Autor |
5 Sicherheitsregeln |
|
|
|
|
BID = 16739
hochschwab Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51 Wohnort: Graz
|
|
ups..peinlich...
Wie soll ich Punkt 4 verstehen...erden und kurzschließen...wie mach ich das in der Praxis
bitte...nicht auslachen...ok ein bisserl dürfts schmunzeln |
|
BID = 16740
Jerry Schriftsteller
     Beiträge: 828 Wohnort: Gera
|
|
Hallo,
das betrifft vor allem Hochspannungs- bzw. Starkstromleitungen. Diese müssen, wenn daran gearbeitet wird, beiderseits der Arbeitsstelle kurzgeschlossen (z.B. die 3 Phasen einer Freileitung + N-Leiter, wenn vorhanden) und zusätzlich sicher geerdet werden. Diese Maßmahmen natürlich nur nach Freischaltung - daher auch Punkt 4 in den Regeln .
_________________
Gott sieht alles -
Nachbarn sehen mehr! |
|
BID = 16748
hochschwab Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51 Wohnort: Graz
|
Hallo Jerry!
Danke für die Beantwortung, aber warum muss ich zuerst erden und dann erst kurzschließen und das alles, was mir einleuchtet, nach freischalten der Anlage. Die Anlage ist doch sowieso abgeschalten, wo kann da noch Gefahr lauern?
|
BID = 16751
Jerry Schriftsteller
     Beiträge: 828 Wohnort: Gera
|
Hallo,
die 5 Regeln gelten zunächst mal allgemein für alle elektrischen Anlagen, angefangen vom simplen Unterverteiler bis hin zu Freiluft-Schaltanlage mit einigen kV. Die Regel Nr. 4 gilt vor allem für Anlagen in denen hohe Ströme und/oder hohe Spannungen existieren und immer dann, wenn man die Stelle, an der die Spannung abgeschaltet wurde, nicht "im Blick" hat. Warum erden und kurzschließen? Um ganz einfach sicherzugehen, das die Leitung spannungsfrei ist und auch bleibt, auch wenn jemand irrtümlich die Spannung wieder zuschaltet. Normalerweise würde es reichen, die Leiter nur zu erden, da man aber i.d.R. nur einen Erdungspunkt hat, schließt man die Leitungen gleichzeitig kurz.
_________________
Gott sieht alles -
Nachbarn sehen mehr!
|
BID = 16757
hochschwab Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51 Wohnort: Graz
|
Hallo Jerry...
also L1 L2 und L3 mit PE klemmen und danach L1 L2 L3 zusammenklemmen,  ??
Die andren Dinge sind mir klar, aber ich hab noch keine Praxis und da mangelt es ganz schön..und so ohne wenn der sich auskennt, mag ich nicht mein Heim erden und kurzschließen
Obwohl reizen tut es schon, aber ich kenn auch die Gefahren... danke, liebe Grüße, Andrea
|
BID = 17002
joe Schreibmaschine
    
Beiträge: 1747 Wohnort: Ba-Wü
|
Hallo Andrea,
also "erden und kurzschliesse".
Das kann man mit einem Erdungsschalter, der schliesst automatisch L1 -L3 kurz und gleichzeitig erdet er das ganze.
Oder man nimmt eine Erderbrücke. Das ist ein dickes Kabel mit 4Anschlüssen, die alle miteinander verbunden sind. Ein ende schliesst man an der Erde an die anderen 3 an L1 - L3.
Er wird also gleichzeitig geerdet und kurzgeschlossen.
Immer die Reihenfolge der 5 Regeln einhalten dann geht nie was schief. Beim Einschalten umgekehrt die Massnahmen aufheben.
Unter 1000V werden meistens nur die ersten 3 Regeln angewandt. Werden die absicherungen auch bei 400V recht hoch, z.b. 200A dann sichert man nach allen 5 Regeln.
mfg Joe
|
BID = 17499
hochschwab Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51 Wohnort: Graz
|
Hi Joe!
Danke..werde mich an die Reihenfolge halten!
Hab noch ein Thema, zur Installation im Grundlagen gepostet, bitte kurz durchlesen, danke!
|
BID = 64144
Georgi Aus Forum ausgetreten
|
Andrea hatte gefragt, warum erst erden, dann kurzschließen. Die Frage ist m.E. noch nicht beantwortet.
Bei langen Leitungen mit hohen Spannungen kann es vorkommen, daß noch Ladungen auf der Leitung vorhanden sind. Wenn man diese Leitungen anfasst, ohne sie vorher geerdet zu haben, kann das tödlich sein.
Wenn man an eine abgeschaltete (noch geladene) Leitung die Erdung anschließt, gibt es eine Entladung, wie man das von Kondensatoren kennt.
Georg
|
BID = 64293
Kaira B Schreibmaschine
    
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
Hat zwar damit fast nischt zu tun, aber als ehemaliger Besitzer einer 54m-Langdrahtantenne kann ich aus böser
Erfahrung berichten das selbst nach einigen Stunden nach
dem Gewitter die gespeicherte Energiemenge auf dem Draht
sehr schmerzlich in der Pfote kribbelte.
Bei noch wesentlich besser isolierten abgeschalteten Freileitungen von erheblicher Länge kann ich die gespeicherte Energiemenge nicht als UNWESENTLICH untern
Tisch fallen lassen
Kann mir vorstellen das man da KEINEN zweiten Versuch hat
Die Profis wissen sicher welches Speichervermögen abgeschaltene Freileitungen besitzen 
|
BID = 66345
andrea Gesprächig
  
Beiträge: 179 Wohnort: Österreich
|
 Danke für eure Hilfe! (Datum  )
liebe Grüße, Andrea
|
BID = 66391
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
Kaira B hat am 13 Apr 2004 02:16 geschrieben :
|
.....
Bei noch wesentlich besser isolierten abgeschalteten Freileitungen von erheblicher Länge kann ich die gespeicherte Energiemenge nicht als UNWESENTLICH untern
Tisch fallen lassen
Kann mir vorstellen das man da KEINEN zweiten Versuch hat
Die Profis wissen sicher welches Speichervermögen abgeschaltene Freileitungen besitzen
|
Kaira B hat Recht: Kein zweiter Versuch !
Man kann das sogar ausrechnen:
Man rechnet bei Freilietungen mit 8..14nF/km. In einer 10km langen Leitung, die auf 380kV aufgeladen ist, steckt damit eine Energie bis zu 10kJ.
Das reicht beispielsweise aus,
um ein Auto im tiefsten Winter anzulassen (12V *100A * 8s),
oder eine 70kg schwere Person 14m hochzuheben. Wer aus dieser Höhe runterfällt hat auch keine Probleme mehr.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 66444
Georgi Aus Forum ausgetreten
|
Hallo Andrea,
offenbar bist Du durch dieses posting zum "Fachmann" geworden. Eigentlich schade, wo ich Frauen mag  !!
Georgi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Georgi am 26 Apr 2004 18:20 ]
|