
Sicher sind die Leiterfarben nicht verbindlich (nur eine Messung schafft echte Klarheit), aber für einen groben Check auf Verdrahtungsfehler sollte das erst mal reichen.

Hat dein Tiefkühler denn eigentlich auch einen Drehstromanschluß / -stecker?

Drängelt nett
der Gilb

Erklärung von Abkürzungen

BID = 421336

Haushaltsschelm

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Stuttgart

Guten Morgen Gilb,

ich schau mal, dass ich heute abend die Fotos machen kann - kommt aber halt drauf an, wann ich heut heimkomme....

Ne, der Tiefkühlschrank ist normal....der Elektriker hat nur von dem Anschluss der Waschmaschine (also dem Drehstrom) was von "weggelegt". Wie und was genau der da gemacht hat weiss ich nicht. Wir haben halt das Problem gehabt, dass wir einen normalen Trockner und eben diesen Tiefkühlschrank noch hatten, die ebenfalls in den Keller kommen sollten. Da aber von unserem "Zähler" nur der Drehstrom da liegt, hat der E-Mann dann irgendwas gemacht - fragt mich aber echt net was!

Jedenfalls tut der Tiefkühlschrank einwandfrei....ach ja, Trockner und Waschmaschine sollen wir laut dem E-Mann nicht gleichzeitig anwerfen, aber der Trockner ist eh kaum in Gebrauch (nur im Winter.....).

Könnte da evt. auch der Fehler liegen?

Da wir im 3. Stock wohnen, kann man halt nicht so einfach vom Zählerkasten was in den Keller runterlegen.....

Grüßle,
Schelm

Erklärung von Abkürzungen

BID = 421355

Haushaltsschelm

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Stuttgart

Hab jetzt auch mal endlich einen der Elektriker hier auf der Kläranlage erreicht und der meinte auch, dass es an der Elektrik liegen müsste....

Ich werd jetzt die Tage mal der Maschine zu leibe rücken und die zerlegen....dank der wunderbaren Anleitung müsste das ja möglich sein. Wenn die Kamera bis dahin auch wieder tut, werd ich auch fleissig Bilder machen!

Ansonsten werd ich das entsprechende Teil ausbauen und mal dieser Firma schicken....

Da mein Mann in der Lage ist mit einem Multimeter umzugehen, könnt ihr mir ja auch noch weitere Tipps geben, was man machen könnte (bzw. messen).

Irgendwie werde ich Maschine doch wieder zum Laufen bringen!!!!

*grrrrr*



Grüßle,
Schelm

Erklärung von Abkürzungen

BID = 421578

Haushaltsschelm

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Stuttgart




Guten Morgen allerseits....


ALSO....das mit der Maschine hat sich erledigt...nachdem wir gestern, in der Hoffnung, die Maschine hat sich das nochmal überlegt, sie nochmals angestellt haben und den Drehknopf a weng gedreht haben.....


---hats in der Maschine (also in der Trommel) Funken geschlagen!!!!!!!!!!!!!

Tja, darauf hin hat der Familienrat beschlossen, die Maschine aufzugeben....

Ich möchte mich nochmals bei allen bedanken, und ich werde sicherlich hier öfters mal vorbeischaun!!!

Ihr seid echt ein tolles Team und gut, dass es solch ein Forum gibt!!!

Grüßle,
Schelm

Erklärung von Abkürzungen

BID = 421580

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Och, Schelm,

das ist ja schade.

Dennoch ist es sicher wichtig, den Anschluß (Steckdose/Stecker) zu checken, bevor Du da eine neue Maschine anschließt und die wohlmöglich auch noch himmelst.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb

Erklärung von Abkürzungen

BID = 421614

Haushaltsschelm

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Stuttgart

Hallo Gilb,

*lach* "himmeln" - nettes Wort....

Naja, die neue Maschine wird vermutlich ne normale....ich hab übrigens die Gebrauchsanleitung von dem W 723 gefunden und laut der gabs die Maschine durchaus auch als Drehstrommaschine nur dann ohne Stecker....aber was solls....

Ich hätte da dann noch ne Frage - der Elektriker hat ja von dem Drehstromanschluss eine normale Buchse abgezweigt - kann ich evt. selber prüfen, ob der Anschluss in Ordnung ist....???

Grüßle,
Schelm

Erklärung von Abkürzungen

BID = 421647

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Schelm,

ich schreibs noch mal: Die Miele W 723 ist in Deutschland nicht als Drehstrommaschine verkauft worden.
Es gibt jedoch eine W 724 (und andere Modelle), die eine Drehstromheizung besitzen.
Die W 723 hat 2 Heizkörper für je 110/115 Volt Wechselspannung, in Reihe geschaltet an 220/230 Volt.
Die 724 hat einen Heizkörper für 220/230 Volt und einen für 380/400 Volt.

Du magst mich für bescheuert halten, aber ich weiß eigentlich immer noch nicht, ob die Maschine jetzt an Drehstrom per Perilexstecker oder an Wechselstrom per Schukostecker angeschlossen ist?
Wenn sie an eine Schuko-Steckdose angeschlossen ist, kannst Du dort doch mal eine Lampe oder einen Haartrockner (Fön ist eine Handelsmarke von AEG) anschließen und schauen, was passiert.
Oder Du misst die Spannung zwischen den beiden Löchern in den Schukosteckdose, mit deinem Multimeter im Wechselspannungs-Meßbereich für mindestens 400 Volt.

Es ist möglich, dass die Heizung deiner Maschine einen Isolationsfehler an den Heizkörpern hat und deshalb Funken in der Trommel zu sehen waren.
Das könnte evtl. auch das unkontrollierte Hochdrehen des Motors verursachen.
Die Heizung sollte aber erst nach ausreichendem Wasserholen zugeschaltet werden, nicht schon gleich beim Drehen am Wahlschalter. (Ist evtl. noch Wasser in der Trommel gewesen?)
( ich muss unbedingt meine Kristallkugel putzen.)
Wenn Du die Vorderwand der Maschine öffnest, wie hier beschrieben https://forum.electronicwerkstatt.d......html kannst Du ja mal die Heizkörper abklemmen und durchmessen. ( *** Gerät vor dm Öffnen unbedingt spannungsfrei machen - Stecker ziehen! *** )

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb

Erklärung von Abkürzungen

BID = 421931

Haushaltsschelm

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Stuttgart

Hallo Gilb,






Zitat :

ich schreibs noch mal: Die Miele W 723 ist in Deutschland nicht als Drehstrommaschine verkauft worden.
Es gibt jedoch eine W 724 (und andere Modelle), die eine Drehstromheizung besitzen.
Die W 723 hat 2 Heizkörper für je 110/115 Volt Wechselspannung, in Reihe geschaltet an 220/230 Volt.
Die 724 hat einen Heizkörper für 220/230 Volt und einen für 380/400 Volt.


ALSO, außen auf der Maschine steht zwar W 723 drauf, aber in den ganzen Unterlagen habe ich einen Aufkleber gefunden wo W 719 / W 723 / W 724 draufsteht. Vermutlich ist es dann eine W 724, weil meine Oma (warum auch immer) laut meinem Dad grundsätzlich nur welche Mit Drehstrom gekauft hat!


Zitat :

Du magst mich für bescheuert halten, aber ich weiß eigentlich immer noch nicht, ob die Maschine jetzt an Drehstrom per Perilexstecker oder an Wechselstrom per Schukostecker angeschlossen ist?


Sie ist jetzt und war vorher per Perilexstecker an Drehstrom angeschlossen!

Und ich halte dich net bescheuert - wenn dann mich selbst


Zitat :

Oder Du misst die Spannung zwischen den beiden Löchern in den Schukosteckdose, mit deinem Multimeter im Wechselspannungs-Meßbereich für mindestens 400 Volt.


Ok, das lässt sich machen...ich hatte gefragt, weil der Elektriker von der Drehstromsteckdose eine Wechselstromsteckdose "abgezweigt" hat, da wir ja noch einen Trockner haben, der mit Wechselstrom läuft. Und an dieser Steckdose wollen wir dann die zukünftige WaMa anschließen....

Alles andere lassen wir jetzt sein, weil wir uns definitiv ne neuere (wenn auch gebrauchte) zulegen werden, da wir damit sicherlich Strom/Wasser sparen werden....

Trotzdem nochmal Danke.....ein schönes Wochenende....

Grüßle,
Schelm

Erklärung von Abkürzungen

BID = 421937

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Ok, danke Schelm,

für die weitere Aufklärung. (Es ist eben sehr schwer, aus der Ferne.)

Bevor Du an die Perilex-Steckdose irgendetwas anderes anschließt, musst Du sie unbedingt überprüfen lassen!

Viel Freude dann, mit der neuen WaMa,

schöne Grüße
der Gilb

Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 MIELE   

Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183093571   Heute : 5201    Gestern : 7954    Online : 330        20.2.2025    14:58
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0387380123138