Nachdem gerade Bilder von Kofferradios ausgetaucht sind, wurde ich plötzlich an mein Sharp-Special aus den 60ern erinnert... geschlossen sieht es aus wie ein ganz normaler Kofferradio. (Bild 1 und 2)
Aufgeklappt allerdings versteckt sich drin ein ausgewachsener Plattenspieler!
33 und 45 U/min werden schlicht und einfach mit den beiden Reibrollen bewerkstelligt und hängen nur vom Plattendurchmesser ab - EPs mit 33 und Maxi-Singles lassen sich also nicht abspielen.
Eine Langspielplatte zeigt, wie winzig das Gerät tatsächlich ist...
und betreiben konnte man ihn nur zugeklappt, das Gewicht des Deckels drück mit einer Laufrolle die Platte auf die Reibräder.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
BID = 408164
Her Masters Voice
Inventar
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
sowas hab ich mal als völlig unelektronische Variante gesehen, als Grammophon mit Uhrwerk. Im Deckel konnte noch eine Klappe runtergelassen werden und bildete so den Schalltrichter.
Kurios sind solche Geräte auf jeden Fall. Die direkten Vorgänger des Discman
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
BID = 408167
Trumbaschl
Inventar
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
Koffergrammophone kenne ich. Einmal bin ich vor ca. einem Jahr mit der Straßenbahn gefahren und denke mir: "Was soll das denn? Jugendliche die am Handy Musik hören? Aber irgendwie paßt dafür der Musikstil nicht!"
Plötzlich sehe ich da hat einer ein Koffergrammophon auf dem Schoß und spielt Schellacks...
Der hat allerdings so wie er getan hat gewirkt wie wenn er nicht ganz klar käme - weder mit dem Leben noch mit dem Grammophon. Aber wenigstens eine harmlose Verrückheit!
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
BID = 408826
stego
Schreibmaschine Beiträge: 2475
Sowas gab´s auch mal in den 70-er Jahren von der einst größten Phono-Schmiede Deutschlands - DUAL.
Das hieß dann einfach "Portable Record Player" PRP 5. Soviel ich weiß, gab es genau dieses Gerät unter anderer Bezeichnung auch von SABA, auch ein einst klangvoller deutscher Name........
Gruß
stego
BID = 408851
Trumbaschl
Inventar
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
Der Dual war eindeutig luxuriöser gestrickt!
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!