Autor |
Durchlauferhitzer und die Sicherung fliegt nach 5min Suche nach: sicherung (16867) |
|
|
|
|
BID = 143794
stephan81 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Langenzenn
|
|
Hallo,
mal eine Frage ans Forum.
Bei mir stellt sich folgendes Problem.
Das Bad wurde renoviert, und ein alter Warmwasserboiler mit Speicher wurde gegen ein Siemens Durchlauferhitzer DH40021 ausgetauscht.
Leider fliegt nach ca. 5 min eine(immer die gleiche) der drei Sicherungen für den DLH raus, nach kurzem warten kann man Sie wieder einschalten, und dann dauert es wieder 5 minuten.
Die 3 Sicherungen sind 16A Sicherungen und der Leitungsquerschnitt sind geschätzte 2,5mm.
Eine Sichtüberprüfung ergab leider nichts, sah alles okay aus. Woran kann es leigen?
Sind die Sicherungen zu schwach? oder liegt ein anderes Problem vor?
Danke für die Antworten? |
|
BID = 143795
eraxi Neu hier

Beiträge: 43
|
|
16 A-Sicherungen sind für 21 kW Leistung zu wenig.
Mindestens 3x35 A erforderlich. Der Querschnitt der Zuleitung ist mit 2,5mm² ebenfalls zu gering und lässt sich
auch nicht wie erforderlich absichern, also keinesfalls nur
die Sicherungen wechseln !
Auf jeden Fall einen Elektrofachmann den Wechsel machen lassen,da für den Anschuß solcher Geräte im Bad noch mehr zu beachten ist. Auch muß der Anschluß solcher Geräte
dem örtlichen EVU durch einen zugelassenen Elektroinstallateur gemeldet werden.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: eraxi am 29 Dez 2004 19:27 ] |
|
BID = 143797
blademaker Schriftsteller
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 587 Wohnort: Schwalmstadt
|
Könnte es nicht eventuell 21400 heißen?
Der hat nämlich 21kW und da reichen die 16A bei weitem nicht aus da müßtest du mit 32A absichern und auch eine neue Leitung legen!!!
Egal wie nun die Bezeichnung ist, guck aufs Typschild, wenn da 21kW steht stimmt die Aussage.
Das Gerät dann nicht mehr betreiben, BRANDGEFAHR!!! 
|
BID = 143799
stephan81 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Langenzenn
|
Wow, das geht ja schnell hier.
Auf jeden fall schneller als wenn ich den Elektriker anrufen muss.
Ist dann der Leitungsquerschnitt noch groß genug, bzw. nicht zu klein?
@blademaker
Esgibt diese 2 verschiedenen Versionen, frag mich bitte bloß nicht wo der unterschied ist.
Aber das ist korrekt 21kW
|
BID = 143807
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
Hallo zurstmal
2 fragen Welcher "Elektriker" hat diesen Durchlauferhitzer angeschlossen ???
Ist die Instalation dieses Großverbraucher vom zuständigem EVU genehmigt wurden ?
Zu der Proplematik bei 21 kW wird jeder Ausenleiter mit 7 kW belastet das sind rund 32 A !!! und da sind 2,5 mm² entschieden zu wenig !! (minimum da 4mm² !!!)
den Durchlauferhitzer nicht in Betrieb nehmen Alle 3 Sicherungen sofort raus HÖCHSTE BRANDGEFAHR
Gruß Bernddi
|
BID = 143812
stephan81 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Langenzenn
|
Der Installateur hat den Durchlauferhitzer in Betrieb genommen, der halt auch den Rest wie WC und soweiter gemacht hat.(Also das heißt, ihn ans Netz angeschlossen)
Und wenn ich die Erklärung von meinem Vater richtig in Erinnerung habe, geht vom Sicherungskasten 4mm² bis ins Bad und von dort aus dann noch ca. 1-1,5 meter mit 2.5mm² auf den Durchlauferhitzer.
Dies kamm daher da das Bad vor knapp 20 Jahren das letzte mal renoviert wurde, und da der Boiler versetzt wurde.
|
BID = 143813
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
...wie lang ist denn die Zuleitung von der UV bis zum DLH  ...je nach länge und verlegeart muss ein
4(5)* 4mm2 oder 4(5)* 6mm2 neu verlegt werden
...absicherung mit 3*32/(35)A
 auf keinen fall den DLH an dem 4(5)* 2,5mm2 weiterbetreiben, sonst
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 143815
stephan81 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Langenzenn
|
Diese müsste ca.10 meter Lang sein. Etwa
|
BID = 143816
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
Aber hallo
was hat der Wasserinstallateur  an dem elektrischen Teil des DLH zu suchen ???? Und ist er sich der  Tragweite seines Handelns bewust ??Der elektrische Anschlus des DLH ist Sache einer Elektrofachkraft !!!
Wenn es schon notwendig ist eine Leitung zu verlängrn dann bitte nicht am falschem Ende sparen !!! Jezt müsst ihr eh nen Elektriker kommen lassen  !!!
Nur er kann vor Ort den ordnungsgemässen Zustand herstellen
gruß Bernddi
|
BID = 143818
stephan81 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Langenzenn
|
Durchlauserhitzer mit 12 kw könnte man Problemlos daranbetreiben? Wäre mit diesem Zustand auch das max. oder??
|
BID = 143824
alra Stammposter
   
Beiträge: 307
|
|
BID = 143825
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
Hallo Stephan
Das ändert an der Proplematik nichts alle Grossgeräte mit mehr als 6kW müssen vor der Installation beim zuständigm evu genehmigt werden (Grund Spitzenbelastung Leistungsbedarf)!12 kW sind bereits 4 kW je Ausenleiter zugegeben nur eine geringe Überlast von 400W je Ausenleiter aber schon auserhalb des zulässigem Dauernennstroms !! daraus folgt für die Leitungsverlegung nächst höheren Querschnitt verwenden !!
Da eh schon 4mm² liegen ist eine Verlängerung nur mit 4mm² oder höher zulässig !!!!
Merke bei Querschnittsveringerung SICHERUNG!!
Lass den Anschluß von einem Elektriker in Ordnung bringen !! Nur ER kann vor Ort den Sachverhalt richtig einschätzen und muss die Sicherheit der Anlage nachweisen !!!
Also unbedingt den MURKS beseitigen lassen ,bis dahin bleiben die Sicherungen DRAUSEN
Gruß Bernddi
|
BID = 143994
alra Stammposter
   
Beiträge: 307
|
Hinsichtlich der Anodnung der Schutzeinrichtungen zum Schutz bei Kurzschluß gilt folgender Grundsatz:
Schutzeinrichtungen für den Schutz bei Kurzschluß müssen am Anfang jedes Stromkreises sowie an allen Stellen eingebaut werden, an denen die Kurzschlußstrom-Belastbarkeit gemindert wird, sofern eine vorgeschaltete Schutzeinrichtung den geforderten Schutz bei Kurzschluß nicht sicherstellen kann.
Kiefer 11. Auflage Seite 643
Das heißt, daß nicht in jedem Fall, wenn der Querschnitt herabgesetzt wird, ein Kurzschlußschutz eingebaut werden muß.
Sinnvoll ist es natürlich die Verlängerung mit dem gleichen Querschnitt durchzuführen.
Alra
|
BID = 143999
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
Hallo alra
der Satz bei Querschnitsveringerung Sicherung ist ne Eselsbrücke !
Denn bekanntlich ist eine Kette nur so stabil wie ihr schwächstes Glied .
Ob nun die Sicherung für das dünne Ende vor der Kette oder eben nach dem dicken Ende kommt ist dabei unerheblich , sie muss auf jeden Fall für das dünne Ende neu Dimensioniert werden !!!
In jedem Fall soll die Sicherung die Sollbruchstelle darstellen
In diesem Punkt sind wir und die VDE uns einig
Schmunzelder Bernd
|
BID = 144007
Weissi Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Stuttgart
|
Hallo ,
ich fasse nochmals zusammen :
Länge der Leitung von UV zum jetzigen DL : 10 meter
Absicherung momentan 3xB16A LS-Schalter
Leistung des DLE : 21.000 Watt
Querschnitt der Leitung : 4 qmm
->
Ergibt lt. Spannungsfallrechnung 2,43% bei 4 qmm gerechnet !
mit Strom von 31 A je Aussenleiter.
-
Die Angaben der Kollegen natürlich beachten !
-
Fragen :
1. Welche Art von Leitung ist es denn (die 4qmm von UV zum Bad) ?
2. Welche Adernzahl hat sie (4- oder 5-polig?) ?
3. Wie ist Sie installiert/verlegt ?
4. Wenn die Leitung in der Wand Unterputz verlegt ist ->
5. Sind andere Leitungen evtl. paralell dazu verlegt ?
6. Wie warm ist es in den Räumlichkeiten , in welcher die Unterputzwand steht ?
7. Kann man an die Verlängerung mit 2,5 qmm auch ein 4 qmm Anschliessen (Gibt es Zugangsmöglichkeit?) ?
8. Wie gross sind denn die Vorsicherungen Zähler-/Hauptverteilung oder gar Vorsicherung in Unterverteilung ?
9. Was steht denn auf Eurem Zähler drauf ?
Gruss
Wilhelm
|