Autor |
|
|
|
BID = 401882
wiki Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Köln
|
|
leider nicht genau. Sie sieht meiner Karte auf den ersten Blick sehr ähnlich. Nur mit 2 feinen unterschieden: Die Eingänge sind beide weiblich und der obere hat nur 9 Pins. Auch ist die ganze Karte meine ich noch ein bisschen größer als die auf dem Bild. |
|
BID = 401884
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
|
ja, deine hat google leide rnicht exakt gefunden zumindest nciht als isa. Gibt aber verschiedene bauarten. hie rein weitres beispiel (ledier auch nicht deine=)
_________________
Ehemaliger forennutzer (ausgetreten) |
|
BID = 402009
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Mach ma bitte richtiges Foto von der Karte, so dass man die Bauteilbezeichnungen lesen kann.
|
BID = 402440
Der Löter Stammposter
   
Beiträge: 256
|
Hi Wiki,
ich gehe schon davon aus, dass die Karte zum Gerät passt.
Jedoch glaube ich, dass Du ohne Hilfe vom Hersteller keine
großen Chancen hast, ein passendes Kabel anzufertigen.
Habe bisher keine Unterlagen gefunden, aber versuchs doch mal hier :
Call Thermo Fisher Scientific: +49 6103-4080
Die sind eigentlich sehr hilfsbereit, vorausgesetzt Du machst klar dass Du mit dem Gerät arbeiten willst.
Ist der Detektor denn Teil einer kompletten Anlage oder
willst Du nur ein wenig damit herumexperimentieren.
Arbeiten kann man damit doch wohl auch ohne PC-Anbindung,
oder?
Erzähl doch mal mehr, was Du genau vor hast.
Grüße
Der Löter
|
BID = 402460
wiki Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Köln
|
Vielen Dank erstmal für die Antworten!
Fotos von der Karte werde ich bei Gelegenheit mal machen, ich habe den Kram leider nicht zuhause stehen.
Die Karte passt definitiv zum Gerät, das weiß ich sicher. Es ist eine "Knauer"-Karte. Ich glaube allerdings mitlerweile dass es eine Karte ist, die allgemein zum Auswerten diverser Messgeräte Verwendung fand, also nicht ganz speziell zu besagtem Gerät gehört. Das Gerät und der PC mit derselben Karte drin haben früher schon in dieser Kombination funktioniert. Nur ist jetzt halt das Kabel weg.
Würden Fotos der karte also überhaupt weiterhelfen? Könnte man so mit viel Mühe die belegung herausfinden?
Das Gerät wird eigentlich schon gebraucht, also nicht nur zum herumexperimentieren
Es ist btw von dem Hersteller "spektra-physics"
@Der Löter: Wer verbirgt sich hinter dieser Telefonnummer? Oo
MfG
|
BID = 402462
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Wer verbirgt sich hinter dieser Telefonnummer? |
Das ist die deutsche Niederlassung von Thermo in Dreieich. Die haben im Laufe der Jahre viele renommierte Hersteller von wissenschaftlichem Messzeugs aufgekauft und teilweise auch wieder verkauft. Entsprechende Service Fachkräfte gibts da auch.
Zitat :
| Ich glaube allerdings mitlerweile dass es eine Karte ist, die allgemein zum Auswerten diverser Messgeräte Verwendung fand, |
Vielleicht GPIB aka HP-IB aka IEEE488 ?
Ist ein verbreiteter Bus für Messgeräte, allerdings sehen die Stecker am Gerät nicht danach aus. Kannst ja mal schauen, ob du deine Karte bei National Instruments findest.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Jan 2007 0:37 ]
|
BID = 402639
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
"Würden Fotos der karte also überhaupt weiterhelfen? Könnte man so mit viel Mühe die belegung herausfinden?"
Geht eher darum herauszufinden ob die Karte nicht in Wirklichkeit irgendein Standardinterface darstellt. Und das kann man manchmal gut an den Chipaufschriften sehen.
|
BID = 402795
photonic Schreibmaschine
    
Beiträge: 1301 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Ich hab mir auch mal das Foto etwas genauer angeschaut, sieht so aus als wäre der grüne Steckverbinder ein Ausgang für analoge Daten, getrennt für beide Detektoren.
Zusammen mit den Run, Stop, Zero, Ready wäre damit alles da was man für den Betrieb braucht. Evtl kannst du darauf verzichten den comm. Anschluss zu benutzen.
Ein gutes Foto der Karte wäre sicher sehr nützlich, ich tippe jetzt mal darauf dass es eine Analog-Digitalwandlerkarte mit einer handvoll zusätzlichen Digitalen Ein- und Ausgängen ist. Um selbst ein Kabel zusammenzustellen wäre es gut die Unterlagen dieser Karte haben, und dann evtl noch mit messen und durchprobieren die richtigen Pins finden die die Software haben möchte.
|