Autor |
|
|
|
BID = 352245
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
|
Hallo und guten Morgen!
Für eine Abzweigung am HV stellen sich mir ein paar Fragen, bevor ich Hand anlege.
Zunächst die Beschreibung des vorgefundenen HV:
Unten links der FI (Hager 40A/0,03A), Einspeisung von unten.
Abgang vom FI nach oben an die LS.
Rechts vom FI 3 mal B32 (Hager) bislang unbenutzt. Der Eingang zu diesen LS wird von den oberen rechten 3 LS abgezweigt. Also gehen die drei B32 auch über den FI.
Folgendes habe ich vor:
Die B32 sollen VOR dem FI versorgt werden und als Vorsicherungen für die UV dienen. Die UV bekommt einen eigenen FI.
1. Frage:
Bekomme ich an die Eingangsklemmen des FI überhaupt 2 Adern à 10qmm angeschlossen?
2. Frage:
Wie bekomme ich die 3 LS miteinander verbunden? Stift? übergeschobenen Blechdings? (an die UV soll eine Drehstromsteckdose angeschlossen werden). Gleiche Frage stellt sich bei der UV auch. Dort kommen 3 B16-LS für die Dose rein.
3. Frage:
Der FI ist für 40A und pro Außenleiter sind 4 mal B16 in der Verteilung. Zumindest theoretisch ist eine Überlastung des FI möglich. Praktich eher nicht. Wäre, wie ursprünglich mal vorgesehen ein DLE an den 32er-LS angeschlossen, garantiert.
Kann man das so lassen, oder muss ich das irgendwie ändern, wenn ich da jetzt Hand anlege? Zweiter FI? Oder einen mit 63A/0,03A?
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor) |
|
BID = 352265
Wienstrom Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 446 Wohnort: Wien
|
|
Wenn der 40A FI richtig vorgesichert ist mit 35A sollte es keine Probleme geben wegen der Überlastung . das mit den 2 Adern 10² pro Phase in den FI geht auch . Aber mal ganz ehrlich warum noch die 32LS für den 2 unterverteiler ? Ja klar man könnte sagen wegen der selektivität falls in dem 2 unterverteiler mal was ist , das nicht gleich die ganze zuleitung futsch ist für alle 2 Verteiler sondern nur die 32A Ls für abzweig des 2 UV auslösen. Aber wenn die Zuleitung zum FI des bestehenden UV mit 35A gesichert ist , würde ich auch kein Problem darin sehen , die Zuleitung zum 2 neuen UV direkt an die Eingangsklemmen des 40A FI´s anzuschliessen ohne die 32A LS . Bleibt mehr Platz im bestehenden Verteiler . |
|
BID = 352297
Stifmaster Schriftsteller
    
Beiträge: 731 Wohnort: Mainfranken
|
Also wenn man die 3 x B32 rausschmeißt, dann hatt man auch genug Platz für eine Blockklemme (heißt das Ding so??). Dann muss man net am FI doppelt klemmen.
Wenn wirklich mit 35A vorgesichert sein sollte, dann haste eh keine Selektivität zwischen 35A Vorsicherung und 32A LS, also entweder runtersichern auf etwa 20-25A (bin mir net sicher) oder die B32 nur als Art Hauptschalter verwenden, damit man an der neuen UV Spannungslos arbeiten kann.
_________________
Für meine Beiträge schließe ich jegliche Haftung aus. VDE-Vorschriften sind immer zu beachten. SICHERHEIT GEHT VOR!
|
BID = 352314
@pollo Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: dortmund
|
Hi Leute,
ich sehe das genauso ich würde die 32A LS rausnehmen und die 2. UV an den Neozed-Block in der ersten mit anklemmen.
Das ist denke ich sofern an der UV 1 kein DE hängt ok.
aber es muss sicher gestellt sein das der neozed block 3 mal 35A drin hat.
gruß @pollo
|
BID = 352322
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Häh?
Welcher "Neozed-Block der 1.UV"???
Von der Existenz eines solchen war bisher keine Rede...
Fazit:
Weitere Überlegungen sind erst dann wieder sinnvoll möglich, wenn der Fragesteller geklärt hat, wie hoch die Zuleitung zur bestehenden UV abgesichert ist!
|
BID = 352343
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat : sam2 hat am 21 Jul 2006 14:52 geschrieben :
|
Welcher "Neozed-Block der 1.UV"???
|
genau!
Von der vorhandenen UV gehen direkt 5x10qmm zum Zählerkasten. Was da drin ist, weiß ich nicht. Das einzige was zu sehen ist, ist ein 63A-Schalter. Mal sehen, ob man den Zählerkasten leicht auf bekommt. Ist ein Riesending für 2 Zähler.
Die 3 LS wollte ich schon drin lassen. Einmal zum Abschalten der 2. UV und fürn Notfall. Die auf 20A runterzudimensionieren, ist überlegenswert. Wobei diese 3 LS eigentlich nur zum Einsatz kämen, wenn die Leitung zur 2. UV angebissen würde. Da wäre es fast schon egal, ob die Vorsicherungen oder die LS ansprechen. Insofern hat die Selektivität nicht unbedingt die höchste Priorität.
Ach ja:
Außer der Drehstrom-Dose sollen noch 3 bis 4 B10 oder C10 für Schuko und Licht in die 2. UV rein.
edit:
Der Zählerkasten ist von außen verplombt. Was da drin ist, ist nicht einzusehen. Auch nicht, wenn die Abdeckung neben dem Hauptschalter entfernt ist. Es scheint nach dem Zähler keine Sicherungen zu geben.
Was für eine Absicherung ist denn bei einem normalen Haushalt üblich? 3 mal 35A?
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 352350
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Also üblich ist garnix, aber für deinen FI sind max. 40A in DE zulässig! Also ich würde versuchen eine Vorsicherung einzubauen!
Shark1
|
BID = 352370
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Üblich für Haushalte ist irgendwas zwischen 25A und 63A.
Hängt vom Alter der Anlage, der Region, dem VNB und der akuten Schräglage chinesischer Reissäcke ab...
Ist der Hauptschalter vor oder nach dem Zähler angeordnet?
Wie viele Zähler sind bestückt? Nur einer (EFH)?
Frag mal telefonisch beim VNB nach der Höhe der Hausanschlußsicherung.
|
BID = 352409
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Der Hauptschalter ist nach dem Zähler angebracht.
Es sind zwei Zähler bestückt (Zweifamilienhaus).
Der Reissack ist leer (alles in Gläser umgefüllt).
Ich könnte die 3 32er LS als Vorsicherung vor dem FI und der 2. UV verwenden. Von der Leistung her sollte es dicke reichen. Außer dem Herd ist hier kein größerer Verbraucher.
Die 2. UV ist "nur" für Labor/Werkstatt. Es geht mir weniger um die verfügbare Leistung, als um die Verfügbarkeit (nicht alles über einen FI) und um die Drehstromsteckdose.
Gruß und Danke bisher,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 352474
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat : Wienstrom hat am 21 Jul 2006 11:04 geschrieben :
|
Aber mal ganz ehrlich warum noch die 32LS für den 2 unterverteiler? Ja klar man könnte sagen wegen der selektivität falls in dem 2 unterverteiler mal was ist , das nicht gleich die ganze zuleitung futsch ist für alle 2 Verteiler sondern nur die 32A Ls für abzweig des 2 UV auslösen. |
Unabhängig davon sollte/muss jede abgehende Leitung gesichert werden.
Lutz
|
BID = 352489
Wienstrom Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 446 Wohnort: Wien
|
@ elo
Wenn die Installation korrekt ausgeführt ist und der Fi eine 35A vorsicherung besitzt , was wäre für Dich dann der Anlass diese neue abgehende Leitung nochmal zu schützen ? Wie gesagt der verteiler ist sowieso schon sehr klein und warum Platz vergeuden wenn der Poster diesen eventuell noch später mal brauchen könnte für andere Abgänge . Wenn die Installation korrekt ausgeführt ist sehe ich auch Gründen des leitungsschutzes keine Notwendigkeit diese nochmals zu sichern .
|
BID = 352516
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Wenn es dir um eine "hohe" Versorgungssicherheit geht, solltest du die B32 nicht verwenden, dann wenn du einen Kurzschluss hast ist es sehr Wahrscheinlich, dabb auch die B32 auslösen!
Ich würde dals Vorsicherung Schmelzsicherungen (in deinem Fall Neozed) anwenden!
Shark1
|
BID = 352574
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Bei der Verfügbarkeit denke ich zunächst mal an den FI und nicht an einen kapitalen Kurzschluß. Ein zweiter FI-Kreis gibt mir in der Werkstatt und in einem Teil der Wohnung die Gewähr, dass bei einem Fehler nicht gleich alles dunkel ist.
Solange nicht klar ist, was im Zählerkasten versteckt ist, ist es müßig über weiteres "was wäre wenn" und die Dimensionierung von Schmelzsicherungen zu spekulieren.
Ein Frage ist noch nicht beantwortet: Wie verbinde ich drei LS miteinander?
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 352682
high_speed Schreibmaschine
    
Beiträge: 2073
|
> Ein Frage ist noch nicht beantwortet: Wie verbinde ich drei
> LS miteinander?
Gar nicht!
Die Mehrpoligen bestehen meist aus einzelnen einpoligen
Leitungsschutzschaltern, die bei der Fertigung schon zu einer
Einheit vernietet wurden.
Die Automaten sind an 2 Stellen miteinander gekoppelt.
Einmal oben am Griff und einmal mit dem Auslöser.
Wenn man die Verbindung am Griff entfernt, kann man ihn
trotzdem nicht einzeln einschalten.
Für die Vorsicherung der UV würde ich zu Neozed-Trennern
raten. So wie es auf dem Bild aussieht hast du aber nicht
mehr viel Platz in der Verteilung.
Wie sieht überhaupt die Hauptverteilung aus.
In einem 2 Parteienhaus schon mit verplomben
Zählerabdeckung?
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.
|