Autor |
Problem mit der Ausschaltverzögerung (NE556) |
|
|
|
|
BID = 414945
Elektromeister Gesprächig
  
Beiträge: 135
|
|
Hallo,
ich habe mir die einfachste weise der Auschaltverzögerung (mit Kondensator und widerständen) gebastelt mit dem IC NE556.
Mein Problem:
Wen ich die Auschaltverzögerung starte leuchtet die Led1 beim ersten Timer auf nach ca. 5 Sekunden geht sie aus, bis jetzt geht ales richtig. Wen ich aber während der Zeit wo die LED1 noch leuchtet den Timer 2 starte so das die LED 2 anfängt zu leuchten geht sofort die LED1 aus obwohl sie gerad mal 2 sekunden geleuchtet hat. Und wen ich es anders herum mache also Timer2 einschalte und danach gleich Timer1 dan geht die Led2 geich ab und Led 1 an.
Was könnte ich da machen das beide Leds unabhängig von der anderen richtig leuchten, das Led1 5 Sekunden an bleibt auch wen man den Timer 2 einschaltet und anders herum natürlich auch???????????
Danke schon mal
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektromeister am 17 Mär 2007 20:20 ] |
|
BID = 414953
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
|
ich würd einfach mal C17 doppelt so gross machen... |
|
BID = 415090
Elektromeister Gesprächig
  
Beiträge: 135
|
Es geht dan immer noch nicht wen ich einen größeren Kondensator nehme. Die Led1 geht dan immer noch aus wen Led2 angeschaltet wird und andersherum auch.
Was könnte ich schonst noch machen??????
|
BID = 415101
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Dann würd ich mal R2 und R3 gegen MOSFETs austauschen und die RTC mal abgleichen. Dann noch den Bus korrekt abschliessen und schon sollte es funktionieren.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 415103
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Hab ich was an den Augen, oder weshalb sehe ich keinen Schaltplan?
|
BID = 415106
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
hast nix anne Augen, wurde im Eifer des Lötgefechts einfach mal vergessen, deshalb rate ich auch nur rum
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 415109
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Tja, meine Glaskugel ist auch gerade zur Reparatur, aber vielleicht hilft es ja, wenn Du den Xmir verdoppelst und wartest, bis es dunkel ist.
gruß
Peter
|
BID = 415110
Elektromeister Gesprächig
  
Beiträge: 135
|
Hier ist der Schaltplan ich hatte ihn schon am anfang reinstellen wollen aber ich hatte keine Zeit um ihn zu zeichnen.
Ich hoffe ihr könnt mit dem Schaltplan was anfangen meine Zeichenkunst ist nicht die beste.
Ich habe den Schaltplan so einfach wie möglich aufgebaut.
|
BID = 415125
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Die Schaltung ist unvollständig.
Wie startest Du denn den Timer?
Wie sind die LED`s angeschlossen?
Welche Versorgungsspannung?
Was für eine Spannungsquelle?
Wir sind doch keine Hellseher.
Gruß
Peter
|
BID = 415171
Elektromeister Gesprächig
  
Beiträge: 135
|
Sorry,
hatte ich ganz vergessen.
Hier nochmal der verbesserte Schaltplan:
|
BID = 415206
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Versuche Folgendes:
Pin 3+11 über 10nF an Masse, Pin 4+10 an Plus der Versorgungsspannung.
Ich hoffe, Du hast die LED`s über einen Vorwiderstand angeschlossen.
Gruß
Peter
|
BID = 415213
Elektromeister Gesprächig
  
Beiträge: 135
|
jo ich habe sie an einen Vorwiderstand angeschlossen.
Werde es gleich mal Morgen ausprobieren ob es geht.
|
BID = 415236
Elektromeister Gesprächig
  
Beiträge: 135
|
habe es heute abend doch noch ausprobiert aber es geht dan immer noch nicht es hat sich nichts geändert
Ein Fehler beim zusammenlöten kann ich auch auschliesen habe es mehrmals kontrolliert.
Was könnte es sonst noch sein ??????
|
BID = 415241
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Was für ein Netzteil benutzt Du?
Es könnte sein, daß das Netzteil nicht stabil genug ist (Leistungsmäßig), und in der Spannung beim Triggern zusammenbricht.
Eine Möglichkeit wäre, möglichst dicht am IC (Spannungsversorgung) einen Elko zu ergänzen (ca. 47µF).
R3 und R4 scheinen mir etwas zu klein augefallen zu sein.
Hier sind besser 4,7K einzusetzen.
Die Triggerung kannst Du noch dynamisch ausführen, indem Du Pin 2 über einen Kondensator (ca. 1nF) gegen Masse schaltest. Der muß vor der nächsten Triggerung aber entladen sein (parallel einen Widerstand, ca. 47K).
Gruß
Peter
|
BID = 415758
Elektromeister Gesprächig
  
Beiträge: 135
|
hallo,
es geht jetzt habe bei der Spannungsversorgung einen Elko dazu gemacht.
Topppppp  Danke
|