Autor |
FRequenzgenerator im selbstbau wie ? |
|
|
|
|
BID = 178968
Swordnet Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
|
Hallo Leutz hab mich hier im Forum bischen Durchgewühlt und schon viele interesante infos gefunden jetzt wollte ich aber einen Frequenzgenerator selber bauen blos wie ??
Ich hab bis jetzt keinen passenden schalt plan gefunden der meine funktionen erfüllt. Also kommen wir erst mall zu den Funktionen die er erfüllen sollen:
Er sollte die signal Formen Sinus, Rechteck,
Dreieck, Seagezahn können.
Auserdem sollte die spannung einstellbar sein bis 12V kann auch mehr oder weniger sein. und die Frequenz einstellbar sein schö währe von 0,5HZ - 1MHz ist aber nicht unbedingt bindent.
Die signall Forem können separate ausgänge haben oder der Ausgang kann umschalt bar sein von rechteck auf sinus etc..
weahre dann aber schön wenn man das mit einer diode signalisiren kann welche signal form grade am ausgang ist ob rechteck, sinus etc... mit diode D1,D2 etc..
Ich habe zwar einen schalt plan für einen frequenzgenerator gefunden sieche http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/5/51/Dds.pdf
blos damit komm ich leider nicht klar weil man dort noch irgend was in C Programmieren muss ?
Ich Danke euch schon mall im foraus.
Und ferue mich auf eure Antworten
P.S.
Wenn man etwas im Text nicht verstecht bitte Posten versuche es dann anders zu erklearen.
meine email: E-Mail : um die Mail-Adresse zu sehen, bitte einloggen ! |
|
BID = 178978
MSHV Gelegenheitsposter
  Beiträge: 81
|
|
BID = 178979
Swordnet Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Sowas in der Art wie das Experimentierboard MAX 038 blos mit Reglern  und am besten schon fertig um modifiziert also meinen einen schalt plan um das board Z.B. zu modifizieren.
Vielen dank schon mall für die schnelle antwort.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Swordnet am 26 Mär 2005 19:17 ]
|
BID = 178982
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Links auf alte Shopsessions gehen nicht und bei der Suche nach Experimentierboard kommt nichts sinnvolles raus.
Such dort aber mal nach DDS, dann kommen 2 DDS Generatoren raus, das wäre was für dich.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 178985
Swordnet Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Genau so was wie der DDS aber er könnte auch nen bischen un komplizierter aufgebaut werden mit standart bauteilen das währe für michn bischen besser .
Aber vielen dank für die Antwort 
|
BID = 178990
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Wenn du dich auf den NF-Bereich beschränken wolltest, könntest du einfach die Soundkarte des PC verwenden. Entsprechende Software gibt es im Netz.
Der DDS-Generator des Gymnasiasten überzeugt wegen der 200kHz Samplefrequenz auch nicht. Damit kannst du allenfalls Signale bis gut 50, allenfalls 80 kHz herstellen.
Es gibt schon länger wohlfeile DDS-Chips mit 50MHz Taktfrequenz, mit denen man Sinus- oder Dreieckförmige Ausgangsfrequenzen bis etwa 20MHz bei sauberer Kurvenform herstellen kann.
Wenn dir die digitalen Lösungen nicht zusagen, dann schau dir mal das Datenblatt und evtl. Applikationsschriften zum MAX038 an.
12V Dreieck oder Sägezahn an 50Ohm bei 1MHz ist aber ganz einfach auch nicht. Unterschätze nicht die Probleme, die bei Hochfrequenz auftauchen !
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 179018
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
der alte 2206 lebt noch.
[ http://www.exar.com/product.php?ProdNumber=XR2206 ].
Für diese IC gibt es mehr Applikationen und Bausätze als man hier aufzählen kann.
mfG.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.
|
BID = 179059
wdt Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51
|
Da hätten wir doch wieder das Thema von der Seite " Messgeräte im Selbstbau".
Ich find, das der Hinweis auf das XR - Teil jetzt auch langsam überholt ist... Richtet doch mal diese Selbstbauseite ein, das man die Pläne mal ablegen kann. Die Fragen tauchen doch immer wieder auf.
MFG
Daniel
|