Autor |
Meine selbstgebaute Lichtanlage |
|
|
|
|
BID = 369141
Tquila Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 168 Wohnort: Geldern
|
|
Hallo,
Zitat :
| Aber die elektrischen Sachen müssen auf alle Fälle in Ordnung gebracht werden! Z. B. die Datenleitung, wenn sie auch auf 250 V zugelassen sein mag. |
Wieso ist sie dafür nicht geeignet? Kannst du mir das genauer erklären? Pro Kanal fließen ca 87mA das kann ja wohl nicht zu viel sein, auch wenn da theoretisch 8 mal 87mA Parallel laufen können...
Zitat :
| Und der gemeinsame Neutralleiter gefällt mir auch nicht so |
Kannst du mir auch da auf die Sprünge helfen?
Wäre nett
Gruß Patrik |
|
BID = 369185
nabruxas Monitorspezialist
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9348 Wohnort: Alpenrepublik
|
|
Die Rückströme am Neutralleiter addieren sich.
Sind alle Kanäle im Betrieb so steigt der Strom entsprechend. Das wird in diesem Fall über eine! Leitung gemacht.
Ich würde aus diesem Grund jeden Kanal mit 2 Adern versehen.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten! |
|
BID = 369189
Tquila Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 168 Wohnort: Geldern
|
Ähm, hab mich glaub ich hab mich mal wieder falsch ausgedrückt. ![](/phpBB/images/smiles/smilie_bash.gif) Ich habe als Neutralleiter 8 Leitungen gebrückt. Also gibt es keine Überbelastung...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tquila am 13 Sep 2006 17:20 ]
|
BID = 369193
nabruxas Monitorspezialist
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9348 Wohnort: Alpenrepublik
|
Dann würde ich eigentlich keinen Fehler darin erkennen.
Vielleicht weis Woscit mehr über Probleme die sich ergeben können.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 369200
Esko Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 465 Wohnort: Cadolzburg
|
Hallo,
selbst wenn alle Lampen den selben Neutralleiter haben wäre der mit 8*20W= 160W ~ 0,7A auf keinen Fall überbelastet.
Was mit der Datenleitung nicht in Ordnung sein soll?
Das mit der Zugentlastung solltest du auf jeden Fall gescheit machen. Der Rest ist zwar nicht Industriestandard mäßig aufgebaut, passt aber in meinen Augen, Billig Zeug ist auch nicht besser. Außerdem läuft das Ding ja nur unter Aufsicht.
mfg
Esko
|
BID = 369352
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif )
Beiträge: 7431
|
Zitat :
Esko hat am 13 Sep 2006 17:33 geschrieben :
|
Was mit der Datenleitung nicht in Ordnung sein soll?
|
...z.B. die Aderfarben ![](/phpBB/images/smiles/smilie_eek.gif) für solche Zwecke gibt es (Ölflex) Steuerleitungen mit nummerierten schwarzen Adern
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 369376
Woscit Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 223
|
Wenn die Neutralleiter so ausgeführt sind, gefällt es mir schon besser. Noch schöner wäre es jetzt, wenn Du auf der Seite der Leuchte jede Lampe direkt (bzw. über die nötige Klemme zum Übergang auf die Leitung der Fassungen) mit N und L versorgen würdest, denn dann sparst Du Abzweige für den N und es ist viel ordentlicher.
Da fällt mir noch ein: Aderendhülsen hast Du aber verwendet, oder?
Und was die Datenleitung angeht: Ich denke nicht, dass die eine VDE-Zulassung zum Betrieb an Netzspannung hat. Außerdem ist die zulässige Isolationsspannung doch recht knapp bemessen an der Netzspannung dran.
|
BID = 369412
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Was das Holzgehäuse angeht, so muß das nicht automatisch eine Brandbombe darstellen, wenn es groß genug ist und ausreichend viele Lüftungsbohrungen hat.
Die 20W-Reflektorlampen strahlen ja eine beachtliche Menge der zugeführten Energie in Form von Licht und Wärme nach außen ab. Man sollte aber darauf achten, daß das heiße Glas der Lampen nicht mit dem Holz in Berührung kommen kann.
Es darf auch ohne den Ventilator selbst in der ungünstigsten Betriebslage zu keiner Überhitzung der Bauteile kommen. Wegen der Kunststoffe würde ich 70°C als Maximum ansehen. Messtechnisch kann man das mit einem oder mehreren Thermoelementen leicht überprüfen.
Es ist noch nicht so furchtbar lange her, daß mit Röhren bestückte Radios und Fernseher in hochwertige Holzgehäuse eingebaut wurden, und die brannten auch nicht häufiger, als die aus Metall bestehenden Mikrowellenherde heutzutage.
Die Leistungaufnahe der Radios wird so bei 30..60W und die der Fernseher bei 130W gelegen haben.
für die Gehäusegröße dieser Geräte (sie hatten eine gelochte Rückwand !) habe ich noch eine Zahl von höchstens 4Watt/Liter im Hinterkopf.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 370455
shakedown Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 127 Wohnort: Haren
|
Also das mit dem Holzgehäuse ist sicherlich nich ideal,aber es sollte auch keine Gefahr darstellen.
Wie wie es auf den Fotos aussieht hat er diese Halogeneinbaustrahler verwendet,und die sind eigentlich für den Einsatz in Holz zugelassen.
Sie werden ja z.B. auch in Holzdecken,Möbel usw. verbaut...
mfg
|