Autor |
Entlöten bei durchkontaktierter Platine Suche nach: platine (26826) |
|
|
|
|
BID = 394665
Marc-Andre Aus Forum ausgetreten
|
|
Mir ist gerade ein IC beim Auslöten auf einer durchkontaktiert Platine abgebrochen. Jetzt habe ich natürlich die PINs noch in den Löcher auf der Platine stecken. Bei einer normalen Platine wäre das kein Problem, sie zu entlöten. Aber wie mache ich das bei der durchkontaktiert Platine am besten. Hat da jemand Erfahrung damit?
Danke in voraus!
_________________
Ich übernehme keinerlei Haftung für den Inhalt meiner Beiträge! |
|
BID = 394667
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
|
da bist du doch auf den richtigen Weg. Bei solchen Platten schneid ich eigentlich immer das kaputte Bauteil raus und entferne dann vorsichtig die einzelnen Pins. Ist wesentlich schonender für die Platte als es mit dem ganzen Bauteil zu versuchen.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
*********************************** |
|
BID = 394668
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Wenn das IC geopfert werden kann, ist es einfach:
Alle Pins so abknipsen, dass möglichst viel davon übrig bleibt und anschließend die Pins einzeln auslöten und mit der Pinzette ziehen. Danch die Pads mit Entlötsaugpumpe oder Entlötlitze frei machen.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 394676
Marc-Andre Aus Forum ausgetreten
|
Danke!
Zitat :
| Wenn das IC geopfert werden kann |
Ich werde das IC opfern, ist sowieso ein Beinchen abgebrochen. Also habe ich die Nacht noch was zu tun bis ich alles wieder in Ordnung habe.
Ich habe es aus versehen an der falschen Stelle eingelötet.
Es ist ein CD4013/Philips wo bekomme ich am besten ein neues?
_________________
Ich übernehme keinerlei Haftung für den Inhalt meiner Beiträge!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marc-Andre am 25 Dez 2006 0:22 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marc-Andre am 25 Dez 2006 0:24 ]
|
BID = 394685
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36297 Wohnort: Recklinghausen
|
Conrad, Reichelt, an der nächsten Ecke...
Das ist ein Standardbauteil, 2 D-Flipflops.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 394697
Marc-Andre Aus Forum ausgetreten
|
Habe das Bauteil jetzt von der Platine entfernt.
Ja es ist ein Flip-Flop aber unter der Bezeichnung CD4013 finde ich bei Conrad und bei ELV nichts. Muss noch mal schauen.
Habe noch mal geschaut das müsste es doch sein:
http://shop.elv.de/output/controlle.....2=825
_________________
Ich übernehme keinerlei Haftung für den Inhalt meiner Beiträge!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marc-Andre am 25 Dez 2006 11:09 ]
|
BID = 394700
elch Schriftsteller
    
Beiträge: 510 Wohnort: Düsseldorf
|
wieso findest du bei Conrad nichts?
Art.-Nr. 172588-62 für -,41 €
_________________
Meine Beiträge sind keine rechtsverbindliche Auskunft. Jeglicher Rechtsanspruch ausgeschlossen.
|
BID = 394707
Marc-Andre Aus Forum ausgetreten
|
@ elch
Bei Conrad habe ich nicht im Internet geschaut, sondern in Katalog da war das IC nicht drin.
_________________
Ich übernehme keinerlei Haftung für den Inhalt meiner Beiträge!
|
BID = 394742
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Noch ein Tipp:
Verwende möglichst keine Entlötpumpe, da man damit sehr schnell die Pads (oder auch Lötaugen / Lötkontakte für SMD) von der latine lösen kann. Ist Lötstopplack verwendet worden, hält das etwas besser.
Am besten wie von Ltof empfohlen mit Entlötlitze arbeiten :super:
_________________
|
BID = 394754
Marc-Andre Aus Forum ausgetreten
|
@ DonComi
Danke!
Ich werde es mir für das nächste mal Merken, da habe ich also wieder Glück gehabt, ich habe nämlich die Entlötpumpe und die Entlötlitze benutzt. Ist zum meinen Glück aber nichts an der Platine beschädigt wurden. Also kamm ich mit nur den kaputten IC noch gut weg.
_________________
Ich übernehme keinerlei Haftung für den Inhalt meiner Beiträge!
|
BID = 394785
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
wenn man auch nur eine winzige Ahnung vom löten hat kann man die Pumpe auch getrost nehmen. Mir sind jedenfalls noch keine Pads oder Ähnliches kaputtgegangen und ich nutze schon seit Jahrzehnten meine alte ERSA-VAC. Entlötlitze nehm ich nur für fitzliche (SMDs zerstörungsfrei entlöten) Sachen oder wo das Zinn so komplett wie möglich entfernt werden muss.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 394789
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Mir ist sowas bei guten Platinen auch noch nicht passiert.
Aber bei eher schlechteren Geräten mit entsprechend schlechter Platinenqualität ist mir das schon passiert, als ich an einem Pin das Lot abgesaugt habe. Da war dann das ganze Lötauge samt Leiterbahn von der Platine gelöst.
Ich möchte mich nicht als Lötprofi darstellen, habe aber schon viel Ahnung, soweit ich mich einschätzen kann und überlege, was ich bereits für Platinen gemacht habe. Grade bei den billigen Hartpapierplatten kann sowas schnell gehen.
Deswegen mit dünner Lötspitze bei schlechte-Qualität-Platinen das Lötauge sanft auf die Platte drücken und dann absaugen.
Sowas geht sicherlich mit Entlötlitze schlecht, weil die Litze nicht das komplette Lot aus dem Loch ziehen kann; da stimme ich HMV voll zu, da geht es doch einfacher mit Pumpe  ...
Sry, ich schreibe etwas viel heute, mir gehts gerad mal richtig gut
Grüße
_________________
|
BID = 394802
Marc-Andre Aus Forum ausgetreten
|
Bis jetzt habe ich bei Entlöten auch noch keine Platine zerstört und habe schon öfter Entlöten müssen. Hatte nur noch keine Erfahrung mit durchkontaktieren Platinen. Die habe ich in der Ausbildung bis jetzt noch nicht gelötet und Daheim gestern das erste mal.Ich benutze Daheim die Entlötpumpe ERSA VAC3 und als Lötstation die ERSA Analog 60.
Zitat :
| Mir ist sowas bei guten Platinen auch noch nicht passiert.
|
Ja, die Qualität der Platine wo ich den Fehler gebaut habe ist gut.
_________________
Ich übernehme keinerlei Haftung für den Inhalt meiner Beiträge!
|
BID = 394806
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9417 Wohnort: Alpenrepublik
|
Entlöten mit einer Lötsaugpumpe wird nur dann etwas, wenn die Pumpe auch etwas taugt!
Sie sollte unbedingt rückstoßfrei sein.
Billige Pumpen erzeugen einen Rückstoß und die Lötspitze wird unweigerlich in die Platine gedrückt, was zur Zerstörung derselben führt.
Gut, wenn ausreichend Leisung zur Verfügung, ist eine Lötsauglitze. Diese gibt es in verschiedenen Breiten.
Einfacher wird es wenn das zu entlötende Bauteil frisch vorverzinnt wird und das Flußmittel noch aktiv ist.
Perfekt, aber auch die teuerste Lösung ist eine Entlötstation. Wer viel lötet kann darauf eigentlich nicht verzichten!
Hierbei ist zu beachten, daß diese IMMER gepflegt sein muß um ordentliche Ergebnisse zu erzielen.
Hersteller: Weller, Ersa, Pace wenn Du echt Geld ausgeben willst dann Martin und Zevac (Profigeräte).
Unter Profigeräte meine ich allerdings nicht die Baumarkt "Profigeräte" ich meine die "echten"!
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 25 Dez 2006 22:57 ]
|
BID = 394862
Marc-Andre Aus Forum ausgetreten
|
Zitat :
| Entlöten mit einer Lötsaugpumpe wird nur dann etwas, wenn die Pumpe auch etwas taugt! |
Da muss ich Dir absolut recht geben. Ich habe bei Bekannten schon mal eine benutzt die konnte man nach jeder einzelne Nutzung auseinanderbauen und Reinigen schonst ging sie nicht.
_________________
Ich übernehme keinerlei Haftung für den Inhalt meiner Beiträge!
|