TN-C: Leitungsstück austauschen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  23:31:43      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
TN-C: Leitungsstück austauschen

Problem gelöst    







BID = 412232

schattenlieger

Schriftsteller



Beiträge: 995
Wohnort: Nordkreis Celle
 

  


Hallo Forum,

ich habe die Suche bemüht, da ist zu meinem Problem entweder nix zu finden, oder ich hab die Suche dumm gemacht.
Wie dem auch sei, hier ein kurze Frage:

In einer Hausinstallation mit 2x1,5mm² NYIF (sw/grau) hat der Hausherr beim anbringen von Wandschränken in der Küche auf einer Länge von 2,5 Metern mit einer perfekten Exaktheit die NYIF-Leitung angezeichent und öfters durchbohrt.
Da der Strom wegen der Inkompatibilität der "H"-Sicherung und der Bohrmachine von einer Trocknersteckdose ein Stockwerk tiefer geholt hat, wurde wenigstens nur ein Loch unter Strom gebohrt.
Dafür ist die NYIF nun ein schweizer Käse, Dose setzen und mit 4x Wago verlängern ist unpraktikabel (in diesem Fall).

Ich wollte nun ein Stück NYM neu setzen, so dass ich nur 2x2 Wagos und 2 Dosen setzen muss.

Nun die Frage, darf man das TN-C beibehalten?
- Wenn ja, welche Farben?
- Wenn nein, wie den Rest der Wohnung einspeisen? (Bohrungen liegen in "Stromflussrichtung" in der Küche, danach kommt Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer, alles an dieser Leitung mit H16A - neue Leitung ziehen ist unpraktikabel, da Renovierung gerade nicht ansteht)


Meine persönliche Vorgehensweise wäre dazu:

Ich würde ENTWEDER NYM 5G2,5 nehmen und den Grauen und den Schwarzen nehmen, dann wäre das sofort erkennbar. Aber dann wären 3 unnütze Adern vorhanden.

ODER (von mir favorisiert):
NYM 3G2,5, den gr/ge und den Schwarzen, an beiden Enden des gr/ge blaues ISO-Band rumwickeln zwecks PEN-Kennzeichung, blauen unbelegt lassen und auch in Wago-klemmen führen.

Ich persönlich sehe den vielzitierten "Bestandsschutz" nicht verletzt, es wird ja nur ein schadhaftes Stück ausgetauscht und die E-Inst entspricht im Groben den damals anerkannten Regeln.
Aber die VDE kann das ja eventuell anders sehen, deswegen frage ich hier nach.

Wie würdet Ihr vorgehen?

Danke schon mal,
Martin

BID = 412325

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

 

  


Zitat :
NYM 3G2,5, den gr/ge und den Schwarzen, an beiden Enden des gr/ge blaues ISO-Band rumwickeln zwecks PEN-Kennzeichung, blauen unbelegt lassen und auch in Wago-klemmen führen.


Genau so kann es gemacht werden!
Statt schwarz wirds zwar auf braun rauslaufen, es sei denn du hast noch restbestände.
Die erste vorgeschlagene Lösung ist Verboten!

Allerdings sollte 1,5mm² reichen.
In der Startdose würd ich den blauen mit an den Null anschließen, dann hat man in der Zieldose für eventuell später abzweigende Leitungen schon einen N.

BID = 412391

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Hallo

Also ich würde viem einem PEN auch mind 2,4mm² nehmen, scaden kann es ja nicht!

Shark1

BID = 412842

schattenlieger

Schriftsteller



Beiträge: 995
Wohnort: Nordkreis Celle


Zitat :
ego hat am  7 Mär 2007 22:16 geschrieben :


Zitat :
NYM 3G2,5, den gr/ge und den Schwarzen, an beiden Enden des gr/ge blaues ISO-Band rumwickeln zwecks PEN-Kennzeichung, blauen unbelegt lassen und auch in Wago-klemmen führen.

Genau so kann es gemacht werden!
Statt schwarz wirds zwar auf braun rauslaufen, es sei denn du hast noch restbestände.

Schön, dann werd ich das so machen. Vielleicht findet sich ja noch ein Rest an, wenn nicht, ists auch nicht schlimm.


Zitat :

Die erste vorgeschlagene Lösung ist Verboten!

Wieso? solange ich keinen gr/ge als Aussenleiter nehme ist die Farbwahl doch relativ frei?


Zitat :

Allerdings sollte 1,5mm² reichen.

1,5er verbaue ich im Prinzip nur, um Schalter und Deckenleuchten anzuklemmen.
Ich will schliesslich keine Wandheizung bauen und Häufung und Spannungsabfall ist auch etwas einfacher zu erschlagen.


Zitat :

In der Startdose würd ich den blauen mit an den Null anschließen, dann hat man in der Zieldose für eventuell später abzweigende Leitungen schon einen N.

Hmm, also hab ich am anderen Ende dann L/PEN/N? Ich glaube, das verwirrt den nächsten ein wenig.
Aber werde ich wohl so machen, alleine schon, um ein Bezugspotential im blauen zu haben, der kann ja ohne Anklemmung alles mögliche an Potentialen annehmen... also eine gute Idee!

Danke!
Martin

BID = 412844

schattenlieger

Schriftsteller



Beiträge: 995
Wohnort: Nordkreis Celle


Zitat :
shark1 hat am  8 Mär 2007 09:53 geschrieben :

Hallo

Also ich würde viem einem PEN auch mind 2,4mm² nehmen, scaden kann es ja nicht!

Shark1


Hab ich oben ja schon dargestellt, warum ich 2,5er nehme.

Eigentlich ist für n PEN ja 10mm² angesagt, aber das würde dort komisch wirken

so long,
Martin

BID = 412863

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH


Zitat :
Wieso? solange ich keinen gr/ge als Aussenleiter nehme ist die Farbwahl doch relativ frei?


Nein das ist sie nicht!!!

Frei wählen kannst du nur die Außenleiterfarben (außer grün, gelb und gelb/grün)!
Für PE, PEN, N sind die Farben genau festgelegt
PE->gelb/grün
PEN->gelb/grün mit blauer Markierung
N->blau
Wenn du nun eine neue Leitung verlegst, gilt die Farbzuordnung der aktuellen Norm, also drfst keinen Grauen in einer neunen NYM-Leitung als PEN verwenden!

Shark1

_________________
Meine Meinung muss nicht einschlägigen Normen (ÖVE, VDE, CENELEC,... ) entsprechen!! Ich schließe jede Haftung für Schäden aller Art aus!!

BID = 412864

schattenlieger

Schriftsteller



Beiträge: 995
Wohnort: Nordkreis Celle


Zitat :
shark1 hat am 10 Mär 2007 00:17 geschrieben :


Zitat :
Wieso? solange ich keinen gr/ge als Aussenleiter nehme ist die Farbwahl doch relativ frei?


Nein das ist sie nicht!!!


Deswegen das relativ.


Zitat :

Frei wählen kannst du nur die Außenleiterfarben (außer grün, gelb und gelb/grün)!
Für PE, PEN, N sind die Farben genau festgelegt
PE->gelb/grün
PEN->gelb/grün mit blauer Markierung
N->blau
Wenn du nun eine neue Leitung verlegst, gilt die Farbzuordnung der aktuellen Norm, also drfst keinen Grauen in einer neunen NYM-Leitung als PEN verwenden!


Ach so. Nun gut, bin ich wieder schlauer geworden.
Dann werde ich mal anfangen, die Leitung auszutauschen.

Vielen Dank noch mal,

cu,
Martin


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 30 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181586914   Heute : 6690    Gestern : 6037    Online : 484        30.6.2024    23:31
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0395088195801