Autor |
|
|
|
BID = 29890
JueLue Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
Hallo!
Ich möchte einen größeren Motor (Mühle 380V, Stromaufnahme 20A) steuern.
Angesteuert werden muß ein kleiner Stellmotor 220V in Abhängigkeit von der Stromaufnahme des Mühlenmotors.
Meine Frage: Gibt es ein Relais o.Ä., das über bzw. unter einem gewissen Stromfluß schließt und somit den Stellmotor ansteuern könnte?
MFG
Jürgen |
|
BID = 29904
dos6510 Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 357 Wohnort: Raum Stuttgart
|
|
Das ist nicht so trivial, wie es klingt. Du brauchst auch noch eine definierbare Hysterese, sonst kommt der Stellmotor nie zur Ruhe.
Ausserdem besteht die Gefahr, dass sich das ganze System aufschwingt...
Wird wohl einen Prozessor mit einigen Dämpfungsmassnahmen brauchen!
Unsaubere Lösung: Wenn Du den Strom als Normsignal bekommst (4...20mA), kannst Du den in einen industriellen Kompaktregler hineinführen - "Dreipunktregler".
Da kannst Du dann experimentieren mit den Schaltpunkten.
Ein Kollege bahuptet er hat das mal mit einem PID Regler gelöst, was ich aber für eine katatrophale Idee halte (Aber das würde jetzt zu weit führen).
DoS |
|
BID = 29918
JueLue Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Hallo DoS
Vielen Dank für die Antwort!
Ich habe mich erst mal schlau gemacht, was ein Dreipunktregler ist. Ja, das könnte ich mir vorstellen, wenn der Stellmotor ausreichend langsam ist, und man den Schaltabstand groß genug wählt, müßte es gehen. Zusäztlich könnte man ja noch ein Relais mit verstellbaren Takten und Pausen zwischen Regler und Stellmotor setzen, um die Regelung noch etwas träger zu machen.
Wie kann ich aber aus der Stromaufnahme des Mühlenmotors ein Signal von 4-20mA bzw. 0-10V gewinnen?
MFG
Jürgen.
|
BID = 29919
dos6510 Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 357 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Sromwandler z.B. http://www.debnar-messtechnik.de/PDF/SWMU.pdf
gibt es - wird halt nicht billig sein!
DoS
edit: ich bin bisher immer von einem einphasigen Problem ausgegangen. Bei Drehstrom wird die Sache komplizierter!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dos6510 am 27 Aug 2003 19:52 ]
|
BID = 29938
JueLue Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Hallo DoS!
Würde denn sowas gehen: Vielleicht das oberste Modell?
http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....p;y=5
Würde es reichen, eine Phase durch das Gehäuse zu führen?
Wenn man einen passenden Wiederstand anschließt, müßte es doch möglich sein, an ihm die 0-10V abzugreifen?
MFG
Jürgen
|
BID = 29984
dos6510 Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 357 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Link führt ins Nirwana!
DoS
|
BID = 29989
JueLue Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Hallo DoS!
Tut mir leid, der Link funktioniert wohl nur, wenn man bei
Conrad schon eingelogt ist.
Folgendes führt zum Artikel:
Conrad.de
und als Suchbegriff oben 415707 eingeben (Artikelnummer).
Vielen Dank für deine Mühe!
MFG
Jürgen
|
BID = 30030
dos6510 Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 357 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Hi,
was Du rausgesucht hast ist im Prinzip erstmal ein Trafo. Er liefert Dir ein Wechselsignal, das Du so nicht direkt verwenden kannst.
Man kann natürlich zu basteln anfangen, aber das ist dann schon mit ziemlich Aufwand verbunden (muss ja kalibriert werden)!
DoS
|