Suche Synchronmotor für Uhrwerk

Im Unterforum Suche - Beschreibung: Alles was Ihr sucht - bitte E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme nicht vergessen !

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 05 11 2025  15:06:48      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Suche        Suche : Alles was Ihr sucht - bitte E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme nicht vergessen !

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Suche Synchronmotor für Uhrwerk
Suche nach: synchronmotor (237) uhrwerk (171)

    







BID = 405442

SteffenH.

Neu hier



Beiträge: 38
 

  


Hallo

Ich suche für ein "Klappzahlenuhrwerk"(mechanisch)aus einem alten Radiowecker eine Synchronmotor-Getriebe Kombination.

Daten:Copal GG-2936

U=230V
f=50Hz
I=15mA

Abtriebsdrezahl= 1/12 min-1(1Umdrehung in 12 Minuten.

Gerne kann es auch ein Niederspannungs Getriebemotor sein.

U=3-12V
Dann könnte ich das Uhrwerk unabhängig vom netz betreiben.
Vieleicht kennt ja jemand ne Seite wo man ein Getriebe mit den Werten bestellen kann.

Weieteres unter der Email Adressen.
E-Mail : um die Mail-Adresse zu sehen, bitte einloggen !

Gruss Steffen

BID = 405455

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Mach doch mal ein Bild von dem Teil.
Einen normalen Getriebemotor kannst Du nicht verwenden,es sei denn Du willst die Uhr zu jeder Stunde neu stellen.
Gruß
Peter


BID = 405474

SteffenH.

Neu hier



Beiträge: 38

Hallo Otiffant

Die Montageplatte hat ein Befestigungslochabstand(Mitte Loch-Mitte Loch gerechnet) von 4.8cm.Mit einem Abtriebsritzel
mit 12 Zähnen.
Gruss




BID = 405475

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

... und ich dachte immer niederspannungs ist alles bis 1kV
bei 12V denke ich eher an kleinspannung, SELV, PELV etc.

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

BID = 405482

SteffenH.

Neu hier



Beiträge: 38

Hallo psiefke
Jo danke für die Rückmelung,es sollte natürlich kleinspannung heißen!!!!

Da ich kein Kleinspannungs-Getriebemotor verwenden kann, fällt dies also aus.
Hm, ich hoffe es gibt5 jemanden der noch sowas in seiner Kramkiste liegen hat, sonst bin ich nämlich angeschmiert.
Würde auch einen kompletten Radiowecker mit eben dieser Anzeige abkaufen.Leider war das Gehäuse zerstört, ich konnte nurnoch das Werk etten.Als ich es vor ein paar Tagen angeschlossen habe, bemerkte ich, das die Uhrzeit nich stimmte.Beim Öffnen der Kunststoffgetriebabdeckung sah ich dann den fehler.Das letzte Zahnrad war am Zapfen so stark angebrochen, das es nurnoch ab und an mitdrehte.
ds aber nur als Info.

Über mich,bin Uhrensammler,"dieser Uhrentypus" fehlte mir noch in meiner Sammlung

Ich hätte im übrigen selbst darauf kommen können, das ein Kleinspannungsmotor nicht immer eine synchrone Drehzahl auffweist.
Gruss

BID = 405485

LeoLöwe reloaded

Schreibmaschine



Beiträge: 1406
Wohnort: Meine
Zur Homepage von LeoLöwe reloaded ICQ Status  

Vielleicht könnte dir ein Schrittmotor mit einem kleinen µC helfen?

Meckert die Mechanik irgendwie, wenn der Antrieb etwas "ruckelt" (z.B. in 1,8° Schritten...)?

_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.

BID = 405489

SteffenH.

Neu hier



Beiträge: 38

Hallo LeoLöwe reloaded
Nein das glaube ich weniger,das die Mechanik dadurch schlechter arbeitet,bzw.ist eine gute idee!

Im Bild2 rückseite der uhr sieht man die beiden Stehblozen, dort wird der Synchronmotor montiert.Der Abtrieb greift in das schwarze mit Rutschkupplung versehenes Zahnrad ein.(Uhrzeit einstellung)

Hier noch ein Foto von der Seite.
Gruss



BID = 405514

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg

Welches Zahnrad genau ist kaputt? Mach mal ein Foto davon.

Ich würde dazu raten, Ersatz für das Zahnrad zu finden, als den Motor zu ersetzen. Im Modellbau-Zubehör ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es ein passendes Zahnrad gibt.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 405515

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Dort einen Schrittmotor einzubauen, käme imho wohl nur als Ultima-Ratio in Frage.
Zahnräder sind ja seht stark genormt und es gibt auch Getriebebausätze (frag mich nicht wo).
Vielleicht findest du da ein geeignetes Ersatzteil oder eines das man entsprechend zurichten kann.
Als erstes würde ich mal bei den Modellbauern suchen.

P.S.:
...oder du lässt dir von mechanisch ausgebildeten (wie Ltof ) Leuten mit einer Zahnradfräsmaschine das Ersatzteil aus dem Vollen drehen.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Feb 2007 18:16 ]

BID = 405539

SteffenH.

Neu hier



Beiträge: 38

Hallo
Leider muss ich die Option Zahnrad ersetzen vergessen, da der Motor leider nicht mehr in seiner Ursprünglichen Form besteht. .Sorry.
Bleibt mir nur zu hoffen, das ich irgendwo so ein Getriebemotor herbekomme.
Trotzdem Danke ich euch

Gruss Steffen

BID = 405546

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Lohnt es sich denn dann überhaupt noch soetwas zu sammeln oder zu reparieren, wenn das Gehäuse fehlt, das Getriebe defekt ist und auch der Motor nicht mehr im Originalzustand ist ?

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 405552

SteffenH.

Neu hier



Beiträge: 38

Hallo Perl

Ein Liebhaberstück ist diese mechanische Uhrwerk gewiss nicht.
Mir gefällt eben die Mechanik,die die einzelnen Zahlenblättchen frei gibt.
Es hätte ja sein können, das jemand hier im Forum einen dieser alten Radiowecker noch rumliegen hat(Get.- motor)und bereit wäre diesen gegen eine Unkostenerstattung an mich zu senden, oder eventuell auch abholen.

Wenn ich jetzt eine Schrittmotorsteuerung mit passendem Interface(selbtätige Steuerung)hätte oder irgendwo zu einem vernünftigen Preis herbekommen würde, würde ich diese auch probieren.Ich denke aber eher, das der Schrittmotor teurer als alles andere wäre.Hm, vieleicht findet sich ja jemand der noch "Edelschrott" zuhause rumliegen hat.Ich habe diesen Radiowecker bei meiner arbeit als Verschrotter bei einem Recyclinghof gefunden und ich war direkt vom mech.Aufbau angetahn.Hätt ich doch den Motor vernünftig abbekommen.bzw.das
vernietete Getriebe aufbekommen, dann hätte ich das Zahnrad mit Sekundenkleber auf die Achse geklebt.Wär ja kein problem gewesen.
Naja beim nächsten mal weiss ich, wie man es besser macht.
Gruss

BID = 405559

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
denke aber eher, das der Schrittmotor teurer als alles andere wäre.
Schrittmotore verschiedener Bauarten findest du in Diskettenlaufwerken zur Kopfpositionierung und dort ist auch die Elektronik zur Ansteuerung vorhanden.

Brauchst dann prinzipiell nur noch 5V Gleichspannung und einen Impuls, der den Motor im richtigen Moment schreiten lässt.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 405749

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg


Zitat :

P.S.:
...oder du lässt dir von mechanisch ausgebildeten (wie Ltof ) Leuten mit einer Zahnradfräsmaschine das Ersatzteil aus dem Vollen drehen.


Wie Zahnräder gemacht werden, habe ich gelernt und würde das wohl auch jetzt noch hinbekommen. Die Fräser und der Teilkopf (den könnte ich mir notfalls leihen) sind nicht billig. Das lohnt aber nicht wirklich.

@Steffen
Eine sehr ähnliche Uhr hatte ich mir vor Jahrzehnten in ein Gehäuse gebastelt und diese zum Schalten meiner Anlage verwendet. Die Uhr war ein Ersatzteil für einen damals modernen Herd. Vielleicht findest Du auf dem Recyclinghof einen alten Herd mit einem funktionsfähigen Exemplar einer solchen Uhr.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 405798

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Genau!
Solche Uhren werden heutzutage zu Tausenden weggeworfen (oft noch funktionstüchtig).

Recyclinghof, Flohmarkt oder Second-Hand-Laden.
Und schon in der E-Bucht geschaut?


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186326870   Heute : 13921    Gestern : 32252    Online : 178        5.11.2025    15:06
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0464689731598