Autor |
Gibt es in Frankreich 4-Phasennetze? |
|
|
|
|
BID = 159062
caes Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 473
|
|
Hallo zusammen,
die Frage aus dem Betreff ergab sich bei einem Kneipengespraech. Dort erzaehlte jemand, in Frankreich gaebe es vier Phasen statt der bei uns ueblichen drei.
Kann das jemand bestaetigen?
Wenn ja, dann wuerde mich interessieren, warum die das machen und wie sie dreiphasigen Drehstrom aus dem europaeischen Verbundnetz umformen. (Theoretisch muesste es mit speziellen Trafos gehen, aber die Magnetfluesse bei unsymmetrischer Belastung moechte ich nicht ausrechnen muessen.)
_________________
There are more things between
cathode and anode than are
dreamt of in your philosophy |
|
BID = 159147
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Ist mit nix bekannt. Kann ich auch gar nicht glauben!
Wieviel Alk hatte der Gesprächspartner schon intus?
Oder nur eine Begriffsverwirrung?
In welcher Sprache fand das Gespräch denn statt? |
|
BID = 159159
Hemapri Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 785 Wohnort: Südthüringen
|
Hallo!
Da wurde bestimmt der Neutralleiter als "Phase" bezeichnet. Macht dann vier Leiter. Alles andere kann ich mir auch nicht vorstellen.
MfG
|
BID = 159169
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Bestätigen kann ich hingegen, daß es in F noch Dreileitersysteme mit 230V Dreiecksspannung gibt.
|
BID = 159192
Lightyear Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Hallo caes,
ich habe gerade mit einem Bekannten gesprochen, der viel im Ausland tätig ist (Maschinenumzüge).
Er meint, dass er in keinem Land, in dem er gearbeitet hat, jemals ein Netz mit vier Aussenleitern angetroffen hat.
Auch ich habe noch keinerlei derartige Erfahrungen gemacht.
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 159193
darkstar Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 700 Wohnort: Kirrlach
|
@Trumbaschl ist ja schier unglaublich, wie sieht denn die Wicklung eines Generators aus (schema, den rest kappiere ich eh net) Und gibt es dafür einen Grund, denn schliesslich produziert ja Dreieck ohne Ende Oberwellen.
|
BID = 159207
Teletrabi Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
Evtl. Begriffsverwirrung mit 230/400V IT-Netzen? So in Richtung "4 ungeerdete Leiter" => 4 Phasen?
|
BID = 159240
wulf Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
@darkstar: wenn das von dir kein witz sein sollte, trumbaschl hat gemeint 230V Phase-Phase das aber mit sinus. stell dir mal vor man würde dreieckspannung an einem motor anlegen, der motor würde wie die hölle vibrieren und die lager wären schnell hin:D .
mfg wulf
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 159243
Teletrabi Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
Darf ich? Ja?
darkstar schrieb im Lampenthread:
Zitat :
|
@bigfoot1980 kommst du zufällig aus dem Karlsruher Raum ?
dann könntest mal zum Isowiderstand messen aufkreuzen - Info Studs (oder ehem Studs ?) unter sich |
SCNR
Okay, genug ITler-bashing für heute.
Was es mit dem Begriff auf sich hat, hat ja Wulf schon erklärt. Das Gegenteil wäre dann Sternschaltung.
Aber heißt Dreieck-Spannung nicht heute korrekt "(Außen-?)Leiterspannung" (oder so ähnlich?) vs. Strangspannung bei Sternschaltung/Spannung der Außenleiter gegen N?
|
BID = 159258
darkstar Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 700 Wohnort: Kirrlach
|
natürlich kommt mir dreicksspannung komisch vor, aber jaja ich bin nicht vom Fach und lasse mich gerne über Französische Sonderbarkeiten aufklären. Im Falle eines Witzes bleibt anzumerken, dass ich die Bedienungsanleitung für den Wiener Schmäääää verlegt habe. ![](/phpBB/images/smiles/smilie_biggrin.gif)
|
BID = 159353
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Auweh... Spannung mit dreieckiger Wellenform...
nö, ich meinte die verkettete Spannung wie das heute so schön offiziell heißt. Aber das gegenteil von Sternspannung (der begriff den ich mal für Strangspannung gelernt habe) ist halt Dreiecksspannung.
|
BID = 159406
caes Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 473
|
Danke erstmal fuer die vielen Antworten.
Zitat :
sam2 hat am 5 Feb 2005 14:43 geschrieben :
|
Wieviel Alk hatte der Gesprächspartner schon intus?
Oder nur eine Begriffsverwirrung?
In welcher Sprache fand das Gespräch denn statt?
|
Besoffen? Noe, eher nicht, zumindest hatte er nicht mehr getrunken als ich.
Begriffsverwirrung wuerde ich auch ausschliessen. Er wusste schon, dass wir hier drei Phasen haben und meinte dann halt, er haette in Frankreich (Gegend von Marseille, hat eine Weile dort gelebt) mit vierphasigen Installationen zu tun gehabt in Zusammenhang mit irgendwelchen Elektrifizierungen fuer Veranstaltungen.
Das Gespraech fand in Deutsch statt.
_________________
There are more things between
cathode and anode than are
dreamt of in your philosophy
|
BID = 159670
Abakus Gerade angekommen
Beiträge: 1 Wohnort: Herne
|
Hallo...
Ob Stern- oder Dreieck- SCHALTUNG.
Spannung bleibt Spannung..Und immer Sinusförmig.
Wenn man bei Drehstrom..die Generator oder Trafowicklungen
in Stern schaltet,das heißt: Ein Ende der Spule/Wicklung bleibt offen wo dann die Phasen R S T angelegt werden bzw.
sind und die anderen Enden zusammengelegt werden .Der daraus sich ergebene Verbindungspunkt,wird auf Grund seiner sich zwanghaft ergebenen Form eines Sterns...auch Sternpunkt genannt.Dieser Punkt ist gegenüber Masse / Erde elektrisch neutral.Er wird ausgeführt auch als Mittelpunktleiter/ MP / bezeichnet.Er wird bei allen unsymetrisch belasteten Drehstromnetzen , wie es ein Haushalt immer ist, mitgeführt.Durch diesen MP, fließt dann der Ausgleichstrom, der zur herstellung der Symetrie im Dreiphasennetz gemäß Verkettungsfaktor..Wurzel aus 3..
Naturgesetzmäßig erzwungen wird.
In Dreieckschaltung betriebene Aggregate,brauchen den MP nicht, da sie immer Symetrisch ausgelastet sind.
4 Phasen Drehstrom, wird nur bei der Eisenbahn in den Drehstromlokomotiven ERZEUGT. Dort wird die Hochspannung Trafomäßig abgespannt, gleichgerichtet und Elekronisch in 4 Phasen Drehstrom umgewandelt.Die Fahrmotoren sind ebensolche Sonderkonstruktionen für 4 Phasen.
Das Grundsätzliche gilt hier auch, wie für 3 Phasen Drehstrom.Bei 90 Grad Phasenwinkel,kann sich jeder ausmalen, wie leistungsstark solch ein Antrieb ist.
|
BID = 159673
psiefke Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 2636
|
und jetzt noch ein ekurze übersetzung, die mit den oben genannten begriffen nix anfangen können:
R S T entspricht heutzutage L1 L2 und L3
Mittelpunktleiter/ MP wird heute Neutralleiter genannt.
ein verteilungsnetz mit 4 phasen (ich schreibe absichtlich nicht außenleiter) würde auch nicht so viel sinn machen.
Bei veranstaltungen noch weniger als sonst irgendwo.
denn die einzigen Anwendungen, die mir derzeit einfallen, die wirklich Drehstrom benötigen sind elektrisch angetriebene kettenzüge. und die funktionieren mit 3 phasigem drehstrom schon völlig problemfrei.
alle anderen anwendungen in der veranstaltungstechnik nutzen entweder nur einen Außenleiter oder bei großen tageslicht scheinwerfern maximal zwei außenleiter.
ein vierter außenleiter würde somit imho keinerlei vorteile bringen. nur nachteile... kupfer ist teuer.
evtl ist es doch eine begriffsverwirrung. in der veranstaltungstechnik wird häufig die hauptleitung (Generator/Trafo -> Hauptverteilung)als TN-C mit einzeladern ausgeführt.... das sind dann 4 Einzeladern.....
_________________
phil
PS:
Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: psiefke am 6 Feb 2005 22:37 ]
|
BID = 159743
caes Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 473
|
Zitat :
Abakus hat am 6 Feb 2005 22:17 geschrieben :
|
Das Grundsätzliche gilt hier auch, wie für 3 Phasen Drehstrom.Bei 90 Grad Phasenwinkel,kann sich jeder ausmalen, wie leistungsstark solch ein Antrieb ist.
|
Bedaure, nein, kann ich nicht. Warum soll das denn eine andere Leistungsfaehigkeit bedingen?
_________________
There are more things between
cathode and anode than are
dreamt of in your philosophy
|