| Autor |
|
|
|
BID = 118179
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
|
Hmm, du meinst mit diesem aufgesetzten NPNler?
Mal schauen. |
|
BID = 118243
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
|
hallo
klar oder du nimmst gleich 2 5A oder 7 A spannungsregler
gruß bernddi |
|
BID = 118287
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Ich machs mitm Operationsverstärker!
Gruss
Mario
|
BID = 118796
freakjoe_m Stammposter
   
Beiträge: 296 Wohnort: mainz
|
wenn du beispielweise 3 A willst die genau eingestellt wrden sollen,nimmst du einfach einen trnsistor der das abkann,und legst von emitter zu masse 1 Ohm
bei 3 A fallen dann 3 V ab.plus 0,6 V b-e spannung
müssen dann 3,6 v an der basis anliegen.dazu braucht das poti keine riesenleistung zu vernichten,sondern der widerstand. und den gibts ja für en abbel und en ei.
in dem fall wär das dann 1 ohm mit 9Watt verlustleistung.
oder z.b. 0.5 ohm 4,5 watt.dann wär die basisspannung
halt auch nur noch(3/2+0.6=2,1V)2.1V.jetzt stellt der tranistor seine kollektor-emmiter-spannung so ein,dass
der verbraucher vonexakt 3A durchflossen wird.der rest der spaanung verbrät der transi.also ausreichend kühlen
|
BID = 118822
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Hmm, klingt gut! Aber wo kommt dann das Poti hin?
|
BID = 118836
freakjoe_m Stammposter
   
Beiträge: 296 Wohnort: mainz
|
ja, das war so gedacht, dass du mit dem poti die basisspannung regelst(alsodie beiden äusseren beinchen an+und- und den mittelabgriff an die basis:variabler spannungsteiler), und damit dann direkt den strom.
aber eben ist mir aufgefallen ,dass du ja nur ne begrenzung für den maximalstrom willst, und keine schaltung, die den strom um jeden preis konstant hällt.oder willst du, dass genau soundsoviel ampere fließen?
|
BID = 118902
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Hmm, nö, Konstanter Strom ist auch gut!
Aber was macht dann die Spannung? Am eingang ist sie ca. 32V, am Ausgang (der Konstantstromquelle) bräuchte ich immer minimal 28V!! (kommt dann ein LM317 ran, der Spannung regelt)
|
BID = 118912
freakjoe_m Stammposter
   
Beiträge: 296 Wohnort: mainz
|
naja,
das kann man nicht so konkret sagen.
was hast du für einen verbraucher?
bei ner ohmschen last liegt dann genau die spannung an,
bei der 3A fließen.angenommen du hast nen 8Ohm verbraucher(theoretischer widerstand), dann pumpt diese konstantstromquelle 3 ampere durch.um jeden preis.
das heisst, am transistor fällt dann soviel spannung ab,dass
für den verbraucher genau soviel übrig bleibt, um3A fließen zu lassen.in dem fall wären das dann 24 V am verbraucher(8R*3A=24V)nimmst du aber nen anderen verbraucher, z.b 10R
dann fällt an ihm (10R*3A=30V)ab.in anderen worten:
die konstantstromquelle passt die spannung die am transistor abfällt so an, dass die übrige spannung genau den eingestellten strom durch den verbraucher fließen lässt,d.h durchpumpt.das geht soweit bis die spannung, die am transistor abfällt nicht mehr kleiner werden kann(transistorrestspannung, ca. 0.15V).in deinem fall
32V-0.15V=31.85V-->31.85V/3A~10.61R.
also wird der widerstand deines verbrauchers größer als 10.6R geht der strom indie knie.aber das wolltest du wahrscheinlich eh nicht wissen.
puh geschafft...
|
BID = 118916
freakjoe_m Stammposter
   
Beiträge: 296 Wohnort: mainz
|
ach, und nochwas ,
wahrscheinlich meinst du das so, dass 28V anliegen und 3Afließen, aber das geht net.entweder du gibst ihm 3A und er nimmt sich die spannung die er brauch oder du gibst ihm ne feste spannung und er nimmt sich den strom den er brauch.Herrn OHM sei dank...
|