leds an serieller schnittstelle

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  12:07:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
leds an serieller schnittstelle

    







BID = 151917

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika
 

  


In der Regel findest du bei allen Läden, die Chips verkaufen, auch Datenblätter. Ich würde da mal bei Conrad gucken, die haben auf ihrer HP eine große Anzahl qualitativ-hochwärtiger Datenblätter. Die Chips sind meistens von Motorola. Einfach das IC suchen, und dann auf 'Datenblatt' klicken

_________________

BID = 151948

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5250

 

  


Zitat :
dummer_schüler hat am 18 Jan 2005 22:41 geschrieben :

Das ist mein Problem. Wo findet man Datenblätter? Auf der seite die Black Light geschrieben hat find ichs nicht, wobei ich nicht behaupten will das ich nicht zu dumm zum suchen war und es da ist^^

Mach es so wie auf dem Bild und schau dann auf die zweite Seite.

Google kann man dazu auch "missbrauchen".

Kennst du den Beitrag schon? https://forum.electronicwerkstatt.d......html

DonComis Idee ist eigendlich noch einfacher. Bei Reichelt.de geht das auch so.



BID = 152031

QuirinO

Schreibmaschine



Beiträge: 2205
Wohnort: Behringersdorf
Zur Homepage von QuirinO ICQ Status  

Hallo

Zum Ansprechen der Schnittstelle könntest du die PORT.dll benutzen. Diese Kannst du einfach in jeder Programmiersprache einbinden und dann die darin deklarierten Funktionen zum Ansteuern der verschiedenen Ports verwenden.

Eine Beschreibung für Visual Basic findest du z.b. hier:

http://home.t-online.de/home/B.Kainka/schnitt.htm

Für mehr Infos dazu einfach nur nach port.dll bzw. Ports.dll bei Google suchen.

Ein Problem mit 3 Leitungen wirst du bekommen, wenn du den MAX232 verwendest, da dieser nur jeweil 2 leitungen von +-12V auf 5V und Umgekehrt Schalten Kann

Deshalb würde ich für diese Aufgabe einfach einen kleinen Microprozessor nehmen (z.B. PIC16F84 oder 16F628), dann sparst du dir

1. Das Gewurstel mit den Schieberegistern
2. Die Erfindung eines Eigenen Protokolls für 3 Leitungen.(Die Daten werden dann einfach über 2 Leitungen und RS232 zum Controller geschickt.)
3. Den zweiten MAX232

Alles was du dann noch benötigts ist für 2 leds eine kleine Treiberstufe, die Du allerdings weglassen kannst, wenn du Low current LEDs nimmst mit 2mA Stromaufnahme.

Wenn du Einen Prozessor nimmst reduzierst du das Eigentliche Problem auf ein Kleines Programm.

Kommt darauf an was dir mehr liegt Hardware oder Software.

(Warum ist der Vorschlag eigentlich nicht schon früher gekommen?)



_________________
Und der Meister kanns kaum glauben,
Auch mit dem Hammer kann man Schrauben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 19 Jan 2005 11:16 ]

BID = 152281

dummer_schüler

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56

@DonComi und BlackLight Danke jetzt hab ich die Datenblätter gefunden!

@QuirinO ja die port.dll hab ich in meinem Programm schon drin, ich hab heut eine ähnliche Schaltung gesehen wo man auch keinen Max brauchte, sondern nur 3 Widerstände und 2 Z-Dioden. Ich weis nur nicht ob man das in meinem Fall auch nehmen kann.

und im db stand das ein Schieberegister 5V braucht wenn ich 3 hab kann man die 5V an alle zusammen hängen oder brauchen die alle eine eigene 5V Quelle wenn man die hintereinander hängt?

Schade das es für so was keine fertige Schaltung gibt, hatte mir das doch etwas leichter vorgestellt^^

BID = 152378

Nukeman

Schriftsteller



Beiträge: 754
Wohnort: bei Kleve

Hi nochmal,

ja die ICs kannst/solltest Du alle an eine 5V-Spg
hängen, wenn diese das versorgen kann. Für die ICs braucht
sie nicht sonderlich viel Leistung, das ist im Vergleich zu
den LED schon fast zu vernachlässigen.

Wenn Du doch einen PIC* nimmst, würde ich das mit _einer_
Leitung vom PC zum PIC* machen. Nämlich im Async-Betrieb
über Standard-Interface und nur die PC-TX-Leitung an den
PIC* angeschlossen.
Eindeutige StartByte-Kennung z.B. 0x80 und die Nutzdaten
(LED-Status) in den unteren 7 Bit dieses und der 2 folgenden
Bytes gepackt. -> Empfangene 3*7 Bits Nutzdaten an die
Ausgänge mit den LEDs angelegt, fertig.

Die Signalumsetzung mit Wid + Z-Dioden statt MAX232
sollte auch klappen. Zumindest, wenn man nicht allzu hohe
Baudraten fährt.
Auch aufpassen, dass nicht die volle negative V24-Spannung
an die PIC-Pins gelangen kann. (siehe PIC-Spec wie der
niedrigste Spannungspegel < Masse an IO-Pins sein darf.)

Die diskrete Schaltung mit MAX232 und den Schieberegisten
ist jedoch in ihrer Art einfacher in den Griff zu bekommen.
Sonst könnte exakt hier das Gewurstel mit
Microcontroller-Programm-Erstellung, Programmierung, V24-Timing usw anfangen. ( Nix für ungut ! )

Ich denke, wenn man schon häufiger was mit Microcontrollern
gemacht hätte, würde man sich mit diesem Problem nicht an
ein Forum wenden, sondern würde das Teil einfach direkt
damit aufbauen

Gruss,
Stefan

PS:
PIC* kannst Du auch durch Deinen Lieblingscontroller
ersetzen. Er sollte nur >=19 IO-Pins haben. ( 18 für Leds
und einen für V24-RX )

BID = 152569

dummer_schüler

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56

So erst noch mal Danke an alle die geantwortet haben. Ich hab jetzt den Schaltplan in Eagle gemacht und erhalte erstens noch 8 Fehler (immer das selbe) und würde mich ebenfalls freuen wenn jemand der sich ein bisschen besser damit auskennt den mal anguckt, weil das mein erster Plan ist und ich nicht weis ob das so funktionieren würde.

Fehler:
ERROR: Sheet 1/1: no SUPPLY for implicit POWER Pin IC1P VSS
ERROR: Sheet 1/1: no SUPPLY for implicit POWER Pin IC1P VDD
ERROR: Sheet 1/1: no SUPPLY for implicit POWER Pin IC2P VSS
ERROR: Sheet 1/1: no SUPPLY for implicit POWER Pin IC2P VDD
ERROR: Sheet 1/1: no SUPPLY for implicit POWER Pin IC3P VSS
ERROR: Sheet 1/1: no SUPPLY for implicit POWER Pin IC3P VDD
ERROR: Sheet 1/1: no SUPPLY for implicit POWER Pin IC4P VSS
ERROR: Sheet 1/1: no SUPPLY for implicit POWER Pin IC4P VDD



Und dann hab ich noch zwei Fragen:

1.Die Schaltung soll ja 5V kriegen. Wie komm ich den so auf die Werte für die Widerstände?

2.Wo findet man in Eagle so eine Niederspannungsbüchse für 5V?




..wenn ich das fertig hab mach ich Luftsprünge^^


Hochgeladene Datei ist grösser als 300000 . Deswegen nicht hochgeladen

BID = 152570

dummer_schüler

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56

ups sry hät nicht gedachd das das so groß ist^^

hier jez aber der Schaltplan:



BID = 152587

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Die Fehlermeldungen bedeuten daß du die Versorgungspins der ICs noch nicht angeschlossen hast.
Du kannst sie mit "invoke" in den Schaltplan holen und dann anschließen.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 152596

dummer_schüler

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56

ich dachte der versorgungeingang wär OE .. muss ich die Pins irgendwo einfügen (im Plan ohne an die schaltung zu kommen) oder müssen die an das Register angeschlossen werden?

BID = 152743

Nukeman

Schriftsteller



Beiträge: 754
Wohnort: bei Kleve

Nettes IC, das 4094. Schieberegister und Latch in einem.

OE ist Output enable, d.h. nur wenn da High-Pegel anliegt,
sind die Ausgänge Qx auch aktiv. ( Steht aber auch im
Datenblatt .... )

Wichtig ist noch, dass Du das "invoke" bei allen 4 ICs
einzeln durchführst.
Also oben in der Befehlszeile invoke eintippen und dann
das IC anklicken. Es erscheint dann ein Fenster wo
du die "Power"-Zeile auswählen solltest. Es erscheint
dann das Symbol für die beiden Versorgungspins (Pin 16 und 8 dieses IC's ) . Diese müssen dann noch per Hand an +5V und
Masse (= Vdd und Vss) angeschlossen werden.
Wie gesagt das ganze ist für jedes IC einzeln durch zu
führen.

Für die Widerstände R1,R2,R3 vielleicht 10k nehmen.

Gruss,
Stefan



edit: 8 ) wurde ungewollt zu diesem Smilie:



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nukeman am 20 Jan 2005 23:24 ]

BID = 152956

dummer_schüler

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56

Also die Versorgugspins hab ich jetzt, da steht jetzt 16=VDD und 8=VSS an welchen muss ich da jetzt Masse/Versorgung anschließen?
Und die Widerstände 1-3 hatte ich auch mit 10k Ohm die Widerstände für die LEDs sind das was mir fehlt, ohne die gehts ja nicht....

BID = 153363

dummer_schüler

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56

kann mir hier keiner helfen??? Ich wollte das am Mittwoch meinem Bruder zum Geb.Tag schenken .....

BID = 153475

dummer_schüler

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56

Also hier nochmal der Fehler wenn ich die leitungen mit invoke angeschlossen hab:

WARNING: Sheet 1/1: POWER Pin IC1P VSS connected to GND
WARNING: Sheet 1/1: POWER Pin IC1P VDD connected to VCC
WARNING: Sheet 1/1: POWER Pin IC2P VSS connected to GND
WARNING: Sheet 1/1: POWER Pin IC2P VDD connected to VCC
WARNING: Sheet 1/1: POWER Pin IC3P VSS connected to GND
WARNING: Sheet 1/1: POWER Pin IC3P VDD connected to VCC
WARNING: Sheet 1/1: POWER Pin IC4P VSS connected to GND
WARNING: Sheet 1/1: POWER Pin IC4P VDD connected to VCC

BID = 153595

Nukeman

Schriftsteller



Beiträge: 754
Wohnort: bei Kleve

Hi,

Das mit den Anschlüssen stimmt so. In Deinem Fall ist
Vdd = Vcc = (+5V wahrscheinlich) und
Vss = GND
Die genannten Warnungen von Eagle kannst Du also
getrost ignorieren ( oder Dein GND Signal in VSS und
VCC in VDD umbenennen )

Die Widerstände vor den LEDs kann ich nicht genau
berechnen, da ich das Ersatzschaltbild der 4094-
Ausgänge nicht kenne.

Sicher ist, dass die Spannung an den Qx-Pins des 4094
unterhalb des Logik-Levels zusammenfallen wird.
Das Datenblatt gibt IOH,max für Vcc=5V um die 2mA an
( bei dieser Belastung stimmt der Logik-Pegel noch ).
Deine LED werden aber bis zu 20mA ziehen wollen, d.h.
die Spannung am 4094-Ausgang bricht stärker zusammen.
Das IC ist eigentlich auch nur für zusammen(!) gerechnet
max. 10mA ausgelegt ( siehe Datenblatt in den "absolute
maximum ratings" ), wäre also mit einer einzigen
eingeschalteten LED eigentlich schon überfodert.
Es wäre also besser, noch einen separaten Treiber für jede LED nachzuschalten.

Am besten 1-3 IC's extra besorgen und mal schauen, wie
es um die Treiber-Eigenschaften tatsächlich bestellt ist.
Ich würde mit LED-Vorwid von je 150 Ohm anfangen und mich
mit den Werten langsam runtertasten. ( Alles für 5V und "normale" LEDs gerechnet)

Wenn die LEDs auch bei niedrigeren Werten nicht hell genug
leuchten oder der 4094 immer wieder den Geist aufgibt ,
brauchst Du an den Ausgängen entweder einen Nachbrenner in
Form von Transistoren oder einem Treiber-IC oder aber Du verwendest Low-Current LEDs.

Gruss,
Stefan

BID = 153827

dummer_schüler

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56

wenn die leds die register so überlasten muss ich da wohl doch noch was dran schalten, da muss ich mir noch was überlegen.

Weiss den jemand wo man in Eagle eine Niederspannungsbüchse für 5V findet?


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181555213   Heute : 3400    Gestern : 8333    Online : 436        26.6.2024    12:07
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0795848369598