Glaskeramik-Kochflächen reinigen und pflegen

Im Unterforum Haushaltstipps - Beschreibung: Tipps und Tricks für den Haushalt. Fragen zu Haushaltsgeräten und zum Haushalt
z.B. Wie reinige ich meine Spülmaschine

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  17:21:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltstipps        Haushaltstipps : Tipps und Tricks für den Haushalt. Fragen zu Haushaltsgeräten und zum Haushaltz.B. Wie reinige ich meine Spülmaschine


Umfrage : Glaskeramik-Kochflächen reinigen und pflegen
Sie sind nicht eingeloggt ! Nur eingeloggte Benutzer können abstimmen.

Autor
Glaskeramik-Kochflächen reinigen und pflegen
Suche nach: glaskeramik (308)

    







BID = 365932

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb
 

  


Die Reinigung und Pflege von Glaskeramik-Kochfeldern / Glaskeramik-Kochflächen
ist grundsätzlich so auszuführen, wie nachstehend beschrieben.
(Ob das Geschriebene auch für die Cxxxx-Kochflächen der Fa. S. angewandt werden darf, ist momentan unklar.
Es gilt jedoch für selbige, die z.B. von der Fa. M. aus GT vertrieben werden.)

Reinigung

Leichte, nicht festgebrannte Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch oder mit einem feuchten, weichen Schwamm ohne Reinigungsmittel entfernen. Eine nicht scheuernde Reinigungsmilch erhöht die Reinigungswirkung. Kein Spülmittel verwenden, da dieses bläuliche Verfärbungen hinterlassen kann.

Fest anhaftende Verschmutzungen mit einem Glasschaber entfernen. Dabei den Glasschaber flächig aufsetzen und mit gleichmäßigem Druck schaben.

Achtung!
Keine scheuernden oder schleifenden Reinigungsmittel, harten Schwämme, Stahlwolle oder Edelstahlspiralen verwenden. Es entstehen Kratzer.

Flecken
Helle, perlmuttfarbende Flecken, bläuliche Flecken und Kalkflecken mit einem Spezial-Reinigungsmittel entfernen. Diese Reinigungsmittel besitzen (wohl oft) eine Zulassung der Schott-Glaswerke. Gut geeignete Spezial-Reinigungsmittel sind unter anderem Sidol Stahlglanz, Stahl und abgemahnter Begriff , WK-Top und Collo profi Kochflächenreiniger.

Achtung!
Unbedingt die Reinigungs- und Pflegeanweisung der Spezial-Reinigungsmittel beachten.


Pflege
Bei Verwendung pflegender Spezial-Reinigungsmittel wird ein Silikonfilm auf die Glaskeramik-Kochfläche aufgebracht. Dieser Silikonfilm glättet die Oberfläche und wirkt wasser- und schmutzabweisend. Der Silikonfilm ist jedoch nicht temperaturbeständig und muss immer wieder neu aufgebracht werden. Pflegende Spezial-Reinigungsmittel sind unter anderem cera-fix und Collo profi Kochflächenreiniger.

Schadensbilder von Glaskeramik-Kochflächen (Auszug)

Flecken und Beläge
Helle, perlmuttfarbende Flecken entstehen durch Aluminiumrückstände einiger Topfmaterialien. Sie lassen sich nach Abkühlen des Kochfeldes mit einem Spezial-Reinigungsmittel (siehe Reinigung und Pflege) entfernen.
Flecken oder Beläge, die sich nicht mehr entfernen lassen, können durch ungeeignete Reinigungsmittel oder durch nicht entfernte Reinigungsmittel-Rückstände entstehen. Nicht entfernte Reinigungsmittel brennen sich bei nachfolgenden Kochvorgängen ein und beschädigen die Glaskeramik-Kochfläche. Zu ungeeigneten Reinigungsmitteln gehören Spülmittel, alle aggressiven Scheuermittel sowie Backofensprays.
Kalkflecken entstehen durch überkochendes Wasser oder durch feuchtes Topfmaterial. Das Wasser verdunstet durch die Hitze, und es bleibt Kalk zurück. Kalkflecken lassen sich nach Abkühlen des Kochfeldes mit einem Spezial-Reinigungsmittel (siehe Reinigung und Pflege) oder Essig entfernen.

Kratzer
Glaskeramik-Kochfelder besitzen eine sehr harte, beständige Oberfläche. Trotzdem können Kratzer entstehen. Die Festigkeit sowie die Gebrauchsfähigkeit der Glaskeramik-Kochfläche wird durch Kratzer nicht eingeschränkt.
Kratzer können entstehen
wenn, z. B. beim Aufhängen von Oberschränken, Bohrstaub auf die Glaskeramik-Kochfläche fällt und dann ein Topf aufgestellt und geschoben wird,

wenn, z. B. beim Putzen von Gemüse, Sand oder feiner Staub auf die Glaskeramik-Kochfläche gelangt und dann ein Topf aufgestellt und geschoben wird,

wenn Töpfe mit einem nicht vollständig oder uneben emaillierten Boden auf die Glaskeramik-Kochfläche aufgestellt und geschoben werden,

wenn Töpfe mit Rändern oder Graten am Boden auf die Glaskeramik-Kochfläche aufgestellt und geschoben werden,

wenn der Glasschaber unter starkem Druck verkantet wird oder eine an den Kanten abgebrochene Schaberklinge weiterbenutzt wird,

wenn die Glaskeramik-Kochfläche mit harten Schwämmen, Stahlwolle oder Edelstahlspiralen gereinigt wird,

wenn die Glaskeramik-Kochfläche mit stark scheuernden oder schleifenden Reinigungsmitteln gereinigt wird.

Hier noch ein Auszug aus einer aktuellen Gebrauchsanweisung:
(Entschuldigt bitte die Formatierung. Wenn ich Zeit finde, editiere ich das noch.)

Verwenden Sie keinesfalls einen Dampfreiniger. Zum einen kann der Dampf an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Zum anderen kann der Dampfdruck zu dauerhaften Beschädigungen von Oberflächen und Bauteilen führen, für die der Hersteller keinen Schadenersatz leistet.
Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände, damit die Dichtungen zwischen Glaskeramik und Rahmen
bzw. zwischen Rahmen und Arbeitsplatte nicht beschädigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel, wie z. B. Grill- und Backofensprays, Fleck- und Rostentferner, Scheuersande oder Schwämme mit kratzender Oberfläche.
Verwenden Sie zur Reinigung der Glaskeramik kein Spülmittel, da dadurch bleibende bläuliche Verfärbungen entstehen können.

Beachten Sie bei Verwendung von speziellen Glaskeramik-Reinigungsmitteln die Angaben des Herstellers.
Wischen Sie sorgfältig alle Reste von speziellen Glaskeramik-Reinigungsmitteln mit einem feuchten
Tuch von den Kochzonen, sie können beim Wiederaufheizen der
Kochzonen ätzend wirken.
Um das Einbrennen von Rückständen zu vermeiden, entfernen Sie Verschmutzungen so schnell wie möglich. Achten Sie beim Aufsetzen von Kochgeschirr darauf, dass der
Geschirrboden sauber, fettfrei und trocken ist.
Reiben Sie das Gerät nach jeder feuchten Reinigung trocken. Dadurch vermeiden Sie Kalkrückstände.

Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, am besten nach jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das Kochfeld ausreichend ab
kühlen.
Entfernen Sie alle groben Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch, fest anhaftende Verschmutzungen mit ei-
nem Glasschaber.
Reinigen Sie das Kochfeld anschließend gründlich mit einigen Tropfen eines speziellen Glaskeramik-Reini-
gungsmittels und mit einem Küchenpapier oder einem sauberen Tuch. Dadurch werden auch Kalkrückstände,
die durch übergekochtes Wasser verursacht sind, sowie metallisch schimmernde Flecken (Aluminiumrückstände)
entfernt.
Wischen Sie das Kochfeld zum Schluss nass ab und reiben Sie es mit einem sauberen Tuch trocken.
Bei Bedarf können Sie ein Reinigungsmittel mit pflegenden Zusätzen verwenden, das einen Wasser und Schmutz
abweisenden Film bildet.

Gelangen Zucker, Kunststoff oder Alufolie auf das heiße Kochfeld, schalten Sie die betreffende Kochzone aus.
Schaben Sie diese Stoffe sofort, also im heißen Zustand, mit einem Glasschaber gründlich von der Kochzone.
Vorsicht: Dabei besteht Verbrennungsgefahr!
Reinigen Sie die Kochzone anschließend im erkalteten Zustand wie zuvor beschrieben.

Hoffe, es hilft
Der Gilb

_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

-Edit von sam2: hab für den Gilb die Formatierung korrigiert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  3 Sep 2006  0:13 ]

BID = 365941

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Wenn man diese lange Liste der "don't"s sieht, bekommt man den Eindruck, daß das Zeug zu überhaupt nichts wirklich taugt.

Stimmt es, daß das Material durch Zucker zerstört wird, Risse bekommt, oder passiert das nur durch mechanischen Schlag ?


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 365946

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Ja, Perl,

Zucker, unter Hitzeinwirkung, frißt Krater in die Oberfläche.
Auch Alu-Folie oder Alu-Topfböden schädigen die Glasfläche dauerhaft.

MfG
der Gilb

(Es gibt wohl nichts besseres, als einen, mit Alufolie abgedeckten, Gasherd: (die Brenner natürlich frei lassen)
der heizt schnell und günstig,
am Ende des Kochvergnügens die Folie zusammenknüllen und entsorgen,
dann ist er auch wieder sauber.)

BID = 366102

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Auf der Schott-Homepage fand ich jetzt doch Hinweise zur Reinigung und Pflege von deren Glaskeramik-Kochfeldern:

*) Link geht nicht, wegen "bösem Wort" darin. Siehe Bild...

und eine Liste "approbierter" Mittel:
http://www.schott.com/hometech/germ.....6.pdf
(Sie nennen es dort:
"Geeignete Reinigungsmittel mit SCHOTT-Verträgen
Approved cleaners with SCHOTT contracts")




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am  3 Sep 2006 15:24 ]

BID = 366125

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hier noch eine Erklärung zu den Schäden aufgrund eingebrannten Zuckers:

Speisen mit hohem Zuckergehalt (z.B Konfitüre)

Sofort mit dem Schaber entfernen, solange die Kochfläche noch heiss ist. Heisser Zucker karamelisiert bei ca. 200 Grad. Beim Abkühlen zieht sich der stark klebende Karamel wieder zusammen. Glaskeramik hat dagegen aufgrund der besonderen Zusammensetzung die Eigenschaft, sich weder auszudehnen noch zu schrumpfen. Daher kann der abgekühlte Karamel beim Entfernen sehr kleine Oberflächen-Defekte, sogenannte Ausmuschelungen", auf der Oberfläche hinterlassen. Bei solchen Ausmuschelungen handelt es sich nur um optische Probleme, der technische Gebrauch wird dadurch nicht beeinträchtigt. Die beschädigten Stellen können leider nicht punktuell ausgebessert werden.

BID = 366199

admin

Administrator



Beiträge: 5023
Wohnort: Heilbronn
Zur Homepage von admin

Dürfen dann C-Felder der Fa. S nur mit einem zertifizieren Schaber bearbeitet werden ?

Bei meinem Glaskeramikfeld gehts mit jedem Schaber. Auch haushaltsübliche Reiniger funktionieren recht gut.

Allerdings steht auf meinem Galskeramikfeld nichts von einer Fa. S.

admin

BID = 366216

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Ich benutze den W5 Glaskeramikreiniger von einer Supermarkkette die mit LI anfängt und mit DL aufhört. Der ist von der Firma S. geprüft, zugelassen, zertifiziert und wurde von der Stiftung Warentest ebenfalls für gut befunden.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 366242

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

@admin: Leider sind die Glaskeramik-Kochflächen der Fa. S. AG nicht immer eindeutig als solche zu erkennen, da das Logo des Vertreibers (z.B. Fa. M. aus GT) auffälliger angebracht ist.
Dafür müssen diese Weiterverarbeiter oder Vertreiber sicher auch feierlich versprechen, niemals den Namen des Bösen zu nennen. (Nein, nicht "Luzifer", sondern das andere böse Wort, mit "C" am Anfang.)
*Prust*

BID = 366683

2N3055

Schreibmaschine



Beiträge: 1383
Wohnort: Sulzbach (Ts.)

Bei Glaskeramik handelt es sich, wie bei einer Fensterscheibe, ebenfalls um Glas. Obwohl es fest ist, liegt jedoch kein Kristallgitter vor (sog. unterkühlte Flüssigkeit).
Durch Anritzen werden Spannungen erzeugt bzw. die Oberflächenspannung gestört. Das Glas läßt sich entlang der Ritzlinie brechen.
Ähnliches geschieht auch bei Kratzern; eine verkratzte oder sonstwie beschädigte Glasoberfläche ist bruchempfindlicher!
Da Glas als unterkühlte Flüssigkeit jedoch stets fließt, wenn auch sehr langsam, heilen Beschädigungen, was die Bruchgefahr angeht, in gewissem Maß von selbst aus. Leider bleiben die Beschädigungen selbst jedoch sichtbar.

Fazit: Kratzer möglichst vermeiden!

_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"!

BID = 367242

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Also wir haben ein Ccccc-Feld von der Fa. A?G, das kann man mit allen Schabern bearbeiten und auch mit normalen Reinigern säubern!

Shark1


BID = 367243

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Wir wollen hier aber jetzt nicht alle Markennamen, weder der Geräte-Hersteller oder Vertreiber, noch der Reinigungsmittel, durchkauen, gell?!

edit:
Bist du denn überhaupt sicher, dass das Glaskeramik-Kochfeld Eures Herdes überhaupt von Sch0tt ist?
Wenn nicht, dann ist es ja gar kein Cccccfeld.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am  6 Sep 2006 23:13 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181424363   Heute : 2637    Gestern : 5075    Online : 342        7.6.2024    17:21
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.049045085907