Spannungsteiler dimensionieren

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  22:21:53      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Spannungsteiler dimensionieren
Suche nach: spannungsteiler (2703)

    







BID = 175160

Schwammkopf85

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 203
 

  


Moin. Ich hab ein Problem. Wenn ich einen Spannungteiler dimensioniere, kuck ich mir die Betriebsspannung an und denke dann nach welches teilerverhältniss ungefair passen könnte (einfaches Beispiel 10V Betriebsspannung und ich brauch 5V dann nehm ich z.b. 2 5kOhm widerstände). Wenn es irgendwas is was nicht so einfach im Kopf geht muss ich viel hin und her rechnen. Was is z.B. wenn ich 10V Betriebsspannung habe und 3,25V brauche. Dafür muss es doch irgend eine Formel geben. Kann mir die jemand sagen? Wäre echt cool. Bis dann,

MfG jan

BID = 175163

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

 

  

Es gibt aber auch belasteten und einen unbelasteten Spannungsteiler. Du kannst auch z.b. bei 10V 2x100kOhm nehmen, und in der Mitte sind dann immernoch ~5V.

_________________

BID = 175167

Schwammkopf85

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 203

Aber dafür gibt es doch bestimmt auch irgendwas zum berechnen, oder? Sonst würde es ja andauernd voll probleme wegen Dimensionierung geben, oder?

BID = 175170

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7242

Nun wenn wir da den Strom mal nicht beachten wäre das ein 6,75k Widerstand. 10V und du hast 2x5k = 5V. 10V -3,25V = 6,75k und 3,25K = 3,25V. Formel verstanden?

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 175172

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Dafür muss es doch irgend eine Formel geben.

Die ergibt sich aus dem Ohmschen Gesetz:
Die kleinere Spannung verhält sich zur Gesamtspannung wie der kleinere Widerstand zum Gesamtwiderstand.

Problematischer wird es, wenn man ein bestimmtes Teilerverhältnis mit Widerständen der Normreihe erreichen muß.
Dann kann man z.B. einen etwas zu großen Widerstand durch Parallelschalten eines viel größeren verkleinern, oder man kann einen etwas zu kleinen Widerstand durch Reihenschaltung eines viel kleineren vergrößern.
Um die Paarungen auszuprobieren schreibt man sich am einfachsten ein Programm, mit dem man verschiedene Kombinationen ausprobieren kann.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Mär 2005 23:42 ]

BID = 175189

Schwammkopf85

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 203

Also theoretisch so wie ich es schon immer gemacht hab. Bloß unter großer Last wird es problematisch. Aber wenn es keine konkrete Formel gibt mach ich weiter wie bisher. Dankeschön.

BID = 175191

Morgoth

Schreibmaschine



Beiträge: 2930
Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)

Da spannungsteiler sowieso verlustleistungsteschnisch ziemlich unwirtschaftlich sind sollte man die bei großer last eh nicht einsetzen

_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt

BID = 175192

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim


Zitat :
Um die Paarungen auszuprobieren schreibt man sich am einfachsten ein Programm, mit dem man verschiedene Kombinationen ausprobieren kann.

Mach ich immer! Wenn ich einmal ne Formel praktisch benutzt habe, kommt sie in meine excel-tabelle! Ich weiss is nich die eleganteste Lösung, aber für Rechnungen die man häufig benötigt sehr hilfreich!
Einfach Formel auf Feld erstellen und Werte eintragen!
Für komplexere Rechnungen natürlich Maple!
PS: Wollte nicht vom Thema abschweifen, aber es ist alles korrekt soweit ich es überschaut habe!
@Schwammkopf85: Ich hab von einem Bekannten 2 pdf's!
Lernt glaub ich Energieanlagen-Elektroniker oder wie das auch immer heisst!
Sind übersichtlich und anschaulich erklärt!
Wenn ich was nicht verstehe, schau ich da rein!!!!
Weiss nicht wo man die downloaden kann (habe sie per email bekommen); wenn du oder jemand anderes Interesse hat, schreibt mir grad ne mail!
Gruß

Hab grad was verwechselt: Die beiden pdf's hab ich von irgendnem Link aus dem Forum hier; ich mein ne Mischung aus E-Technik Buch und Formelsammlung und das ganze wunder hübsch erklärt! Eigentlich (fast) alles was man braucht!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ProximaX am 17 Mär 2005  0:15 ]

BID = 175197

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Schwammkopf85 hat am 17 Mär 2005 00:05 geschrieben :

.... Bloß unter großer Last wird es problematisch. ....

Nicht wirklich.
Durch anliegende Spannung und fließenden Strom kannst du die Last ja auch als einen Widerstand auffassen, der dem entsprechenden Spannungsteilerwiderstand parallelgeschaltet ist.
Manchmal kann man dann sogar den letzeren weglassen und der Spannungsteiler besteht dann nur noch aus Vorwiderstand und Lastwiderstand.

Wenn sich die Last aber ändert, und die Spannung trotzdem einigermaßen konstant sein soll, so wählt man als Daumenregel den durch den unbelasteten Spannungsteiler fließenden Strom oft einfach 10 mal so groß wie den größten Laststrom.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183861556   Heute : 9574    Gestern : 10055    Online : 254        30.4.2025    22:21
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0364439487457