Zitat :
|
Mir scheint DonComi hat einfach drauflosgebastelt, aber gewöhnlich existieren Randbedingungen wie Frequenz, Tastverhältnis, Zustand beim Einschalten, Art der Last und der Versorgung. |
Naja, wenn es bei mir funktioniert, dann she ich da keine Probleme, eine Schaltung zur Verfügung zu stellen.
Als Frequenz wurde ja angegeben, dass es mit Taster bedient werden soll, dementsprechend ist auch das Tastverhältnis. Hätte ich von vornerein gesagt, dass da noch ein Schmitttrigger reinmuss, wäre auch alles astrein gewesen.
Der Zustand beim Anschalten wäre im Prinzip zufällig, es sei denn, man macht noch 3 Teile dazu, die beim Anlegen der Betriebspannung einen kurzen Setzt- bzw. Rücksetztimpuls geben. Damit wäre das Problem gelöst. Spannungsversorgung war auch ok, 8V geht doch problemlos bei den CD40xxer. Es sei denn, es handelt sich um HC(T)-Mos.
Und wie schon gesagt, es sollte bei CMOS keine offenen Eingänge geben. Immer auf einen Pegel setzen (also GND oder Ub).
Außerdem muss der J- und K-Eingang auf 8V, der S- und R-Eingang auf 0V liegen, sonst funktioniert es nicht als Toggle-Flipflop. Der /Q-Ausgang bleibt einfach offen.
Und besser ist es, wenn auch das andere FF auf definierte Pegel gepackt wird. (Welche ist egal, denn du brauchst es ja nicht)
Hast du ein IO-Interface oder so? Dann könntest du mit einem Prellfreien Signal vom Computer das T-FF mal testen, in dem du per Software kurze Impulse sendest. Mit einem Multimeter misst du die Spannung am Q-Ausgang.
Das tut mir leid, dass es nicht funktioniert.Guck mal, ob bei deinem Layout alles richtig angeschlossen ist.
Hier die Anschlüsse des CD4027:
_________________