Autor |
|
|
|
BID = 123768
smallframe Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
|
Hallo Leute,
da mein letztes Topic ohne ersichtlichen Grund geschlossen wurde, hab ich mir ein Netzgerät gekauft (Strom und Spannung einstellbar).
Welches Gerät brauch ich nun damit ich die Frquenz noch einstellen kann?
Hab mich bei egay umgeschaut, kann es sein dass man sowas mit einem Frequenzgenerator machen kann?
Vielen lieben Dank
smallframe
...und diesesmal bitte nich vorzeitig löschen!!!  |
|
BID = 123777
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo smallframe,
dann solltest Du das mit dem Lesen noch etwas üben...
Perl hat doch dazugeschrieben, warum das Thema geschlossen wurde! Hier im Forum ist kein Ort für gefährliche Hochspannungs- und Knallgasexperimente.
Und gelöscht wurde gar nix!
Da Du bisher nicht einmal die Dir schon länger gestellte Rückfrage beantwortet hast (welche Signalform oder -Formen willst Du haben?), wird man Dir auch kaum helfen können.
Übliche Netzgeräte, bei denen Strom oder (nicht: und) Spannung einstellbar sind, liefern meist Gleichspannung. Diese hat gar keine Frequenz (Korrekt: Frequenz = 0), also kann man die auch nicht einstellen.
Was Du willst, wäre dann eher sowas wie ein Funktionsgenerator oder Frequenzgenerator. Auch ein steuerbarer Frequenzumrichter käme in Frage. Das sind dann aber alles eigenständige Geräte, die sich nicht mit Deinem Netzteil kombinieren lassen (bzw. nicht auf es angewiesen sind) .
Wenn man aber all das will, wird es - kombiniert mit Deinen sehr hohen Strom- und Spannungsanforderungen - schnell preislich vierstellig oder gar mehr...
Also solltest Du erstmal Deine Anforderungen exakt definieren, dann kann man eine sinnvolle Lösung suchen.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 123781
smallframe Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Vielen Dank für die Antwort.
Als erstes:
- Bei Netzgeräten kann man doch Spannung und Strom einstellen, hätte ich zumindest gedacht.
Nehmen wir mal http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....&rd=1 das als Beispiel.
- Die Frequenz sollte bis 20kHz einstellbar sein.
- Dann bleibt noch die "Form der Frequenz", das weiß ich bis jetzt noch nicht, aber vielleicht hilft das folgende Bild weiter, dort ist eine Abbildung der Kurven.
http://www.wasserauto.de/img/Meyer_Patent_Bild_3.gif
ALSO: 0-30V, 0-2A, bis 20kHz,
Hilft euch das weiter?
Gruß
Berni
-Edit von sam2: kaputte Links repariert-
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 5 Nov 2004 11:21 ]
|
BID = 123793
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Das ist dann ein Mißverständnis:
Einstellen im Sinne von einen Wert am Drehknopf vorgeben, das geht natürlich.
Nur kann das NG dann eben nicht beide gleichzeitig einhalten!
Spannung und Strom lassen sich schließlich nicht beliebig paaren. Je nach angeschlossener Last stellt sich zu jeder Spannung ein bestimmter Strom ein und umgekehrt.
Das NG wird also immer den denjenigen der beiden Werte nehmen (Strom, Spannung), bei dem sich der jeweils andere Wert so ergibt, daß er nicht oberhalb Deiner Vorgabe zu liegen kommt.
Beispiel:
Du stellst 10V und 2A ein.
Angeschlossen ist aber ein Widerstand von 10 Ohm.
Also wird der fließende Strom 1A betragen und nicht 2A.
Wenn aber stattdessen ein Widerstand von nur 3 Ohm angeschlossen ist, werden 2A fließen, aber das NG wird die Spannung dazu auf 6V herunterregeln.
Jetzt klar?
Was die Signalform angeht. Das sieht wie Impulse aus. Aber wie breit die sind, ist leider nicht angeegeben. Da es nur sehr wenige einzelne sind, hilft Dir ein Frequenzgenerator auf jeden Fall nicht.
|
BID = 123838
smallframe Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Aha, danke.
Und was hilft mir dann weiter?
Von den Geräten hab ich ja keine Ahnung?!? 
|
BID = 123939
DurstigerOlm80 Stammposter
   
Beiträge: 269
|
Zitat :
|
Und was hilft mir dann weiter?
|
Ein ausführliches studium von Grundlagenliteratur.
|
BID = 124033
smallframe Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Ja danke...
Ich geb ja eh zu, das ich keine Ahnung von den Geräten habe.
Aber kann mir keiner sage wie ich einen Ausgang von:
0-20V, 0-5A, bis 20kHz 1-100µs Rechteck gepulst, Pulsverhältnis 1:10
Ich währe suuuuper glücklich.
Danke
smallframe
|
BID = 124039
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wie viele Nullen hat denn Dein Budget?
Vor dem Komma...!
|
BID = 124208
smallframe Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Okay, daraus schließe ich dass das ganze viiiel zu teuer wird??
Gruß
|
BID = 124483
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
hallo zuerstmal
also wie ich die sache einschätze ist das mal wieder son uralter aprilscherz mit dem wasserauto schon allein die energiebetrachtung bringt den schwindel ans licht !!!
um die bindungsenrgie des wasserstoffs mit dm saurstoff zu lösen muste enregie zuführn ob die nun gepulst odr ben n gleichspannung ist ist unerheblich (beide sind gleich (bindungsenergie )und nur diese bindungsenergie wird bei der rückraktion wieder frei !! da das ganz mit nem gewöhnlichen autoaccu funktioniren soll stht dir eben da auch nur die energie ds accus zur verfügung !!! und glaub mir ein elektromotor nutzt dies fektiver als jede umwandlung über chemiche reaktionen !!! ergo soll das teil dann wohl in richtung perpetium mobile gehn ???frag mal deinen chemie lehrr nach dr bindungsenergie von wasser!!!und dann zück mal den taschenrechner !!!!achja betrachte auch mal die wirkungsgrade der einzelnen energie umwandlungsschritte
gruß bernddi
gruß bernddi
|
BID = 124489
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hinweis hierzu:
Die "Umwandlung" von Strom in Wasserstoff (durch Elektrolyse) und nachfolgende "Rückwandlung" (mittels Brennstoffzelle) kommt in Summe auf unter 40% Wirkungsgrad!
|
BID = 124586
DurstigerOlm80 Stammposter
   
Beiträge: 269
|
Zitat :
| ergo soll das teil dann wohl in richtung perpetium mobile gehn ???frag mal deinen chemie lehrr nach dr bindungsenergie von wasser!!!und dann zück mal den taschenrechner !!!!achja betrachte auch mal die wirkungsgrade der einzelnen energie umwandlungsschritte
gruß bernddi
gruß bernddi
|
Och, der erklärt das doch so schön. Die ganze Energie kommt dabei aus dem "Äther"  Wer anmerkt dass es sowas nicht gibt, wird von den leichtgläubigen Nichtswissern auch noch beschimpft  Ich würde das Teil auch gerne mal zerlegen... 
|