Autor |
Schaltungsbau über Piezoelektrischen Sensor Suche nach: sensor (5506) |
|
|
|
|
BID = 382617
roosen Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Bochum
|
|
Hallo,
habe folgendes Problem,
ich soll über einen Piezoelektrischen Sensor ein Relais schalten.
Das größte Problem ist das keine weitere Energiequelle eingesetzt werden soll welche das signal über einen Verstärker sicher schaltbar machen kann.
Der Piezoelektrische Sensor ist so montiert das dieser einen schlag aufnimmt. Die Wucht des schlags beeinflusst die höhe des ausgegebenen Spannungspeaks.
Das einzusetzende Relais ist ein Minirelais mit einer Spannung von 3-5V.
Die schaltdauer der Relais beträgt in der Regel ca. 2ms. Der Spannungsimpuls ist meist jedoch 100µs lang. überschreitet jedoch die Relaisspannung um das 10 fache.
Habe schon einen gleichgerichtet Aufbau ausprobiert... das Problem ist weiterhin, sowie die Schaltung belastet wird, bricht die Spannung deutlich ein.
Habe mit pspice schon herumexperimentiert und mit der im Anhang aufgeführten schaltung sollte es theoretisch klappen...(schwingkreis)
Wenn von Euch noch jemand gute Ideen hat, wäre ich Euch sehr dankbar.
Gruß
Roosen
|
|
BID = 382646
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Die Schaltung fehlt, aber das Zauberwort heißt Leistungsanpassung.
Vermutlich ist es erforderlich den Impuls mit einem Brückengleichrichter gleichzurichten und entweder die Induktivität des Relais oder einen Kondensator zu benutzen, um die Energie zwecks Verlängerung des Impulses zwischenzuspeichern.
Wenn es mit einem 5V-Reed nicht klappt, und die Charakteristik des Sensors vorgegeben ist, versuch doch mal ein Relais für 24V oder noch mehr zu verwenden.
Auch ein Transformator käme zur Anpassung in Frage.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 382828
Max Power Gesprächig
  
Beiträge: 157 Wohnort: Aadorf (CH)
|
Ich glaube kaum, dass es ohne weitere Energiequelle gehen wird. Wenn du nur einen reinen piezoelektrischen Sensor hast, dann kann der keinen Strom liefern. Der gibt nur eine Ladung ab, die sofort verschwindet, sobald du den irgendwie belastet. Gib bei Google mal "Ladungsverstärker" ein, dann findest bestimmt eine Schaltung.
|
BID = 382830
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Wenn du nur einen reinen piezoelektrischen Sensor hast, dann kann der keinen Strom liefern |
So?
Und wie entsteht dann der Funke in Gasfeuerzeugen und anderen Piezozündern ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 382836
Max Power Gesprächig
  
Beiträge: 157 Wohnort: Aadorf (CH)
|
Ok, aber um ein Relais anzuziehen, wird definitiv mehr Leistung nötig sein, als so ein Sensor liefern kann. Bei den Sensoren die ich kenne, bricht die Spannung nur schon bei mehreren Kiloohm Last auf einen kleinen Bruchteil des ursprünglichen Wertes zusammen.
|
BID = 382841
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Bei den Sensoren die ich kenne |
Das wäre das eine Problem.
Das andere heißt Anpassung.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 383773
roosen Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Bochum
|
Schönen dank schonmal für die anregungen... werde es mal mit einer anpassung versuchen. problem dabei ist, das die Quelle (Piezosensor) kapazitiv ist und von daher einen recht hohen Innenwiderstand hat.
Kann diesen derzeit messtechnisch nicht ermitteln da meine Sensoren alle bei Tests den Geist aufgegeben haben.
Gruß
roosen
|
BID = 383787
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Muss es denn ein mechanisches Relais sein ?
Ein Optokoppler braucht weniger Leistung und spricht sehr viel schneller an.
Aber auch hier ist eine Anpassung an die elektrischen Verhältnisse zweckmässig.
Piezos sind alle kapazitiv. Das besagt aber nicht, daß man keine elektrische Leistung auskoppeln kann. Der elektromechanische Kopplungsfaktor ist sogar relativ hoch.
Aber Quelle und Last müssen natürlich aufeinander abgestimmt werden.
Du schaltest ja auch keine Taschenlampenbirne direkt ans 230V Stromnetz.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 383814
roosen Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Bochum
|
es muss kein relais sein, es sollte nur ein erkennbarer zustandswechsel stattgefunden haben. der Messtechnisch erfassbar ist.
wie z.B. ein Bistabiles Relais.
Schaue aber mal nach was man so mit optokopplern machen kann
Gruß
Roosen
|
BID = 383977
roosen Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Bochum
|
Hallo Perl,
Optokoppler bringen mich nicht weiter...
Da diese noch mit einer Spannungsquelle versehen werden sollen.
Gruß
Roosen
|
BID = 383983
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9368 Wohnort: Hommingberg
|
Nicht alle Optokoppler brauchen das. Jedenfalls nicht mehr oder weniger als ein Relais. Was genau soll eigentlich geschaltet werden? Nur die Zustandsanzeige?
Wie wird die Zustandsanzeige zurückgesetzt?
Wenn das ganze nur eine Insellösung völlig ohne elektrische Energiequelle sein soll, dann bietet sich hier eher eine rein mechanische Lösung an.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 384190
roosen Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Bochum
|
Schönen Dank für alle Anregungen, habe mittlerweile Photomos Relais gefunden, die es in Bistabiler Ausführung gibt. Diese Relais haben einen geringen Schaltstrom und eine sehr geringe Ansprechzeit.
Gruß
Roosen
:super
|