Autor |
Selbstbauprojekt: Klangregler mit Verstärker Suche nach: verstärker (9032) |
|
|
|
|
BID = 148048
Dornspider Gesprächig
  
Beiträge: 100 Wohnort: Bockenem
|
|
Hi!
Und zwar habe ich ein Problem!
Ich möchte mir gern einen Verstärker mit Klangregelung bauen!Dafür vorgesehen habe ich die IC's TDA 1557Q(Verstärker) und TDA 1524A(Klangregler).Diese beiden ICs habe ich mit deren Applikationen zusammengeschaltet und auf einen Schaltplan gebracht!Ich habe schon in anderen Foren gefragt aber bei dem jetzigen Schaltplan wusste keiner mehr weiter!Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen!Die Schaltung vor dem Klangreglereingang dient zur Klangverbesserung und wurde mir empfohlen!Spannungstrennung ist auch klar.Trennung der Signalmasse und der Versorgungsmasse wurde mir auch empfohlen...tja nun ist die Frage sind noch Fehler in der Schaltung??Was sollte man ändern??Und vor allem wie??
Schonmal vielen lieben Dank für euere Antworten!
Hier der Schaltplan:
http://mitglied.lycos.de/dornspider/neu.jpg
_________________
MFG Robert |
|
BID = 148096
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
|
erste änderung wär mal eine ganz große:
der TDA1524A is meiner meinung nach MIST... er funktioniert... aber seine regelcharakteristk is schlecht und sein SNR is auch a kass, zudem sind die endstufen ICs üblich weit empfindlich genug und die 20dB zusätzliche verstärkung des TDA1524A is da eher ein nachteil (damit verschelchtert sich der SNR halt nochmal...
die endstufe kannst ruhig so lassen... aber den klangregler würd ich dringend gegn einen anderen IC ersetzen... weiters würd ich auf die stabilisierung so verzichten und zu einem 0815 dreibeinregler greifen, isweniger aufwand und liefert dir ziemlich sicher bessere ergebnisse...
achja, wenn die grafik deines 1557 stimmt is da was falsch, die lautsprecher sind dann bestimmt falsch angeschlossen...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 9 Jan 2005 18:26 ] |
|
BID = 148110
Dornspider Gesprächig
  
Beiträge: 100 Wohnort: Bockenem
|
Hi!
Was für einen anderen besseren Klangregler würdest du empfehlen??Der ähnlich angeschlossen werden kann??
Mit dem Dreibeinregler:Wie soll ich des machen??Denn die Spannung soll ja die jeweiligen Schaltungen trennen!Vor allem irretiert mich das jetzt doch alles ziemlich!Einer sagt ist solle es so machen der andere sagt ich soll es wieder anders machen!?Was is nun von dem richtig!?
_________________
MFG Robert
|
BID = 148311
fenterhannes Stammposter
   
Beiträge: 312 Wohnort: Osnabrück
|
Hallo,
Der TDA1524 hat nicht die besten Klangeigenschaften bietet aber im Gegenzug einen sehr einfachen (wenig aufwändigen) Aufbau. Ob du die etwas schlechteren Eigenschaften nachher höhren kannst hängt stark von der Endstufe und vor allem von den Lautsprechern ab. Wenn du weniger Klirrfaktor usw. möchtest könntest du zB. folgendes als Klangregler nehmen:
http://sound.westhost.com/project97.htm
Die OPV´s brauchen aber glaube etwas mehr Betriebsspannung, müsste vorher überprüft werden!
Deine Lautsprecher sind richtig angeschlossen. Aber: Der linke Endstufeneingang bezieht sich auf Signalmasse(über R11), der Rechte auf Versorgungsmasse (über R12)=> auf Signalmasse ändern! Mit dem "Dreibeinregler" war zB. ein Festspannungsregler vom Typ 78XX gemeint. "XX" steht für die Spannung auf die du regeln möchtest. Dieser Regler macht eigentlich genau das gleiche wie deine Reglerschaltung (bestehend aus D1, R10, C19, BC539), nur mit etwas besseren eigenschaften.
Gruß
fenterhannes
|
BID = 148374
Dornspider Gesprächig
  
Beiträge: 100 Wohnort: Bockenem
|
Also ich denke ich werde erstmal bei dem TDA 1524 bleiben!Dein genanntes Problem hab ich beseitigt!Du meintest das beide R11 und R12 an Signalmasse kommen und nicht so wie ich das gemacht habe R11 an Signalmasse ist und R12 an Versorgungsmasse!?Oder?
Siehst du sonst noch Sachen die zu Problemen führen könnten??
Weil sonst könnt ich mich ans Layout machen!Was muss ich da besonders beachten??
_________________
MFG Robert
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dornspider am 10 Jan 2005 14:39 ]
|
BID = 148378
Dornspider Gesprächig
  
Beiträge: 100 Wohnort: Bockenem
|
Hab mal im Datasheet des TL072 gestöbert!Und dan hab ich diese angaben gefunden:
Supply Voltage: 18V
Input Voltage: 15V
Worin liegt der Unterschied dieser beiden Spannungen??
PS.:In der Spannungstrennung ist es ein BC 639!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dornspider am 10 Jan 2005 14:50 ]
|
BID = 148393
fenterhannes Stammposter
   
Beiträge: 312 Wohnort: Osnabrück
|
Supply Voltage: 18V
Input Voltage: 15V
Das sind wahrscheinlich die maximalen Spannungen die 1. die Betriebsspannung und 2. das Eingangssignal haben darf. Die Werte sind für dich uninteressant du hast eher zu wenig Spannung..... Wie hoch ist denn deine Versorgungsspannung?
PS.:In der "Spannungstrennung" ist es ein BC 639!
Das ist keine "Spannungstrennung" sondern eine Spannungsstabilisierung. Die macht aus einer (meistens stark schwankenden) Eingangsspannung eine viel weniger schwankende geringere Spannung. Dadurch wird verhindert das du nachher ein nerviges Brummen im Lautsprecher höhrst.
|
BID = 148396
Dornspider Gesprächig
  
Beiträge: 100 Wohnort: Bockenem
|
Zum letzeren:Genau das soll es auch bringen!Nämlich keinen nervigen Brummton!
Als Versorgsspannung verwende ich einen 12V Ringkerntrafo mit 60W!
|
BID = 148407
fenterhannes Stammposter
   
Beiträge: 312 Wohnort: Osnabrück
|
Mit dem Brummen ist immer sone Sache.... ich würd dann eher einen fertigen Spannungsregler nehmen: zB. 78L08 oder 78L09. Das "L" steht glaube für "low-power", die können 100mA ...reicht ja locker für dich....
|
BID = 148411
Dornspider Gesprächig
  
Beiträge: 100 Wohnort: Bockenem
|
Hi!Also soll ich die Spannungsstabilisierung wegnehmen und an deren Stelle den 78L12(da ich 12V brauche)??
|
BID = 148431
Dornspider Gesprächig
  
Beiträge: 100 Wohnort: Bockenem
|
|
BID = 148468
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
ein 78L12 sollte reichen, i geh mal avon aus der TDA1557 is richtig beschaltet...
aber der TDA1524A hat auch mit dem regler keine brauchbare qualität...
|
BID = 148470
Dornspider Gesprächig
  
Beiträge: 100 Wohnort: Bockenem
|
Jepp!
Die Beschaltung ist richtig!Das Bild ist nur im IC falsch da ich keinen anderen gefunden habe der 13 Pins hat.
Was wäre eigentlich so schlimm wenn ich statts des 78L12 einen 7812(1A) nehme??
|
BID = 148520
fenterhannes Stammposter
   
Beiträge: 312 Wohnort: Osnabrück
|
Den 1A typ kannste auch nehmen, der ist geringfügig teurer und größer....aber 12V sind bestimmt zuviel! Der Regler braucht ca.3V Spannungsabfall um vernünftig zu arbeiten. Dein Ub wird aber bei Belastung unter 15V absinken,....der Regler kann dan die Brummspannung nicht mehr ausregeln. Nimm besser einen 9V Typ, der TDA1524 arbeitet laut Datenblatt ab 7,5V...16,5V!
Die Leitung wo die ganzen Potis mit ihrem Pin 1 dranliegen muss wohl glaube auf (Singal-)Masse! Wo ist denn der Versorgungsanschluss (Vcc) für den TL072 dran?
|
BID = 148524
fenterhannes Stammposter
   
Beiträge: 312 Wohnort: Osnabrück
|
.....und nochwas:
...kann das funktionieren wenn Signal- und Versorgungsmasse vollständig voneinander getrennt sind?
Das kommt mir komisch vor, wo soll zB. der Strom des Eingangssignals hinfließen? Ich vermute das die beiden Masse- Sternpunkte verbunden werden müssen. Im Zweifelsfall würd ich wenigstens nen Jumper oder sowas vorsehen!
|