Autor |
9V / 12V DC Netzteil : geht das so? Suche nach: netzteil (26342) |
|
|
|
|
BID = 146322
Stormtrooper Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: zuhause
|
|
hi!
ich brauch ein kleines netzteil, mit +9V und +12V gleichspannung am ausgang. zwischen den spannungen soll mit einem schalter umgeschaltet werden können...
hab mal schnell was gezeichnet und wollte euch nur mal fragen, ob das so gehen würde.
ach ja: soll ich evtl eine diode hinter C4 und C7 packen, damit da kein strom vom ausgang eines spannungsreglers in den eingang des anderen fleißen kann?
wenn ihr ander vorschläge habt, wie man sowas realisieren kann, dann postet die ruhig!
und noch was: was für einen trafo soll ich nehmen? einen mit 12V am ausgang? wieviel VA sollte der haben, wenn ich so ca. 1,5A brauche?
danke für eure hilfe! |
|
BID = 146325
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
|
Du könntest auch einen einzigen LM317 nehmen und einfach zwischen 2 Widerständen umschalten. Beispiel dazu gibts im Datenblatt zum IC. Ansonsten tuts deine Schaltung
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
*********************************** |
|
BID = 146328
chilla Schreibmaschine
    
Beiträge: 1403 Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links
|
Hm, für 1,5 A könntest du nach dem Gleichrichter schon so 1000 - 1500 µF nehmen.
und ausserdem schaffen die 78xx - Standartregler nur 1 A.
und selbst wenn das ginge, würde ich sie bei 9 V nicht hintereinander schalten, sondern die Spannung am Ladekondensator auf den benötigten Regler schalten. Könnte nämlich sonst sein, dass der 9V Regler bei so hohem Strom mehr als 3V Drop-Spannung braucht, weiss ich aber nicht mehr auswendig, musst Du im Datenblatt nachsehen.
Ist die Trafospannung aber sehr groß, musst du mit der maximalen Verlustleistung pro Spannungsregler aufpassen! (siehe ebenfalls ins Datenblatt)
zum Schutz mit Dioden:
Du hast recht, ein Rückwärtsfließender Strom tut den Reglern garnicht gut, und das passiert z.B. wenn Du am Ausgang ein größere Kapazität als den Siebkondensator hast.
um Deinen Regler dann zu schützen baut man jeweils eine Diode mit der Kathode an den Eingang des Reglers und mit der Anode zum Ausgang des Reglers ein.
Nun kann bei höherer Spannung am Ausgang als am Eingang die Energie über die Diode abfließen und der Regler bleibt heile.
mfg CHillA
_________________
Wenn man erst einmal die Sache verstanden hat, kapiert man auch, wies im Handbuch gemeint war.
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet wer
|
BID = 146332
fenterhannes Stammposter
   
Beiträge: 312 Wohnort: Osnabrück
|
Unabhängig davon ob du die Lösung mit einem LM317 oder 2x 78XX nimmst:
Ich würd dafür einen 15V Trafo mit etwa 25VA nehmen.
C1 sollte vergrößert werden, 1000-5000 µF / A, also zB. 2200µF(min.25V!)
Die Ausgangsspannung am Regler darf nicht größer als die Eingangsspannung werden, daher evtl. Dioden (in Sperrichtung)zwischen Ein- u.Ausgang der(des) Regler(s) schalten.
Gruß
Fenterhannes
|
BID = 146353
Stormtrooper Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: zuhause
|
also erstmal vielen dank für eure konstruktive kritik! *g*
ich hab die schaltung schnell mal neu gezeichnet...
- den lade-elko hab ich auf 2200µF vergrößert
- wie chilla vorgeschlagen hat, bekommen die regler jetzt beide direkt die spannung vom lade-elko und sind nichtmehr hintereinander. ich hab die hintereinander gehabt, weil ich den 9V regler nicht mit einer so großen eingangsspannung belasten wollte...
- die dioden hab ich auch mal eingebaut
- als festspannungsregler hab ich "S" typen genommen - die können 2A ab (wenn ich das so richtig im kopf hab)
so, mal sehen, was ihr jetzt noch zu meckern habt *ggg*
|
BID = 146486
Wombat Gesprächig
  
Beiträge: 196
|
Vielleicht bin ich ja am Holzweg, aber ich würde einen Trafo mit 12Volt Sekundärspannung nehmen, nicht mit 15Volt. Denn bei 12Volt Wechselspannung habe ich nach dem Gleichrichter am Ladeelko fast 17Volt, das ergibt fast 5Volt "Drop-Spannung" für den 12V-Regler (und damit entsprechend weniger Verlustleistung im 78S12).
Apropos Verlustleistung: Den 78S09 würde ich hinter den 78S12 schalten, denn damit verteilt sich die Verlustleistung auf zwei ICs.
MfG., wombat
|
BID = 146489
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Zitat :
Wombat hat am 5 Jan 2005 21:29 geschrieben :
|
Vielleicht bin ich ja am Holzweg, aber ich würde einen Trafo mit 12Volt Sekundärspannung nehmen, nicht mit 15Volt. Denn bei 12Volt Wechselspannung habe ich nach dem Gleichrichter am Ladeelko fast 17Volt, das ergibt fast 5Volt "Drop-Spannung" für den 12V-Regler (und damit entsprechend weniger Verlustleistung im 78S12).
|
Es wird aber verdammt knapp:
Theoretisch sind es 16,8V minus 1,5V am Gleichrichter macht 15,3V. Das sind dann nur noch 3V Dropout und auch nur dann wenn gerade der Scheitelpunkt der Netzspannung ist.
|
BID = 146552
fenterhannes Stammposter
   
Beiträge: 312 Wohnort: Osnabrück
|
"...bei 12Volt Wechselspannung habe ich nach dem Gleichrichter am Ladeelko fast 17Volt..."
...ist richtig, aber nur im unbelasteten Fall! Der Ladeelko wird immer nur für einen kurzen Augenblick nachgeladen (wenn gerade der Spitzenwert der pulsierenden Gleichspannung erreicht wird). Wenn man aber kontinuierlich 1,5A entnimmt, sinkt die Kondensatorspannung zwischen diesen kurzen Ladepulsen deutlich unter 17V ab. Gleichrichter und Regler brauchen zusammen noch mindestens 4V. Das heist die Kondensatorspannung darf zwischen den "Ladepulsen" max. 1V abfallen. Um das zu erreichen bräuchte man wohl deutlich fettere Ladeelkos und einen reichlich überdimmensionierten Trafo. Mit 15V ist man auf der sicheren Seite.
Ob die Regler hintereinander geschaltet werden oder einzeln am ladeelko hängen ist glaube nicht so entscheident. In beiden Fällen wir der Regler nicht durchbrennen, und in beiden Fällen muss die gleiche Verlustleistung weggekühlt werden.
Pmax.ca.: 7V*1,5A= 10,5A ...das kann man auf 2 regler verteilen.... muss man aber nicht!
Gruß
fenterhannes
|
BID = 146577
Stormtrooper Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: zuhause
|
hi!
also warum ich nen 15V trafo nehmen soll, wurde mir von euch sehr einleuchtend erklärt! danke erstmal dafür!
ich muss glaub ich mal dazu sagen, dass die 1,5A grob über den daumen geschätzt sind und nicht kontinuierlich anliegen...
aber ich denke mal, es ist besser ein paar mel V mehr drop-down zu haben *g*
ich hab nur bange, dass es für den 9V regler ein bischen zu viel ist... aber ich denke mal, wenn ich da nen kühlkörper draufpacke, schafft der das schon...
|
BID = 146587
fenterhannes Stammposter
   
Beiträge: 312 Wohnort: Osnabrück
|
...der schafft das schon... Es müssen auf jeden Fall beide gekühlt werden! Ich würd einen Kühlkörpern mit max. 3 K/W (besser weniger) nehmen und da beide Regler dannschrauben. Evtl. müssen die(oder wenigstens einer) dann vom Kühlkörper isoliert werden.... sieh mal im datenblatt nach ob evtl. ein Anschlusspin mit der Kühlfahne verbunden ist.
|
BID = 146605
Stormtrooper Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: zuhause
|
ich mach sowieso immer ein glimmer-plätchen an die kühlkörper... sicher ist sicher
schade, dass ich mir ein paar teile erst bestellen muss... sonst würd ich die schaltung jetzt sofort aufbauen *g*
nochmals vielen dank für eure tips, jungs! ihr habt mir wirklich sehr geholfen!
|