| Autor |
Seltsame Flüssigkeit aus nagelneuem Li-Polymer Akku?!? Suche nach: akku (11498) |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 116123
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
|
Hallo!
Hab einen neuen Li-Polymer-Akku für mein Handy gekauft. Das ding wurde zuerst in einer Tischladestation mit niedrigem Ladestrom vollgeladen, und ist jetzt kurz vor der ersten Entladung in meinem Handy. Jetzt hab ich gesehen, daß da eine geringe Menge Flüssigkeit ausgetreten ist.
Jetzt frage ich mich, ob das villeicht nur gaaanz evtl. bei einem neuen Akku dieses Typs normal sein könnte.
Über Li-Poly hab ich nicht viel brauchbare Info´s im Netz gefunden, und wollte daher mal sehen ob sich hier villeicht jemand auskennt.
Was ich bisher gelesen habe:
Li-Poly-Akkus laufen bei zu hoher Ladespannung aus und gehen kaputt, anstatt wie seine Verwandten Li-Ion zu explodieren. Stimmt das?
Allerdings ist die Ladestation ganz bestimmt in Ordnung. Der Akku hatte 4,12 Volt, als ich ihn nach der Ladung gemessen hab, und bis dahin war von der Flüssigkeit nix zu sehen.
Jetzt hat er 3,73 Volt. Also ist er wohl auch nicht tiefentladen oder sowas.
Funktionieren tut er aber noch einwandfrei, und hat bisher auch schon eine Woche durchgehalten (trotz diverser Gespräche).
Ich würde den Akku gerne weiterbetreiben (natürlich aber ein wachsames Auge darauf werfen, und ggf. ausgelaufenes entfernen), und sehen was weiter passiert. Daher würde mich noch interessieren was das für eine Flüssigkeit ist. Sie ist wasserklar, und hat eine Konsistenz die mich ein wenig an Glycerin erinnert. Sie riecht schwach chemisch, aber ich finde leider keinen vergleichbaren Geruch.
Ist diese Flüssigkeit leitend, sodaß sie einen Kurzschluss in der akkuinternen Schutzschaltung verusachen könnte?
Ist diese Flüssigkeit evtl. giftig?
Wär toll wenn jemand Antworten parat hätte. Vielen Dank schonmal.
MfG hanno... |
|
BID = 116127
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Jetzt hab ich gesehen, daß da eine geringe Menge Flüssigkeit ausgetreten ist.
|
Dann ist er aus irgendeinem Grund undicht und das darf nicht sein.
Zitat :
| | Allerdings ist die Ladestation ganz bestimmt in Ordnung. |
Ist dein Voltmeter garantiert auch in Ordnung ?
Zitat :
| Ist diese Flüssigkeit leitend, sodaß sie einen Kurzschluss in der akkuinternen Schutzschaltung verusachen könnte?
Ist diese Flüssigkeit evtl. giftig? |
Das ist zweifellos der Elektrolyt und als solcher leitet er. Du kannst das auch mit dem Ohmmeter überprüfen.
Afaik kommen dafür bestimmte Ether in Frage und als Leitsalze u.a. Antimon-Fluor-Verbindungen.
Solange im MSD (Material-Safety-Datasheet) zur Toxizität nichts anders steht, solltest du das Zeug als giftig und ätzend ansehen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Okt 2004 16:03 ] |
|
BID = 116128
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Polymerakkus haben eigentlich im Gegensat zu zu den LiIonen Akus kein flüssiges Elektrolyt, sondern ein fester (im Polymer gebundenes). Siehe dazu auch die aktuelle Ausgabe von Elektor.
4,12V erscheinen mir eigentlich etwas viel, ich dachte die Ladespannung liegt bei 3,xV.
Ich würde auf jedenfall den Akku bzw. das Ladegerät zurückgeben, ehe der Akku explodiert !
|
BID = 116178
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Erstmal Danke für eure Antworten.
@perl
Zitat :
| Dann ist er aus irgendeinem Grund undicht und das darf nicht sein.
|
Darf es nicht? Das eigentliche Akkupaket sieht aus, als währe irgendetwas festes und hartes in eine mit Aluminium beschichtete (oder bedamfte) Plastikfolie eingewickelt. Sieht überhaupt nicht so aus wie die bisher üblichen gasdichten Blechgehäuse. Natürlich wickel ich den Inhalt nicht aus, aber wie ein gasdichtes Gehäuse sieht das ganz und garnicht aus. Meiner Schätzung nach ist das der Grund dafür, daß dieser Akkutyp nicht explodieren kann, weil halt im Falle einer Gasung kein Überdruck entstehen kann.
Zitat :
| Ist dein Voltmeter garantiert auch in Ordnung ?
|
Da würde ich ein fettes JA geben. Wenn das bisher irgendwelche Faxen gemacht hätte, dann hätt ich das ganz bestimmt gemerkt. Aber zur Sicherheit gebe ich´s morgen bei der Arbeit mal in die QS. Die checken das dann mal mit professionellen Messgeräten durch.
Zitat :
| Solange im MSD (Material-Safety-Datasheet) zur Toxizität nichts anders steht, solltest du das Zeug als giftig und ätzend ansehen.
|
Na da bin ich aber mal gepannt, ob diese "angeblich seriöse" Firma (bei eBay) mir soein Datenblatt auf meine Anfrage hin zuschickt.
@Benedikt
Zitat :
| | Polymerakkus haben eigentlich im Gegensat zu zu den LiIonen Akus kein flüssiges Elektrolyt, sondern ein fester (im Polymer gebundenes). |
Ja richtig. Das hatte ich auch gelesen. Und auch dashalb hatte ich gedacht, daß dieser Akkutyp nicht hermetisch dicht sein muß. Deshalb KÖNNTE es ja auch villeicht evtl. sein, daß das nur ein klein wenig überschüssiges "flüssiges" Elektrolyt ist, daß sich seinen Weg nach draußen gesucht hat, und daß sich ein weiterer Austritt dieser Flüssigkeit jetzt ganz von selbst einstellt.
Zitat :
| | Siehe dazu auch die aktuelle Ausgabe von Elektor. |
Ist wahrscheinlich einer meiner größten Fehler, daß ich diese Zeitschrift noch nicht aboniert hab. Ich schätze, das ändere ich in ganz naher Zukunft.
Zitat :
| | 4,12V erscheinen mir eigentlich etwas viel, ich dachte die Ladespannung liegt bei 3,xV. |
Also mir nicht. Nach meinen Info´s ist 4,3 Volt die absolute Obergrenze bei Lithium-Akkus. Bei mehr "Peng". Ich habe übrigens noch soeinen Akku, der seit Dezember astrein funktioniert. Die interne Schutzschaltung schaltet bei GANAU 4,29 Volt ab. Bei diesem halt schon bei 4,12 Volt.
Der Chargemonitor meines Handy´s (zu dem ich mir zutritt verschafft hab) zeigt die Maximalspannung von 4,2 Volt an. Lade ich den älteren Akku nicht in der Ladestation sondern im Handy, dann schaltet sich das Handy beim erreichen dieser Spannung aus und unterbricht auch den Ladevorgang.
Also bei schon zwei Schutzschaltungen (Akku und Handy) frage ich mich wirklich, was diese extrem große Ansammlung von SMD-Bauteilen in der Tischladestation soll. Da ist fast soviel Zeug drinn, daß das schon der eigentlichen Handyplatine gleich kommt. Angestöpselt wird da doch nur das normale Ladegerät, daß auch direkt an´s Handy gestöpselt wird. ?
MfG hanno...
|
BID = 116218
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Zitat :
hannoban hat am 19 Okt 2004 17:45 geschrieben :
|
Darf es nicht? Das eigentliche Akkupaket sieht aus, als währe irgendetwas festes und hartes in eine mit Aluminium beschichtete (oder bedamfte) Plastikfolie eingewickelt. Sieht überhaupt nicht so aus wie die bisher üblichen gasdichten Blechgehäuse.
|
Da das Elektroly fest ist, benötigt der LiPol Akku keinen dicken Stahlmantel so wie der LiIon.
Zitat :
|
Also bei schon zwei Schutzschaltungen (Akku und Handy) frage ich mich wirklich, was diese extrem große Ansammlung von SMD-Bauteilen in der Tischladestation soll. Da ist fast soviel Zeug drinn, daß das schon der eigentlichen Handyplatine gleich kommt. Angestöpselt wird da doch nur das normale Ladegerät, daß auch direkt an´s Handy gestöpselt wird. ?
|
Ist das denn ein Markenakku ?
Es gibt nämlich auch Billigakkus ohne bzw. mit nur teilweiser Schutzschaltung. Das kann dann ganz schnell gefählrich werden.
|
BID = 116231
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Zitat :
| Ist das denn ein Markenakku ?
Es gibt nämlich auch Billigakkus ohne bzw. mit nur teilweiser Schutzschaltung. Das kann dann ganz schnell gefählrich werden.
|
Was der Verkäufer dazu schreibt, kannst du dir ja selbst mal anlesen. Ob das aber auch der Wahrheit entspricht, kann dir vermutlich nichtmal der Geier erzählen.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....WN:IT
MfG hanno...
|
BID = 116252
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Ist ja egal, aber da der Akku nicht den Angaben entspricht, würde ich den einfach wieder zurückschicken:
- Überlade-, Hitze- und Kurzschlussschutz
- Ladbar mit Originalnetzteil
|
BID = 116319
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
zersetzt sich das elektrolyt bei überlastung?
|
BID = 116674
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Das mit dem Umtausch wird wahrscheinlich nichtmehr funktionieren, da ich den Aufkleber auf dem Akku entfernt hab. Der Aufkleber war ziemlich dick, und der Deckel vom Akkufach ging damit nicht vernünftig zu. Ich schätze das Ding wird der Verkäufer so nicht mehr zurücknehmen, was ich auch verstehen kann. Naja, schade eigentlich. Aber bis jetzt ist keine weitere Flüssigkeit ausgetreten.
MfG hanno...
|
BID = 116694
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | bis jetzt ist keine weitere Flüssigkeit ausgetreten. |
Dafür wird jetzt Luftfeuchtigkeit eintreten und die wird der defekten Zelle beizeiten den Garaus machen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 116715
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Zitat :
| | die wird der defekten Zelle beizeiten den Garaus machen |
Ok also; Ich schätze damit muß ich leben. Aber glaubt irgendjemand daß mir das Ding um die Ohren fliegt wenn ich es weiter benutze?
MfG hanno...
|
BID = 116727
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Das glaube ich nicht.
Aber mit dem Elektrolyten solltest du trotzdem vorsichtig sein.
Offenbar kommt da ja etwas heraus, was angeblich nicht drin ist.
Dann wird wohl auch etwas anderes drin sein, als draufsteht.
Vor etlichen Jahren gab es mit einem verwandten Stoff (Diäthylcarbonat) mal Probleme.
Die Substanz sah so harmlos aus, daß man sie als Konservierungsmittel für Wein verkauft hat.
Im Wasser zerfällt es in Kohlensäure und Ethanol, Stoffe also, die im Wein ohnehin drin sind.
Nur ist im Wein eben nicht nur Wasser.
Und mit den Eiweißstoffen konnten sich krebserregenede Urethane bilden. Deshalb hat man die Substanz dann vom Markt genommen.
Überraschungen sind also stets möglich, da mußt du ja nicht unbedingt das Versuchskaninchen spielen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 118052
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Ok also danke an alle!
Das Teil sifft munter weiter, wenn auch immer nur kleine Mengen. Ich werd´s zum Sondermüll geben und mir ´nen neuen von dem Liferanten holen, wo ich auch den ersten her habe.
War eh billiger, hatte nur keine ganz so hohe Kapazität.
MfG hanno...
|