Autor |
Probleme mit ansteuerung von JK Flipflop |
|
|
|
|
BID = 416663
Distructive Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Freiburg
|
|
Hi,
ich hab eine kleine schaltung. Ich entprelle das Signal und gebe es auf den Clock eingang. doch leider macht das flipflop dann manchmal garnichts oder nur unverständliche dinge. Es soll einfach nur toggeln und habe j und k auf high. wenn ich das entprellte signal jedoch erst auf ein nand gatter gebe und dessen ausgangssignal auf den Clock eingang gebe, funktioniert alles einwandfrei. Ich habe das signal auch schon versucht mit einem op zusätzlich zusätzlich zu glätten, also ein op als schmittrigger. Doch es funktioniert ebenfalls nicht. Liegt es an der steilheit der flanke? ich habe beim op eine flanke von 100uS . Wäre super wenn mir jemand helfen könnte |
|
BID = 416684
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
Vermutlich liegt es wirklich an der Flankensteilheit.
Sieh' im Datenblatt nach, wie lang die Flanke maximal sein darf.
Andere Ursachen: Vielleicht ist die Entprellung nicht sauber. Ich denke, du hast ein RC-Glied, reicht dessen Zeitkonstante für die Entprellung aus?
Edit: Hat das FF Preset und -reset-Eingänge? Wenn ja, diese müssen definiert sein!
Ist es der 4027er?
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 23 Mär 2007 20:13 ] |
|
BID = 416689
Distructive Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Freiburg
|
Ja es is das cd4027  und habe mal die signale genau untersucht. Es liegt an der Flankensteilheit. Das OP Ausgangssignal benötigt für die Flanke 70uS was weit über dem eines nand oder anderen digitalbausteins liegt  Jetzt bin ich dabei die Op schaltung zu optimieren und eine steilere Flanke zu bekommen.
|
BID = 416691
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Hallo, versuche es besser direkt mit einem Schmitttrigger, der ist dafür gemacht worden. Du brauchst auch weiterhin keine externen Bauteile (außer nen 100nF-Kondensator von VCC nach Masse). Sollte hier allerdings nicht unbedingt von Nöten sein, da hier weniger schnell umgeschaltet wird. Aber schaden kann er nicht).
Beispiel aus der gleichen Serie wäre der CD40106. Der hat 6 invertierende S-Trigger. Wenn du keine Invertierung willst, dann schaltest du eben einen zweiten Schmitttrigger als zweiten Inverter hinterher  .
_________________
|
BID = 416712
Distructive Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Freiburg
|
ja klar, das problem ist nur das die schaltung sehr klein sein muss. Ich habe durch die restliche schaltung schon einen 4 fach op im einsatz und kann aus platzgründen kein weiteres ic verwenden. Und ich hab genau 1 op noch frei. Und wenn ich das tastensignal direkt entprelle, ist die flanke durch r c glied noch größer.
|