Autor |
Glübirne oder Halogenleuchten? |
|
|
|
|
BID = 2216
joe Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1747 Wohnort: Ba-Wü
|
|
Ganz einfach, wenn man die Halolampe dimmt, dann erreicht sie ihre nötige Temperatur nicht mehr, dann wird der Glaskolben schwarz weil der Halogenprozess nicht mehr funktioniert.
Grüße Joe
_________________
|
|
BID = 2217
hobbybastler Gerade angekommen Beiträge: 6 Wohnort: Hannover
|
|
In der Osram pdf steht ja nicht viel, aber habe mich nochmal im internet umgeschaut:
bei vollast betrieb, baut sich die schwärzung an der oberfläche wieder ab.
aber warum verringert sich die lebensdauer?
sicherlich wird die lampe wärmer, weil licht durch die schwärzung absorbiert wird, aber durch die entstehende hitze müssste ja nun eigentlich der halogeneffekt wieder einsetzten?! |
|
BID = 2218
Electronicfox Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
|
Ich habe schon dies beschrieben. Das ist der Grund warum die Halogen beim Dimmen drauf gehen:
Wenn man eine Lampe dimmt schadet es dieser nicht. Aber ein Dimmer zerhackt die Sinuswellen der 230V-Netzspannung. Auf der Sekundärspule des Trafos können daher hohe Spannunungsspitzen entstehen, die dann die Halogen zerstören, Nicht sofort aber so nach zwischen 8 bis 17 Wochen. Allerdings gibt es dimmersysteme der die Spannung auf der Sekundärseite regelt. Sind etwas teuer aber besser für die Halogen.
_________________
Warum kompliziert, wenns einfach geht.
ICQ#:137223135
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Electronicfox am 2002-08-07 20:03 ]
|
BID = 2221
Jerry Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 828 Wohnort: Gera
|
Im gedimmten Betrieb reduziert man die Spannung am Leuchmittel, der Strom sinkt. Dadurch wird auch nicht mehr die ideale Arbeitstemperatur für den Halogen-Kreislauf erreicht. Die Folge ist, das sich verdampftes Wolram aus der Wendel nicht mehr an dieser anlagert, die Wendel wird immer dünner und brennt irgendwann durch.
|
BID = 2222
hobbybastler Gerade angekommen Beiträge: 6 Wohnort: Hannover
|
ach ja, jetzt is klar.an die kleiner werdende glühwendel hab ich ebend garnicht gedacht.
na danke jedenfalls, wieder was dazugelernt!
|
BID = 7143
djtechno Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
stimmt,wenn die lampe nicht voll ausgesteueret wird, wird sie nicht so heiss, und das brom,das am birnenglas sistzt, wuird nicht aktiviert,dads den glühdraht ja schuetzen soll.
aus deiesem grund soll man die dinger auch net dauern an und ausschalten
viele schreibttischhalogenlampen haben daher "nur" einen 2 stufen schalter, stufe 1 schaltet nach augenmaß ca.70% und stufe 2 100% der leistung, so das die birne auf jedenfall warm genug wird
es gibt aber deckenflueter und auch schreibtischhalogenlampen mit dimmer.
jetzt weiss ich auch was man davon halten soll...
|