Wärmegedämmte Wand

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 9 2024  22:02:23      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Wärmegedämmte Wand

    







BID = 24843

röhre

Inventar



Beiträge: 3405
Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
 

  


Immer wieder ist zu höhren, das in einer wärmegedämmten Wand ein NYM 1,5qmm nur mit 10(13)A abgesichert werden darf.
Wie sieht es aus in einer ausgebauten Etage in Ständerbauweise?
Es werden doch 1,5qmm Leitungen in dieser verlegt und dann mit 16A abgesichert.
Ich kenne kein Fall wo der Installateur 2,5qmm verlegt.
Selbst in einer kürzlich gelesenen Ausschreibung sind von Ständerwände die Rede und von einer NYM-Leitung 1,5qmm.
(Außer Herdltg.) Wer weiß da eine vernünftige Antwort?

gruß
röhre

BID = 25045

joe

Schreibmaschine



Beiträge: 1745
Wohnort: Ba-Wü

 

  

Sorry, bin gerade etwas ausgelastet, aber antwort kommt.
Lösung steht in VDE 0100 Teil ?520? und inder VDE ?0298?
Falls Vde vorhanden.
Aber ausführliche Antwort kommt hoffentlich noch diese Woche.

mfg Joe

_________________

BID = 25056

röhre

Inventar



Beiträge: 3405
Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen

Hallo Joe,
es eilt nicht.

gruß
röhre

BID = 26578

pfohl@elektromeister.net

Gelegenheitsposter

Beiträge: 62
Wohnort: Essen(Ruhr)


Zitat :
röhre hat am  6 Jul 2003 19:16 geschrieben :

Immer wieder ist zu höhren, das in einer wärmegedämmten Wand ein NYM 1,5qmm nur mit 10(13)A abgesichert werden darf.
Wie sieht es aus in einer ausgebauten Etage in Ständerbauweise?
Es werden doch 1,5qmm Leitungen in dieser verlegt und dann mit 16A abgesichert.


Ja, und das ist auch richtig so.
Nun wenn man das mit dem Spannungsfall genau nimmt (KEINER verstoesst da gegen die TAB;-)) kommt man recht schnell auf 13A oder 10A Sicherungen, 3%, also meist ca. 2,5% ab UV Spannungsfall sind schnell zusammen.

1,5mm² Absicherung zum Schutz der Leitung bei Überlast, passt bei Wechselstrom nach allen Verlegegruppen.


Und mit den Srombelastbarkeiten gibt es auch haeufiger konfusionen, aus folgenden Grund:
Es gibt eine Tabelle fuer die Strombelastbarkeit bei 30°C und bei 25°C bei 70°C Leitertemperatur (NYM) , eine fuer 25°C und 30°C bei 90°C Leitertemperatur(fuer Leitungen mit verbesserten Brandverhalten), eine Tabelle fuer Felxibele Leitungen, eine Tabelle für die Absicherung bei 25°C und 30°C.

Viele Elektriker wissen da nicht welche denn nun die richtige ist, und es wurde wenn ich mich da recht entsinne auch mal geaendert, so das die 30°C Tabelle mal auch fuer D vorgesehen war, und das wurde dann auf 25°C geaendert, aber da ist meine erinnerung etwas verschwommen.

hoffe nicht noch mehr verwirrung geschaffen zu haben,

BID = 27040

röhre

Inventar



Beiträge: 3405
Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen

Hallo Marcus,
Du hast mir nur bestätigt, das ich richtig lag.
16 A Absicherung für 1,5qmm NYM in den genannten Wänden.
Leitungslänge, Spannungsabfall beachten ist klar.

Danke
röhre

BID = 27847

joe

Schreibmaschine



Beiträge: 1745
Wohnort: Ba-Wü

Hallo Röhre,

wie gewunscht die ausführliche Antwort.

Das ganze findet sich in der VDE 0298 Teil 4 2003-08

Die Referenzverlegeart für NYM-J 3*1,5mm² findet sich in der Tabelle 9 und ist A2

Die zulässige Betriebstemperatur am Leiter findet man in der Tabelle 1a und für NYM gilt 70°C, auch für "halogenfreie Mantelleitungen mit verbessertem Verhalten im Brandfall" gelten diese 70°C.

Mit der zulässen Temp am Leiter und der Referenzverlegeart kann man dann die maximale Strombelastbarkeit aus der Tabelle 3 ablesen. Hier in diesem Falle wären es 15,5A bei 2 belasteten Adern und 30°C Umgebungstemperatur. Die 15,5A sind aller dings mit einer Fussnote versehen, und den Hinweis auf Anhang C.

Im Anhang C findet sich dann folgendes:

Zuerst zu der Frage ob nun 25°C oder 30°C Umgebungstemperatur in Deutschland gelten:




Zitat aus der Norm:
"Im Anhang A (normativ) sind die Angaben der Tabellen 3 und 4 "Belastbarkeit, Kabel und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden, Verlegeart A1, A2, B1, B2, C, E, F und G" auf eine Umgebungstemperatur von 25 °C umgerechnet und in den Tabellen A.1 und A.2 wiedergegeben. Damit wird den in Deutschland üblichen Betriebsbedingungen Rechnung getragen und dem Anwender der Norm das Ermitteln der Belastbarkeit für viele Fälle ohne Umrechnung erleichtert. Die Belastbarkeiten gelten ausschließlich bei der Umgebungstemperatur 25 °C und den genannten Verlegearten ohne Häufung bei Dauerbetrieb. Wenn abweichende Betriebsbedingungen vorliegen, z. B. andere Umgebungstemperaturen und/oder Häufung, so sind die
Ursprungstabellen, die sich auf die international und regional festgelegte (Bemessungs-) Umgebungstemperatur
30 °C beziehen, zusammen mit den entsprechenden Umrechnungsfaktoren anzuwenden."
Zitat Ende



In der oben genannten Tabelle im Anhang findet sich dann der Wert 16,5A allerdings auch hier wieder mit einer Fussnote die auf den Anhang C verweist, und leider steht da auch noch was zum Thema "Verlegung in wärmegedämmten Wänden"




Zitat aus der Norm:
"C.3.3 Verlegung in wärmegedämmten Wänden
Die Belastbarkeitswerte für den Nennquerschnitt 1,5 mm² in der Tabelle 3, Spalte 2 (Verlegeart A1) bzw.
Spalte 4 (Verlegeart A2), wurden aufgrund von veröffentlichten Messergebnissen auf 15,5 A festgelegt.
Gemessen wurde:
- an dreiadrigen Mantelleitungen mit zwei belasteten Adern, bei Verlegung mit oder ohne Elektro-
Installationsrohr direkt an der inneren Beplankung anliegend, und
- an zwei belasteten Aderleitungen im Elektro-Installationsrohr
für den folgenden Wandaufbau:
- äußere Beplankung mit 10 mm Holzfaserplatten,
- Wärmedämmung mit 100 mm Mineralfaser,
- innere Beplankung mit 25 mm Holzfaserplatte mit einer spezifischen Wärmeleitfähigkeit von 0,1 W/K*m
senkrecht zur Plattenebene und 0,23 W/K*m parallel zur Plattenebene.
Dieser Wandaufbau stellt nach Aussage der Studiengemeinschaft für Fertigbau die am stärksten wärmegedämmte
Wand im Fertighausbau in Deutschland dar. Für thermisch ungünstigere Konstruktionen sind die
Werte aus dem Harmonisierungsdokument HD 384.5.523 S2 von 14,5 A bzw. 14,0 A zu verwenden."
Zitat Ende



Ich hoffe das ich mit dieser Antwort für alle interessierten und Mitleser einen Lösungsansatz gegeben habe.

Keine Garantie für die Richtigkeit der Zitate, es gilt ausschliesslich die aktuelle Normenreihe die beim VDE-Verlag erhältlich ist.
Auch wurden einige Sonderzeichen nicht korrekt wiedergegeben ich bitte die zu entschuldigen.

mfg Joe


_________________

BID = 27905

röhre

Inventar



Beiträge: 3405
Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen

Hi Joe,
vielen Dank für die Mühe die Du Dir gemacht hast.
Also kann man bei einer "normalen" Installation in einer wärmegedämmten Wand wie bei einer normalen Installation ver-
fahren.
Zu der Ausführung max. Dauerbelastung, wo kommt in einem Haushalt eine große Dauerbelastung zustande?
Wa, Tr, E-Herde sind doch immer nur stundenweise in Betrieb.
Ab wann spricht man von einer Dauerbelastung?

gruß
röhre

BID = 27935

joe

Schreibmaschine



Beiträge: 1745
Wohnort: Ba-Wü

Hallo Röhre,

sicherlich du hast schon recht im Haushalt, wer hat da auf seinen Leitungen schon Dauerbetrieb. Wahrscheinlich keiner.

Darum geht es aber bei Berücksichtigung der Leitungsauswahl nicht.
Wenn du ne 1,5mm² mit 16A absicherst, dann muss die Leitung so verlegt sein das zu keiner Zeit an keiner Stelle die Temperatur über das erlaubte steigt wenn der Nennstrom von 16A zeitlich unbegrenzt fliesst. Das kann in einer Wärmegedämmten Wand schon mal eng werden.
Die VDE geht halt immer vom schlimmsten Fall aus.
Das andere wiederum: Warum muss im Haushalt immer ne 16er sicherung rein? Klar: 16er Automaten sind meist die billigsten.

Unter Dauerbetrieb versteht die VDE bei Leitungen:

Zitat:
"5.3.1 Betriebsart
Durch die Betriebsart wird der zeitliche Verlauf des Stroms beschrieben. Der Dauerbetrieb ist ein Betrieb mit konstantem Strom, dessen Dauer zumindest ausreicht, den thermischen Beharrungszustand des Betriebsmittels zu erreichen, sonst aber zeitlich nicht begrenzt ist. Den Größen in den Tabellen für die Belastbarkeit der Kabel und Leitungen liegt Dauerbetrieb zugrunde, wobei die zulässige Betriebstemperatur am Leiter erreicht wird. In Tabelle 16 werden zusätzlich Belastbarkeitsgrößen bei Aussetzbetrieb mit den im Schweißbetrieb üblichen Spiel- und Einschaltzeiten angegeben."
Zitat Ende
Quelle: VDE 0298 Teil 4 2003-08

_________________

BID = 27938

röhre

Inventar



Beiträge: 3405
Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen

Und wieder ein bischen schlauer.

Danke Joe.

gruß
röhre


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182085125   Heute : 5757    Gestern : 5794    Online : 878        27.9.2024    22:02
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0268290042877