PLL auch ohne Referenztakt?

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 8 2025  22:00:34      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
PLL auch ohne Referenztakt?

    







BID = 117871

Nobody99

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Hallo,

es dreht sich darum, dass in einer Diskussion um PC-Hardware die Frage aufgetaucht ist, ob ein SATA Controller, der am PCI-Bus angebunden ist, einen eigenen Taktgeben (ich glaube korrekt heißt es Oszillator) hat, oder abhängig vom Takt des PCI-Busses ist.

Wenn der PCI-Bus übertaktet wird, erhöht sich ja normalerweise auch der Takt der anderen am Bus angebundenen Geräte, da sie über dessen Frequenz ihre eigene ableiten.

Im Blockdiagramm des verbauten Controllers ist eine PLL Schaltung abgebildet. Soweit ich mir ergoogeln konnte, kann durch eine PLL Schaltung eine Taktsynchronisation, eine Taktmultiplikation und eine Taktregeneration erreicht werden.

Nun frage ich mich, ob diese digitale PLL Schaltung auch als Taktgeber zu verwenden ist ohne auf einen Referenztakt angewiese zu sein, sodass bei Übertaktung des Busses der Controller weiterhin seinen Normtakt halten kann.

Ich möchte darauf hinweisen, dass ich ein absoluter Laie bezüglich Elektronik oder Elektrotechnik bin.

CU

BID = 117880

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

 

  

hallo zurstmal
also da ja im pc digitalle signale übertragen werden muss der takt syncronisiert werden .das erledigt die pll sie regelt einen internen oszilator so nach das er mit dem externen signal im takt bleibt !!! beim übertakten kann es vorkommn das der interne einfach überfordert ist ,oder die pll nicht mehr syncroniesieren kann >>>>> unerklärliche abstürze .
mal davon abgesehen das die verlustleistung durch den höheren (unzulässiger wert)sehr schnell steigt mit dem ergebniss >>> absturz
gruss bernddi

BID = 118228

Nobody99

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Hallo Bernddi,

erst mal danke für deine Antwort.

Über die Gefahren des Übertaktens bin ich mir durchaus bewusst, keine Sorge. Ich würde nur gerne wissen, ob eine PLL auch ohne Referenztakt funktionieren kann, also dazu in der Lage ist selbständig eine gewisse Taktfrequenz zu erzeugen. Sogesehen das Übernehmen der Aufgaben eines Oszillators (ich hoffe, dass ich den richtigen Begriff dafür gewählt habe. Ich meine die Erzeugung einer bestimmten Frequenz, z.B. 100 MHz)

Der PCI-Bus arbeitet mit 33,33 MHz. SATA dagegen mit 1,5 GHz. Irgendwo her muss die Frequenz ja kommen. Nun könnte dieser Takt durch multiplikation des Referenztaktes (in diesem Fall die des PCI-Busses) erzeugt werden. Also würde eine pseudosynchrone Taktfrequenz entstehen. Soweit ich das verstanden habe ist dafür die PLL zuständig, und in diese Fall nur dafür. Bei Übertaktung des PCI-Busses würde somit gleichzeitig auch die Taktfrequenz des SATA-Controllers angehoben werden. Richtig?

Oder der Controller hat seinen eigenen Taktgeber (imho Oszillator) und ist somit vom PCI-Bus-Takt unabhängig. Nun frage ich mich halt, ob das mit einer PLL überhaupt möglich ist bzw. ob diese Schaltung dazu in der Lage ist (ohne auf einen Referenztakt angewiesen zu sein).

Es geht bei der Diskussion darum, dass jemand meint, er könne den PCI-Bus seines Boards übertakten, ohne, dass der am PCI-Bus angebundene onboard SATA-Controller mit übertaktet wird. Da bin ich anderer Meinung. Im Blockdiagramm ist eben "nur" eine PLL abgebildet und kein Oszillator. Sollte das der PLL nicht möglich sein, würde es bedeuten, dass er sich irrt.

CU

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobody99 am 23 Okt 2004 23:35 ]

BID = 118244

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

Hallo,
eine PLL ( Phase Locked Loop ) braucht immer eine Referenz, sonst steht sie im Nirvana.

Der Übergang zwischen SATA und dem 32 bit breiten PCI Bus obliegt dem SATA Controller.

Da aber treffen zwei Welten aufeinander, der PCI Bus hat sein eigenes Handshake und die SATA-Übertragung auch.

Wenn es Dir gelingt, mit einem externen Takt den SATA-Controller zu betreiben, ist es einen Versuch wert. Der PCI-Bus wird über Interrupts gesteuert, und ist damit dem Prozessor untergeordnet.

Welche Perfomance-Steigerung erwartest Du überhaupt ?
Für 10 bis 20 Prozent ist der Aufwand nicht nötig.
Ist ja nicht mehr so wie früher, wo man einen 200MHz Prozessor gegen einen 400er auf dem selben Board austauschen konnte.

Als Anwender bemerkt man eigentlich nur immer eine Verdopplung der Performance. Um ein aktuelles Modell zu tunen, müßtest Du schon mit 6 GHz daherkommen, mach mal.

mfG.

_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.

BID = 118300

Nobody99

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Hi alpha-ranger,


Zitat :
eine PLL ( Phase Locked Loop ) braucht immer eine Referenz, sonst steht sie im Nirvana.
Genau das wollte ich wissen. Danke


Zitat :
Welche Perfomance-Steigerung erwartest Du überhaupt ?
Für 10 bis 20 Prozent ist der Aufwand nicht nötig.
Ist ja nicht mehr so wie früher, wo man einen 200MHz Prozessor gegen einen 400er auf dem selben Board austauschen konnte.

Als Anwender bemerkt man eigentlich nur immer eine Verdopplung der Performance. Um ein aktuelles Modell zu tunen, müßtest Du schon mit 6 GHz daherkommen, mach mal.
Ich bin kein Overclocker und ich habe die Behauptung, dass der SATA Controller unabhängig vom PCI-Takt ist, auch nicht aufgestellt. Ich versuche sie nur zu widerlegen .

Der Hintergedanke ist wohl, dass der PCI-Bus mittlerweile ein Flaschenhals darstellt. Ein RAID-0 Verbund aus zwei Platten wird bereits vom PCI-Bus limitiert. Nun wird versucht durch Übertakten des PCI-Busses dessen Bandbreite zu erhöhen, um mehr Festplattenleistung rauszukitzeln. Da der SATA-Controller am PCI-Bus hängt, wird er und somit auch die HDDs mit übertaktet, was nicht gerade gut für die Laufwerke ist. Ein zu hoher Takt kann u.a. die HDDs in die ewigen Jagdgründe schicken. Aber genau das wird bezweifelt, da ja von ihm angenommen wird, dass der SATA-Controller dadurch nicht übertaktet wird.

CU

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobody99 am 24 Okt 2004 11:29 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185322684   Heute : 11948    Gestern : 15335    Online : 141        29.8.2025    22:00
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0494830608368