Warum musste dieser arme LM358 sterben? Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst
Autor |
Warum musste dieser arme LM358 sterben? |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 180353
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
|
@crazydomi
Ja richtig, diese Methode von dir ist mir auch schon bekannt, und die hab ich auch schon längst versucht. Auch schon ohne den Widerstand, denn der Akku bekommt zum Schluß ja sowiso nur noch mickrige bis lächerliche Ströme auf die Reihe.
Worum es mir aber geht:
1. Ich denke es ist wesentlich besser für den Akku, wenn er seine Ladung impulsweise und dann mit halbwegs vernünftigem Strom los wird, als wenn ersich über Monate mit Strom im µA-Bereich rumquälen muß.
2. Ich möchte die ganze Sache gerne mindestens visuell mitverfolgen können. Anhand des Impuls- Pauseverhältnisses kann man dann immer Rückschlüsse auf den Innenwiderstand ziehen, und entscheiden, ob man ihm zwischendurch doch mal eine Vollladung gönnt. Dann kann man auch gleich den Erfolg des ganzen begutachten, und braucht sich nicht immer Fragen ob es überhaupt Sinn macht.
@perl
An diese MOSFET-Geschichte hatte ich auch schon gedacht. Das Problem war nur daß ich grade keinen zur Hand hatte. Und solange mir das sanfte klicken nicht auf den Keks geht lass ich es auch dabei. Sowas ziehe ich dann villeicht für die Patinenversion in Erwägung.
Das mit dem Widerstand probier ich dann morgen mal aus. Muß jetzt dringend ins Bett.
Danke allen für die Hilfe, und gute N8.
MfG hanno... |
|
BID = 180510
crazydomi Gesprächig
  
Beiträge: 179
|
|
Moin,
klar, das mit der Diode und Wiederstand ist natürlich nicht besonders schnell, aber es Funktioniert. Bei mir war die Ausgangslage 2 GP 2000mAh NIMH Akkus. Kapazität war noch knapp 1500mAh nach Conrad Charge Manager 2010. Ich habe die 2 Zellen dann entladen, Diode und 7 Ohm Widerstand angeschlossen, und dann, wenn ich mich richtig erinnere, 3 Wochen liegen gelassen. Interessantes Ergebnis war: Kapazität wieder etwa 1850mAh, also fast neuwertig. Obwohl die Zellen schon gut 200 Zyklen drauf haben. Gut Ding will eben Weile haben
Ich weiß nicht ob du die WEbsite kennst, da ist es auch noch mal ausführlich beschrieben: http://www.wildflyer.de/
Gruß, Domi |
|
|
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183861510 Heute : 9527 Gestern : 10055 Online : 177 30.4.2025 22:15 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0387110710144
|