Autor |
|
|
|
BID = 211001
Frank42 Neu hier

Beiträge: 27
|
|
Hallo,
Ich suche ein billiges Multimeter (unter 100€), daß über ein USB-Anschluß als Oszilloskop nutzbar ist. Brauche keine hohen Frequenzen. 1MHz oder weniger reicht aus. Welche Geräte sind zu empfehlen (Software sollte mitgeliefert werden oder als Freeware erhältlich sein)
Frank
|
|
BID = 211268
ProximaX Schreibmaschine
    
Beiträge: 2604 Wohnort: Bensheim
|
|
Multiplizier deine Preisvorstellungen mit 3 und kauf dir ein PC-Oszi! |
|
BID = 211273
Frank42 Neu hier

Beiträge: 27
|
Naja, habe noch einen alten Oszi aus DDR Produktion. Wollte halt eher was für Langzeitbeobachtungen und Verwertung am Heimcomputer (Nicht nur reine Elektronik sondern auch Physikalisches, wobei es nicht um Absolutwerte (Genauigkeit) sondern eher um Kurvenverläufe geht)).
|
BID = 211276
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Ein Multimeter schafft aber niemals 1MHz. Da liegst du unter 10Hz!
Was hast du denn genau vor? Für langzeitbeobachtungen brauchst du keine 1 MHz.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 211280
Frank42 Neu hier

Beiträge: 27
|
Habe eigentlich nichts besonderes vor. Will nur wenig Geld ausgeben und ein möglichst kleines Gerät haben. Soweit ich weiß, gibt es zb Voltcraft Geräte mit Usb-Anschluß. Nur habe ich keine Ahnung in welchen Intervallen diese ihre Daten abgeben.
|
BID = 211539
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7294
|
Da hilft nur ein Blick in die Beschreibung des jeweiligen Gerätes.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 211558
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ich hab hier Metex Multimeter 3650-CR und 4650-CR mit optoisolierter RS232 Schnittstelle.
Die geben etwa zwei Messwerte pro Sekunde ab.
Mit einem Softwaretuning (nicht empfohlen) der angeschlossenen PC-Software kommt man auch auf drei Messwerte pro Sekunde.
Da die Instrumente wegen des Optokopplers aber etwa 6mA verbrauchen, gibt die 9V Batterie relativ früh auf. Akkus sind noch schneller leer.
Für wirkliche Langzeitmessungen sind diese Geräte also nur eingeschränkt brauchbar.
Man könnte natürlich die Batterien durch externe Netzteile (für jedes Meßgerät ein eigenes !) ersetzen, verletzt dabei aber die Schutzisolation. Vorsicht also mit höheren Meßspannungen !
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 211566
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Für Langzeitmessungen setze ich mein Digitek DT4000ZC ein, welches - wie die Metex - etwa zwei Messwerte pro Sekunde via RS232 ausgeben. Diese kosten bei ELV etwa 40,-. Sie laufen mit zwei Mignon-Zellen eine Ewigkeit. Ein Nachteil: das Datenprotokoll ist völlig kryptisch und fast nur mit der beiligenden Software zu verwenden, die zwar funktioniert, aber m.E. Schrott ist. Inzwischen unterstützt Profilab Expert die Digiteks wohl auch. Ich benutze weiterhin meine mit einem PIC selbstgebastelten Datenkonverter.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 220962
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Hallo Frank42!
Wenn Du Geld sparen willst, mache es doch umgekehrt.
Kaufe ein Oszilloskop und nutze es auch als Voltmeter. Im Service bin ich zu faul, extra mit dem Multimeter Spannungen zu messen. Da nehme ich eigentlich immer das Oszilloskop. Nur wenn es genau werden muß, z.B. Systemspannung abgleichen, nehme ich natürlich ein Multimeter. Dann aber eins aus dem Bereich "etwas" über 100 Euro.
DL2JAS
|