Autor |
KüSchr Liebherr KGK 3585 |
Fehler gefunden
|
|
|
|
BID = 142646
Joice58 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 20
|
|
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KGK 3585
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________
Hallo Leute,
ich brauch mal wieder Eure Hilfe. Meine Kühlgefriekombination KGK 3585 von Liebherr macht mir in der Teperaturregelung vom Kühlteil Probleme. Die Elektronic scheint wohl zu spinnen. Entweder ist es der Fühler (Widerstand) oder die Logicplatine hat ein ein Problem. ES wird aber kein FEhler angezeigt. Ich kann einstellen was ich will, er kühlt runter bis auf 2-1 Grad und schaltet sich dann ab. Nachdem so wieder 10 Grad erreicht sind läuft er wieder an und kühlt wieder runter. Eine genaues Halten ist nicht mehr möglich.
Hat jemand eventuell den Wert vom Messfühler oder sogar ein Schaltplan für die elektronische Steuerung.
Danke schon mal an alle und noch ein schönes Fest.
Joice58 |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 142829
röhre Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
|
Die Werte sollten haben,
+ 20°C 12,5 ko
+ 5°C 25,3 ko
0°C 32,5 ko
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 142988
Joice58 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 20
|
Danke Röhre für die Werte.
Sag mal, der hat ja zwei Fühler für das Kühlteil.
Einer als Luftfühler und einer als Verdampferfühler. Sind die beide identisch in ihren Werten. Wie ich so gesehen habe, ist der Austausch vom Verdampferfühler etwas problematisch, dar er anscheinend auch mit eingegossen ist. Muss ich dazu die Rückwand auftrennen oder gibt es dar einen Trick.
Ich bin für jede Antwort dankbar.
Gruß
Joice58
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 143059
röhre Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Ob die Werte identisch sind weiß ich im Moment nicht.
Hast Du die Fühler einmal geprüft?
Den Verdampferfühler einmal aus seinem Plastikgehäuse befreien und schauen ob er vereist ist.
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 143075
Joice58 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 20
|
Hallo Röhre,
ich würde mal sagen, dass die beiden Fühler identische Werte haben. So bei 7 Grad haben sie ein Wert 23,7 Kohm.
Am Verdampferfühler komme ich aber nicht ran. Der scheint mit dem Verdampfer zusammen eingeschäumt zu sein.
Ich denke mal die Logicplatine hat ein Knacks weg. Der Luftfühler ist auf jedemfall in Ordnung. Ich habe ihn ausgebaut und mit verschiedenen Temperaturen getestet und die Werte entsprechen fast deinen Anganben. Ein paar Abweichungen so um die 10-50 Ohm, die man getrost vernachlässigen kann.
Wenn die Electronic defekt ist, baue ich ein normalen Termoschalter ein. Die Platine kostet so um die 165 EUR und das ist mir für ein 11 Jahre altes Gerät einfach zu viel. Ich hab hier schon einen gefunden.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=36807&item=3862473278&rd=1&ssPageName=WDVW
MfG
Joice58
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 143101
röhre Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Das ist Deine Entscheidung.
Was passiert, wenn Du die Fühler an der Platine einmal tauschst?
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: röhre am 27 Dez 2004 20:26 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 143126
Finox Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 89 Wohnort: Thüringen
|
Hallo,
es ist fast immer der Verdampferfühler, der an der Rückwand befestigt ist. Dieser gibt die Freigabe bei ca. +5 °C, daß die Rückwand abgetaut ist. Dann darf wieder gekühlt werden.
Es ist eigentlich der einzige Fühler, der kaputt geht, da er als einziger starken Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Raumtemperatur - oder Gefrierfachfühler gehen "nie" kaputt..
Wechseln und fertig.
_________________
Tschüss Finox
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 143165
Joice58 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 20
|
Danke für die Tips, jedoch wie soll ich an den rankommen. Dazu muss ich ja die Verschäumung entfernen. An welcher stelle ist denn der zu finden. Es ist nur das Kabel zuz sehen und das sitzt bombenfest in der Isolierung drinne.
Gruß
Joice58
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 143244
Finox Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 89 Wohnort: Thüringen
|
Hallo,
poste nochmal die komplette Bezeichnung der Kombi.
KGK 3585 IND(ex) ? . Es gibt 8 verschiedene, bei einigen kann der Fühler nicht gewechselt werden, geht aber mW auch nicht kaputt, da er weitgehend geschützt ist.
Behelfen kann man sich, in dem man anstelle des Verdampferfühlers einen Widerstand einbaut, der der Elektronik meldet: Rückwand ist warm und abgetaut !
Somit kann es zwar in ungünstigen Fällen zur Vereisung der Rückwand kommen, die dann manuell zu entfernen ist aber der Kühlschrank ist weiter funktionstüchtig, falls wirklich der Fühler defekt und nicht wechselbar ist.
_________________
Tschüss Finox
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 143265
Joice58 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 20
|
Hallo, ich denke mal dass ich so einen habe.
Hier mal die genauen Daten.
KGK 3586 Index A
Typ 500391
10.737.781.7
Mehr steht auf dem Typenschild nicht drauf.
Falls es doch der Verdampferfühlerist, welchen Wert muss den der ERsatzwiderstand haben.
Gruß
Joice58
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 143307
Finox Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 89 Wohnort: Thüringen
|
Hallo,
ist es nun ein KGK3585 oder KGK3586 ? Den 86 gibt es nur als Index 12B, nur A gibt es nicht.
Der Fühlerwert bei Raumtemperatur sollte so 13-14 KOhm betragen. Man könnte zB +8°C simulieren, in dem man 22 KOhm verwendet. Damit wid die Rückwand immer als Abgetaut simuliert, der Luftfühler übernimmt die Temperaturabschatung bei Sollwert.
_________________
Tschüss Finox
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 143393
Joice58 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 20
|
Hallo,
es ist natürlich ein KGK 3585 Index 1A.
Hab mich leider vorhin verschrieben.
Gruß
Joice58
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 143455
Finox Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 89 Wohnort: Thüringen
|
Hallo,
also das Modell hat einen wechselbaren Verdampferfühler, der irgendwo (rechts) an der Rückwand (innen) befestigt ist.
Auf der Platine ist dies der Fühler mit dem blauem Stecker.
_________________
Tschüss Finox
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 143493
Joice58 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 20
|
Hallo,
es ist keiner der Fühler, ich hab sie beide mit einem 15 Kohm widerstand = 14-16 Grad ausgetauscht und er macht die selben Spiele. Nun hab ich erstmal einen Termoschalter aus einem alten DDR-Kühlschrank eingebaut und er läuft wie eine Biene. ![](/phpBB/images/smiles/smilie_bier.gif) Mal sehen ob man den Fehler auf der Logicplatine findet. Ich brauch noch so ein Thermoschalter für den Tiefkühler und dann werde ich mal die Platine komplett ausbauen und den Fehler suchen. Kann ja nicht so schlimm sein mit der Electronic.
Gruß
JOice58
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 144099
Joice58 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 20
|
Hallo Leute,
so nun habe ich wie bereits schon geschrieben ein normalen Termoschalter eingebaut und erläuft wie eine Biene. ![](/phpBB/images/smiles/smilie_klatsch.gif) Da die Füherwerte in Ordnung sind und ich auch noch mal die Logicplatine mit Festwiederstände getestet habe, steht nun eindeutig fest, das auf der Logicplatine im Bereich Kühlteilregelung ein defekt vorliegt. Da die Temperaturanzeige jedoch in Ordnung ist, werde ich bei der jetzigen Methode bleiben. Die Regelung der Temperatur ist sehr genau und aufjedemfall preiswerter als eine neue Platine.
Ich danke alle für die hilfreichen Hinweise.
Bis zum nächsten mal und ein gutes neues Jahr.
Gruß
Joice58
Erklärung von Abkürzungen |