In Einbauküche Backofen nachrüsten Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
In Einbauküche Backofen nachrüsten Suche nach: backofen (4152) |
|
|
|
|
BID = 420491
chelfi Neu hier

Beiträge: 27 Wohnort: Ostsee
|
|
Hallo, ich hoffe daß ich hier im richtigen Forum für mein Problem gelandet bin..
In meiner neuen Wohnung gibt es in der Einbauküche keinen Backofen, nur ein Glaskeramikkochfeld, welches an dieHerdanschlußdose angeschlossen ist. Nun habe ich noch einen Standherd mit Kochfeld (ebenfalls mit 5 poligem Anschluß), welcher ich ja dort anschließen (lassen) könnte, das EBK-Kochfeld möchte ich aber weiternutzen, das Kochfeld meines Standherdes nicht unbedingt.
Was für Möglichkeiten gibt es dort grundsätzlich? Den Standherd einfach parallel an das EBK Kochfeld anzuschließen ist wohl keine so gute Idee? Das dürften die 3 Sicherungen wohl nicht mitmachen, wenn mal jemand auf die Idee kommt alles anzuschalten...
Kann man den Herd so anschließen, daß das Kochfeld einfach nicht benutzt wird und der Backofen an eine normale Steckdose geht?
Oder was bieten sich da sonst für Möglichkeiten, ohne daß ich gleich die ganze Hauselektrik umbauen lassen muß? .
[ Diese Nachricht wurde geändert von: chelfi am 7 Apr 2007 23:18 ] |
|
BID = 420496
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
|
Ja, das kann man machen!
Es wird dazu nur der Außenleiter der für den Backofen benötigt wird angeschloßen, ich glaube zwischen Klemme 2/4 liegt der Backofen,mußte halt ausprobieren(lassen)!
Das ganze kann dann über Schukostecker laufen. |
|
BID = 420571
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Schellfisch,
erstmal willkommen im Forum!
Das ist möglich, aber nicht ganz so einfach, weil bei vielen Herden zwar das Backrohr separat an einem der drei Außenleiter hängt, aber die zugehörige Betriebskontrollampe an einem anderen! Auch kann es sein, daß bei einem Vierplattenherd neben dem Backrohr noch eine der Platten am selben Außenleiter hängt.
Und Betrieb über Steckdose ist ebenfalls im Prinzip möglich, aber meist nur dann sinnvoll, wenn es sich um einen separaten Stromkreis handelt.
Hier besteht aber die Gefahr von Überlast (Brand!) durch gleichzeitig betriebene andere Geräte (Mikrowelle, Toaster, Wasserkocher etc.)!
Zuerst ist zu klären, ob Du eine Drehstrom- oder eine Wechselstromversorgung hast (steht auf dem Stromzähler).
Bei Drehstrom wäre es besser, von der vorhandenen Herdanschlußdose den einen unbenutzen Außenleiter (das Kochfeld nutzt nur zwei) herauszuführen und für den Backofen zu verwenden.
Bei Wechselstrom müßte man sich etwas anderes überlegen, dazu wären aber nähere Angaben zu genauen Situation erforderlich.
Kannst Du ein Foto der Unterverteilung ("Sicherungskasten") machen?
Dann sehen wir weiter!
Gruß,
sam2
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 8 Apr 2007 11:06 ]
|
BID = 421041
didl69 Neu hier
 Beiträge: 48 Wohnort: Koeln/Bangkok
|
Hallo chelfi,
ist vielleicht auch gut zu wissen um was für einen Standherd es sich handelt (Marke, Modell). Wenn die Betriebslampe wirklich nicht mit über den Backofenkreis geht könntest Du die Kabel der Herdplatten von den Schaltern abziehen und den Herd dann über eine normale Steckdose betreiben. Aber achte darauf, wie schon geschrieben das an diesem Stromkreis (Sicherung) keine Verbraucher mit hohem Verbrauch (Mikrowelle, Waschmaschine, Trockner usw.) angeschlossen sind. Falls es nicht anders gehen sollte achte darauf das nicht zwei Geräte gleichzeitig angeschaltet sind.
@ sam2,
ist es nicht so das bei vorhandensein einer Herdanschlußdose der Stromzähler automatisch ein Drehstromzähler ist ?
_________________
Gruss didl69
(Dieter)
Weniger ist manchmal mehr,
manchmal ist selbst das ueberfluessig.
|
BID = 421047
Heimwerker. Stammposter
   
Beiträge: 268
|
Hallo!
Zitat :
didl69 hat am 10 Apr 2007 00:45 geschrieben :
|
ist es nicht so das bei vorhandensein einer Herdanschlußdose der Stromzähler automatisch ein Drehstromzähler ist ?
|
Nein, dem ist nicht so. Der Herd ist ein Wechselstromverbraucher. Deshalb braucht man keinen Drehstrom, um ihn zu betreiben. Es müssen nur die passenden Brücken gesetzt werden.
_________________
Viele Grüße,
Heimwerker
Alle Angaben sind ohne Gewähr und unverbindlich zu verstehen, ich übernehme auch keine Haftung für entstehende Schäden.
Ich bin kein Fachmann und meine Meinung muss nicht den Normen entsprechen.
|
BID = 421068
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
...und er einen Wechselstromkreis bekommen, der ausreichend leistungsfähig ist. Üblich sind da z.B. 20A oder 25A (Nutzung nur mit Einschränkungen, Gefahr der Überlastung der Leitung bei deren knapper Auslegung), für einen Vollbetrieb (vergleichbar mit dem an Drehstromanschluß von 3x16A) ist eine mit 32A bis 40A abgesicherte Zuleitung (entsprechend hohen Querschnitts) nötig.
Da alles über 16A nicht über eine Schukosteckdose laufen kann, müssen dafür dann entweder spezielle Steckverbinder (CEE) mit ausreichend hohem Nennstrom verwendet werden oder eben Herdanschlußdosen.
Oft findet man auch die Übergangslösung, daß bereits eine 5-adrige Herdanschlußleitung verlegt ist, obwohl nur ein Wechselstromzähler vorhanden ist (im Hinblick auf spätere Umstellung). Dann können darin auch zwei Wechselstromkreise mit gemeinsamem Schutzleiter enthalten sein (z.B. 2x13A). Eine einfache Parallelschaltung der Adern (wie sie leider auch vorkommt) ist dagegen gefährlich und unzulässig, da hierbei der Schutzleiterquerschnitt geringer ist als der des Außenleiters.
Merke:
Man sieht es einer Herdanschlußdose nicht an, wie sie angeschlossen ist. Es ist daher IMMER zu messen und ggf. die Belegung an der Einspeiseseite (in der UV) zu prüfen!
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183856690 Heute : 4676 Gestern : 10055 Online : 310 30.4.2025 11:45 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0496091842651
|