| Autor |
Umfangreiches Audio Suche nach: audio (2559) |
|
|
|
|
BID = 398801
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
mal ne blöde Frage:
Ich bin zwar nicht so der Hifi-Akkustikfreak wie du,aber warum baust du dir nicht ein paar Aktive Weichen mit einstellbarer/umschaltbarer Trennfrequenz aus höherwertigen OPVs selbst zusammen und probierst damit?
Gibt nen nettes Programm,das dir die Widerstands+Kondensatorwerte für jede gewünschte Trennfrequenz mit Bessel/Butterworth/Tschebyscheffcharakteristik berechnen kann(Freeware bis 2.Ordnung).Inclusive Anzeige des Frequenzganges mit den gewählten Werten...Wenn du gute OPVs, Kondensatoren und Metallfilmwiderstände nimmst,evtl. per Dipschalter verschiedene Kondensatorwerte zum zu/abschalten sollte sich doch was machen lassen... |
|
BID = 398855
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3493 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
|
Eigentlich hätte ich an sowas schon Spaß, keine Frage. Allerdings hab ich in dieses "Projekt" mittlerweile derart viel zeit und Aufwand gesteckt, weil ich mich immer kleiner verrannt habe.
Um es mal bildhaft zu machen:
Ich würd die Früchte meiner Arbeit nun gern ernten, mit einfachen Mitteln. KLar wär ne Erntemaschine etvl besser und effektiver, aber die müsst ich erst bauen...
oder anders: Indem ich da noch ne Weiche rein baue erhoffe ich mir ernsthaft ein befriedigendes Ergbnis.
Mir gehts jetzt nur da drum, ob ich die beiden Weichen hintereinander Schalten kann oder nicht.
(ne Anpassung mach ich dann mit dem EQ oder ner HT Absenkung)
_________________
Druff un D'widd!!! |
|
BID = 398863
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Wenn du aber zwei Weichen mit HP-Charakteristik hintereinander schaltest, bestimmt die mit der niedrigsten Trennfrequenz den Durchlass...Willst wirklich nur die Frequenzen durchlassen,die genau für den LS passen,mußt schon nen Bandpass nehmen.Soll heißen einen HP und einen TP hintereinanderschalten...
|
BID = 398864
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
Hi,
mal gerade was anderes, hab mir mal deinen Hifi-Ausbau angesehen. Hast dir ja ganz schön Mühe gemacht, das halbe Auto zu zerlegen für die paar Kabel. Aber Ordentlich is es.
Mein Kritikpunkt: Das mit deinem Kofferraum is ne schöne Idee mit den tausend "Brettchen", ABER die is schon bewusst, wenn die Röhre da ma raus kommt und du dir vielleicht ma einen anständigen Woofer kaufst, dass jedes "Brettchen" da mächtig rum vibriert und du wirst dich dann nur ärgern.
_________________
gruß Sascha
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 398984
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3493 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
momentan ist die Röhre draußen (nur geliehen) und ein ordentlicher Woofer drin (Hert ES 300) und da wackelt nix!
_________________
Druff un D'widd!!!
|
BID = 399308
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3493 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
@Kleinspannung: Kannst du mir das bitte in anderen Worten nochmal erklären?
Für mich sind die Weichen (obgleich is weiss, wie ein HP und ein TP funktionieren) erstmal eine Black Box.
Am Eingang kommt das Full Range Signal, an einem Ausgang liegt das Signal bis 2.800HT, an dem anderen alles darüber.
Die zweite Weiche würde ich genau so betrachten. An den Eingang kommt das volle Signal (bzw das, was die erste Weiche übrig lässt, also alles von 2.800 bis Ende). An einem Ausgang geht dann alles bis 5.000Hz, am anderen "der Rest".
Deiner Aussage nach würde das nicht funktionieren, oder sehe ich da was falsch?
ein besonderer Dank dir für den gehäuften Support in letzter Zeit.
Ich würde mir in der Tat auch nie anmaßen, jetzt der großartige Akkustik Freak zu sein, bzw. ein Referenz Gehör zu haben. Mir gehts nur darum, ein gutes Ergebnis zu erzielen und den Aufwand dabei "angemessen" zu halten. Über eine gute Anlage ist das Hörerlebnis halt besser. Nicht nur was gehört wird, sondern auch "wie" ist eben entscheidend und ich hab einfach Freude dran, wenn ich gute Musik über eine gute Anlage höre. Da geht mir das Herz auf.
_________________
Druff un D'widd!!!
|
BID = 399320
Vadi Neu hier

Beiträge: 43 Wohnort: Wien
|
Hi!
Also ich würde nicht beide Hochtöner verbauen. Soweit ich weiß, kannst Du nicht einfach passive Weichen hintereinanderschalten. Parallel sollte gehen. Bei Visaton.de kannst Du einen Simulator zum Boxenbau herunterladen. Damit kann man auch Weichen simulieren.
Wahrscheinlich sind das Resonanzen der Membran und Verzerrungen durch die Weiche.
Eine aktive Weiche sollte bei letzterem Abhilfe schaffen. Dazu brauchst dann noch Verstärker für die Tweeter, aber so 20W sollten genügen. Du könntest ja so kleine DIY Digitalverstärker nehmen (41hz.com hat welche, die passen sollten, gehört habe ich sie aber nicht). Damit würde das System pegelfester und vor allem ist es viel einfacher das gewünschte Ergebnis zu bekommen als mit passiver Weiche.
Das Auto ist auch nicht ideal. Die Glasflächen tragen sicher nicht zum guten Hochton bei. Also verwende den EQ.
|
BID = 399478
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Muß meinem Vorredner zustimmen.Ob das ganze mit rein passiven
Weichen geht...  Meine Kenntnisse beruhen auf bastelein mit aktiven.
OT:/ was meinst wie schön man mit nem OPV,paar C und R als HP oder TP nem Frequenzgenerator am Eingang und Oscar am Ausgang spielen kann.Und viel lernen...
OT/ ende
Rein rechnerisch sollte es auch mit deinen gehen.Hatte wieder mal überlesen,das die 2 Ausgänge haben.Wenn du die so schaltest,das die erste alles bis 5000 durchläßt,die zweite so das sie alles unterhalb 2800(oder wieviel auch immer) abschneidet haste ja im Prinzip nen Bandpass(der macht nix anderes).Ob und wie das dann klingt...
Wobei ich immer noch der Meinung bin,du hättest dich zu anfang des Projektes gleich für aktive mit einstellbarer Trennfrequenz entscheiden sollen(ja,ich weiß,die Kosten  ).Die lassen sich viel besser auf den LS und die gewünschten Frequenzen abstimmen
|
BID = 399734
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3493 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
Zitat :
| | Wobei ich immer noch der Meinung bin,du hättest dich zu anfang des Projektes gleich für aktive mit einstellbarer Trennfrequenz entscheiden sollen(ja,ich weiß,die Kosten ).Die lassen sich viel besser auf den LS und die gewünschten Frequenzen abstimmen |
Ich bin halt davon ausgegangen, dass der Hersteller sich was dabei denkt, wenn er das Paket so anbietet.
Von Teufel gibts das Ding als Set mit TMT, HT und Weiche. Ich bin davon ausgegangen, dass die das schon abgestimmt haben.
Allerdings haben die das System wohl nicht auf "Randgruppenmusik" ausgelegt.
Und wie gesagt: Alles außer meine Lieblingsmusik klingt ja auch enorm gut.
Es soll ja auch "scheppern", aber halt ned weh tun beim Hören.
Also es könnte gehen, wenn ich zuerst die 5.000er und dann die 2.800er Weiche schalte?
_________________
Druff un D'widd!!!
|
BID = 399878
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
tsaphiel hat am 17 Jan 2007 10:20 geschrieben :
|
Allerdings haben die das System wohl nicht auf "Randgruppenmusik" ausgelegt.
Und wie gesagt: Alles außer meine Lieblingsmusik klingt ja auch enorm gut.
Also es könnte gehen, wenn ich zuerst die 5.000er und dann die 2.800er Weiche schalte?
|
Das ist ja das Problem.Woher sollen Hersteller wissen,ob mit dem System letztendlich nun Metal oder Volksmusik wiedergegeben soll?Und auf irgendwelche Parameter müssen sie sich bezüglich Frequenzgang und Dämpfung nun ma festlegen.Und dann klingt manch LS im BMW nun anders als wie im Ford z.B.
Und wie gesagt,rein rechnerisch geht das mit deinen Weichen.Du mußt halt nur dafür sorgen,das die eine bis X Hz durchläßt,und die andere ab Y Hz.Somit haste dann den Bereich Y -X am Ausgang.Eben einen Bandpass...Ob das jetzt mit rein passiven und speziell deinen geht und nach was klingt
|
BID = 399949
Vadi Neu hier

Beiträge: 43 Wohnort: Wien
|
Auf jeden Fall kannst aber die Hochtöner ans Radio mit der Weiche anschließen.
|
BID = 399985
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3493 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
Dank euch. Projekt "schläft" jetzt erstmal, es sind bald Prüfungen.
Werde es kund tun, wenn sich da was tut.
_________________
Druff un D'widd!!!
|
BID = 400250
Vadi Neu hier

Beiträge: 43 Wohnort: Wien
|
Hi!
Parallel solltest die nicht anschließen, weil sich dabei die Impedanz halbiert.
|
BID = 400254
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3493 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
hatte ich meines Wissens nach auch nicht vor.
Oder ergibt sich das leider automatisch durch mein Vorhaben?
_________________
Druff un D'widd!!!
|
BID = 400257
Vadi Neu hier

Beiträge: 43 Wohnort: Wien
|
Nein, ich wollt nur davor warnen, weil ichs zuvor vorgeschlagen hab.
|