Keypad mit 2,5 mm Stereo Klinken für Mikrocontroller

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  20:38:05      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Autor
Keypad mit 2,5 mm Stereo Klinken für Mikrocontroller
Suche nach: stereo (1908)

    







BID = 116155

fwp

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Hallo,

es ist klar, dass sich Vieles bei Mikrokontroller Projekten wiederverwenden lässt, z.B. das oben beschriebene externe 17-key Kepad als I/O Gerät.

Nur habe ich keine Ahnung, wie sich so ein Ding stimmulieren lässt.

Dass der erste Versuch, die Gleichstromwiderstände zwischen den 3 Kontakten des Klinkensteckers in beiden Richtungen beim Drücken der Tasten zu drücken zu messen, NULL ergibt, habe ich mir schon gedacht.

Weiss jemand, wie man solch ein Keypad an einen Analog- oder Digitalport anzuschließen hat?

Frank

BID = 116340

fwp

Gerade angekommen


Beiträge: 3

 

  



Aufschrauben mach ich zwar ungerne, da es bei mir meist das Ende eines Lebenszyklus bedeutet - die Sache scheint aber zu stagnieren, dann flöge das Ding so und so in den Müll:
(a) nur 2 Leitungen/Kontakte werden genutzt, V und Ground
(b) ein Chip "T(c)i'80", 4 x 11 SMD Beinchen, mit Bezeichnungen drauf, die zu keinem Suchergebnis führen. Die Leitungen sind auf der mehrlagigen Platine kaum zu erkennen und verschwinden schnell unter dem auf der Platine aufgeklebten Keypad. Nur wenige der Beinchen/Leitungen werden genutzt. Ist wahrscheinlich so ein X-Y Decoder.
(c) 2 Transistoren, 2 Elkos, 1 Widerstand, 1 Diode (sieht nach astabilen Multivibrator aus - von den Bauteilen her)
(d) noch ein paar Keramikkondensatoren und eine Induktivität (vielleicht zum Entprellen und/oder Frequenzfiltern)

Resume: Wahrscheinlich, so rate ich einmal, muss man 5Volt anlegen und ein Tastendruck wird ein Signal - eine Adresse - draufmodulieren, also ein bitserielles Signal. Was ist das für ein Protokoll, das über diese 2-Draht Leitung geht, die gleichzeitig Spannungsversorgung ist? Gibt es so etwas überhaupt?

Cheers, Frank.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879330   Heute : 20915    Gestern : 26182    Online : 285        19.10.2025    20:38
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.039381980896