Intelligente Steckdose mit Standbyabschaltung und IR

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  17:09:33      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Intelligente Steckdose mit Standbyabschaltung und IR
Suche nach: steckdose (11058)

    







BID = 116023

AKrohn

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Hallo!

Wir wollen mit ein paar Leuten eine Steckdose bauen, die erkennt, ob das angeschlossene Gerät in den Standbymodus schaltet. In diesem Fall soll die Stromzufuhr gekappt werden, um Strom zu sparen. Eingeschaltet soll das Gerät wieder über eine Infrarot-fernbedienung werden.

Da wir alle eher wenig Ahnung von Elektronik aber mehr von Informatik haben, dachen wir man könne das bestimmt mit IC's lösen.

Jetzt sind wir auf der Suche nach möglichen Bauteilen und Verschaltungsmöglichkeiten.

Die Strommessung könnte man evtl. über eine "Messspule" in einem Schwingkreis realisieren. Ein Demodulator könnte dann die Veränderungen auf der Leitung ausgeben.

Wir sind noch nicht sicher, womit man die Abschaltung realisiert. Nimmt man da einen Thyristor oder ein Relais?

Die Logik könnte doch auf ein FPGA gebrannt werden, oder?

Zur Versorgung der Logik und des IR-Empfangsmoduls wollten wir über einen Batteriepuffer lösen, welcher vielleicht über Solar geladen wird?!?

Ach... gibt es eine Schaltung fertig zu kaufen, die es ermöglicht IR-Signale zu lernen?

Ohoh... ob das was wird? Wär klasse wenn Ihr uns helfen könntet.

Vielen Dank schonmal,
Andreas

BID = 116052

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Warum kauft Ihr das komplette Ding nicht fertig???


So wie Ihr da drangeht, kosten ja schon die Teile mehr!
Von dem Zeitaufwand ganz zu schweigen...

Und die Sache ist ja sicherheitskritisch (vermutlich Sichere Trennung nötig, Kriech- und Luftstrecken etc.).

Solar ist dafür sowieso Unfug. Batteriepuffer auch.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 116079

AKrohn

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Naja.. wir können uns halt nicht wehren. Leider ist das ganze ein Projekt an unserer Fachhochschule... und wir müssen da durch!
So sieht es aus. Und da wir Informatiker werden, wollten wir ungerne wegen eines solchen Projektes das Diplom aufs Spiel setzten

Wir würden das Teil auch lieber kaufen, bevor wir da was kaputt machen

MfG
Andreas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AKrohn am 19 Okt 2004 13:51 ]

BID = 116085

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Aha, man merkt, es ist Nachmittag!
Wieder die Hausaufgabenbetreuung...

Aber FH mach es mir gleich wieder sympathisch...

Also:
Da die Last bei solchen Geräten i.d.R. begrenzt ist, sollte man das ausnutzen. Also plant (wenn die Aufgabenstellung das zuläßt) keine Schukosteckdose ein, sondern eine Eurodose. Damit habt ihr schonmal max. nur 2,5A. Dann kann man den fließenden Laststrom am einfachsten z.B. mittels eines Shunts in eine Spannung umsetzen. Ob ihr diese dann analog oder über ADU in ein Schaltsignal umsetzt, bleibt Euch überlassen. Geht beides. Analog ist vermutlich einfacher (Komparator). Hängt aber von Euren Vorkenntnissen ab. Für Informatiker vielleicht doch besser die hochintergriert-umständliche Lösung.

Müßt dann halt für die Schaltschwelle ggf. noch ne halbwegs stabile Referenzspannung erzeugen, welche mittles von außen zugänglichem Poti auf die Ruhestromaufnahme des Verbrauchers abgeglichen werden kann.
Auch beliebig komplizierte "selbstlernende" Versionen sind möglich...

Achtet ggf. auf sichere Trennung und natürlich die einschlägigen Kriech- und Luftstrecken.


Frage:
Der solare Batterie-Unsinn ist aber nicht Bestandteil der Aufgabenstellung, oder..?


Edit-Vergessen:
Klar gibt es lernende IR-Empfänger. Kann man als ebensolche FB fertig kaufen. Da wird dann schon nicht viel mehr als ein bis zwei ICs drin sein. Aber muß es denn wirklich code-spezifisch sein? Oder genügt nicht das Vorhandensein der IR-Signale?
Wobei eine Identifikation sich ja mittels Microcontroller ohne weiteres realisieren lassen müßte.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 19 Okt 2004 14:08 ]

BID = 116102

AKrohn

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Danke für die Infos.

Das mit dem Solar ist nicht Aufgabe, aber eine Idee des Profs (lässt sich ja auch drüber streiten).

Erstmal vielen Dank, aber wir melden uns bestimmt bald wieder

Bis Bald,
Andreas


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 26 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183077492   Heute : 5273    Gestern : 7451    Online : 169        18.2.2025    17:09
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0473368167877