Erdfeuchtemessung - schadet höhere Spannung der Pflanze ?

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  20:53:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten


Autor
Erdfeuchtemessung - schadet höhere Spannung der Pflanze ?
Suche nach: spannung (45761)

    







BID = 368613

zwack

Stammposter

Beiträge: 326
 

  


Hallo ,

eine Frage die mich beschäftigt, ist: Kommt es bei Messung des Feuchte von Blumenerde bei höheren Spannungen zu Problemen an der Pflanze (Wachstum, Form)? Natürlich nur wenn das Wurzelwerk zwischen den Elektroden liegt.

Kontinuierliche Messung
AC 1000Hz Sinus
Ueff ca. 3 Volt

Hat jemand Erfahrung diesbezüglich. Danke an alle vom zwack

BID = 368617

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

 

  

Hmm. Ich denke, das sollte so gehen, ohne dass die Pflanze durch z.b. Elektrolyse dran glauben muss/ Schaden nimmt.
Eventuell werden aber Salze z.b. davon beeinträchtigt...

Werde aber disbezüglich morgen meinen Biolehrer befragen, ich glaube, der Mann weiß so ziemlich alles was sich um Pflanzen, Tiere und Geologie dreht




_________________

BID = 368618

zwack

Stammposter

Beiträge: 326

Ja mach das, gute Idee. Elektrolyse scheidet aber aus, da es sich um reine Wechselspannung handelt.

BID = 368622

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika


Zitat :

AC 1000Hz Sinus



Hatte ich überlesen.

Danke.

_________________

BID = 368639

djtechno

Inventar



Beiträge: 4955
Wohnort: beutelsbach
Zur Homepage von djtechno ICQ Status  

Bei 1000hz gibts sicher keine elektrolyse
Vorrausgesetzt die wechselspannnung ist gescheit symmetriert (reine wechselspannung ohne (nennenswerten) gleichstromanteil)

_________________
Ehemaliger forennutzer (ausgetreten)

BID = 368649

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Ja, habe ich dann auch gemerkt, dass dort was mit "AC" stand...


Insofern sehe ich eigentlich kein Problem, aber ich denke, perl oder jmd. anders wird noch eins finden .


mfg

_________________

BID = 368694

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Es ist altbekannt daß das Pflanzenwachstum unter Hochspannungsleitungen oder Sendeantennen beeinträchtigt wird.
3V in feuchtem Medium ist ja nicht gerade wenig.
Deshalb denke ich schon, daß die Pflanze darauf reagiert, indem sie z.B. im betroffenen Bereich keine Wurzeln mehr bildet oder vorhandene abbaut. Möglicherweise haben solche Veränderungen aber oberirdisch keine spürbaren Konsequenzen.

Ich denke, daß die Wahl des Elektrodenmaterials problematischer ist. Kupferionen z.B. sind ziemlich giftig für fast alle Lebewesen, also auch für die Bodenbakterien.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 368697

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2513

Hallo,
das ist ja ein nettes Bastelprojekt, aber von wieviel Pflanzen reden wir hier eigentlich?
Wenn ich in jedes meiner Pflanzgefässe eine solche Schaltung mit zugehöriger Wasserversorgung einbaue, kann ich mir keinen Urlaub mehr leisten .
Bei Pflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen (das Lieblingsgewächs meiner Frau: mäßig giessen, zeitweise austrocknen lassen ) von wenig bis extrem durstig ist der Wollfaden immer noch das einfachste und wirkungsvollste Mittel der Wahl.
O.

BID = 368847

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika


Zitat :

3V in feuchtem Medium ist ja nicht gerade wenig.


Hallo, das sagte mein Biolehrer auch. Er meinte, es wäre vllt. besser, mit der Spannung weiter runterzugehen. (evtl. sogar mV-Bereich!)

Allerdings muss auch das Elektrodenmaterial entsprechend sein, wie perl sagte.. .

_________________


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186839302   Heute : 36985    Gestern : 47700    Online : 212        26.11.2025    20:53
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0280961990356