Autor |
Darf man 2 Trafos parallel schalten? |
|
|
|
|
BID = 166844
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Außerdem wird das nicht die Leerlaufspannung sein, sondern (wegen der eintretenden ca. 100% Überlast des anderen Trafos) eine etwas geringere Spannung.
|
Sogar deutlich geringer.
Nicht nur weil der eine Trafo dabei etwas in die Knie geht, sondern weil das Übersetzungsverhältnis kleiner als 230:12 ist.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 166846
smudodd Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
|
Zitat :
sam2 hat am 25 Feb 2005 14:00 geschrieben :
|
@ Thomas:
Gut.
Zum Querschnitt:
Wegen der thermischen Belastung wären (statt der offenbar benutzten 1,5mm²) schon mindestens 2,5mm² erforderlich. Aber da wird von Deinen 12V wohl ein erklecklicher Teil unterwegs verlustig gehen...
Wenn die Lampen richtig leuchten sollen, würde ich mindestens 4mm² verwenden.
|
Ok, das muss ich mir erstmal noch besorgen. Besteht aber wegen der anderen Leitungen im Kanal irgendwie eine Gefahr? oder eine Rückwirkung auf die Trafoangelegenheit?
Danke für dein Verständnis Sam! und liebe Grüße, Thomas |
|
BID = 166847
Axel_G Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51
|
Sam:
Stimmt, die liegen am Ausgang an.
Was die entstehende Spannung am offenen Eingang angeht, würde ich keine Prognose wagen. Es gibt ja keine Aussage über die Art des Verbrauchers. Ich habe z. B. eine Ikea Halogenlampe die sekundärseitig geschaltet wird, vermutlich weil der 12V Schalter billiger ist. Und bei ausgeschalteter Lampe liegt dann die Leerlaufausgangsspannung des einen Trafos am Ausgang des anderen Trafos, der die wiederum im Leerlauf hochtransformiert.
Gruss
Axel
|
BID = 166852
smudodd Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Hallo Axel,
also bei mir soll das Halogensystem primärseitig geschaltet werden, und sekundärseitig hängen 7 Halogenstrahler mit insges. 140W dran.
Liebe Grüße, Thomas
-Edit von sam2: überflüssiges Fullquote entfernt-
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 25 Feb 2005 14:25 ]
|
BID = 166861
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Thomas,
primärseitige Schaltung war schon klar (alles andere wäre hier auch nicht zu verantworten). Aber 140W sind schon arg wenig. Den Trafos macht mehr als 30% Unterlast zwar nix aus, aber nicht nur der Wirkungsgrad sinkt, sondern wegen des Spannunganstiegs sterben Deine Halos schneller als nötig...
Gibt es die Dinger nicht auch in je 70W?
Ach ja:
Was sind das für nackte Einzeladern im Kanal unterhalb der Trafos??? Macht man sowas...?
Und:
Die Verbindungsverdrahtung ist schon vom Prinzip her gefährlich falsch. Du hast unzureichend (nämlich nur betriebs-) isolierte Berührungsstellen von Netzspannung und Kleinspannung produziert. Um das zu vermeiden, muß der Mantel der Netzleitung jeweils in den Anschlußraum der Trafos eingeführt werden!
|
BID = 166862
Axel_G Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51
|
Smuddod:
Warum versorgst Du die denn dann nicht getrennt, ein Trafo versorgt 4 Lampen, der andere 3 ?
Damit wären doch alle Probleme gelöst.
Gruss
Axel
|
BID = 166866
smudodd Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Zitat :
|
primärseitige Schaltung war schon klar (alles andere wäre hier auch nicht zu verantworten). Aber 140W sind schon arg wenig. Den Trafos macht mehr als 30% Unterlast zwar nix aus, aber nicht nur der Wirkungsgrad sinkt, sondern wegen des Spannunganstiegs sterben Deine Halos schneller als nötig...
Gibt es die Dinger nicht auch in je 70W?
|
Ok, da kann ich auch Strahler mit höherer Leistung nehmen. Hab nicht gewußt, das das Auswirkungen hat. Sollte man also wenn möglich die Leistung exakt ausnutzen? Also hier 210W?
Zitat :
|
Ach ja:
Was sind das für nackte Einzeladern im Kanal unterhalb der Trafos??? Macht man sowas...?
|
Nein, sowas macht man bestimmt nicht, aber anders passen die Trafos nicht in den Kanal, aber ich könnte die noch mit nem extra Schrumpfschlauch ummanteln. Wäre das ok?
Zitat :
|
Und:
Die Verbindungsverdrahtung ist schon vom Prinzip her gefährlich falsch. Du hast unzureichend (nämlich nur betriebs-) isolierte Berührungsstellen von Netzspannung und Kleinspannung produziert. Um das zu vermeiden, muß der Mantel der Netzleitung jeweils in den Anschlußraum der Trafos eingeführt werden!
|
Ok, bei der Endinstallation werd ich dann da auf die Isolierung achten.
Leieb Grüße, Thomas
[/quote]
|
BID = 166867
smudodd Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Zitat :
Axel_G hat am 25 Feb 2005 14:28 geschrieben :
|
Smuddod:
Warum versorgst Du die denn dann nicht getrennt, ein Trafo versorgt 4 Lampen, der andere 3 ?
Damit wären doch alle Probleme gelöst.
Gruss
Axel
|
Weil das ein komplettes Seilsystem mit 5 Metern länge ist. Gut evtl könnte man den Stran auch trennen. Aber wenn die Variante mit dem Parallelschalten möglich ist, dann würde ich das schon eher vorziehen.
Liebe Grüße, Thomas
|
BID = 166869
didy Schreibmaschine
     Beiträge: 1775
|
Hi,
mal Frage - wieso mögen "konventionelle" Trafos längeren Leerlauf nicht??
Daß Unterlast für die Lampen wegen höherer Spannung ungünstig ist, ist mir klar, aber was leerlauf einem Trafo tun soll, nicht.
Und an den Fragesteller: Was spräche dagegen, zwei komplett getrennte Stromkreise zu machen?
Einmal 3x20W und ein 60VA-Trafo; einmal 4x20W und ein 80VA-Trafo.
Wäre auch in hinsicht Redundanz von Vorteil.
Edit: Zeitüberschneidung, der Vorschlag hat sich dann wohl erledigt.
Gruß
Didi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: didy am 25 Feb 2005 14:38 ]
|
BID = 166976
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Und Du bist sicher, daß der Seil-Querschnitt Deines Komplettsystems auch auf die höhere Last ausgelegt ist? Erfahrungsgemäß sind in den Paketen arg schwache Seilchen drin und die brennen dan über kurz oder lang an der Einspeisestelle oder einer Lampenbefestigung ab...
Zusatzfrage:
Wie willst Du es realisieren, den Mantel der Netzleitung in den Anschlußraum der Trafos einzuführen, wenn schon derhenige einer vorbeilaufenden Leitung keinen Platz hat???
Daß Du die Absicherung dieser vorbeilaufenden Leitung drastisch reduzieren oder deren Querschnitt erhöhen mußt, hast Du bestimmt auch nicht bedacht...
Ich habe langsam, aber sicher den Eindruck, daß man Dir eigentlich nur noch empfehlen kann, den unsinnigen Murks sein zu lassen und jemanden damit zu beauftragen, der was davon versteht und auch ein gewisses Sicherheitsempfinden hat!
|
BID = 166994
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
dachte ich mir auchg: wenn die trafos 60°C heiß werden, dann tut das den vorbeilaufenden kabeln gar net gut.
außerdem würde ich auf der sekundärseite HINTER der zusammenführung der beiden trafos eine sicherung einfügen, bzw man könte sekundär auch an beide trafos je eine sicherung machen, dannwürde im fehlerfall auch eine durchbrenen und die rückwärtstransformation verhindert.
grund: wenn aufgrund eines fehlers ein kurzschluß im seilsystem entsteht fliegt ja die sicherung im sicherungskasten vermutlich nicht, weil die trafos wegen dem innenwiderstand (sind ja "nur" 200 watt modelle und keine 3600 watt modelle  ) keine >16 A ziehen
dann qwerden zudem die trafos überlastet, d.h. geben mehr abwärme ab. auch die sekundärseitige leitung ist vom querschnitt im kurzschlußfall überlastet und wird wesentlich wärmer als im normalbetrieb. zu allem unglück heizen die überlasteten trafos dann die andren leitungen auch nochmal auf..
also wenn DAS nicht abbrennt, heiße ich hugo
also so wie es im moment verkabelt ist, istd as der reinste brandbeschleuniger
ich sag' nur: kauf dir erstmal en größren kabelkanal mit mehr platz und hol' dann 'nen elektriker
Marcus
[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am 25 Feb 2005 19:36 ]
|