Aha, man merkt, es ist Nachmittag!
Wieder die Hausaufgabenbetreuung...
Aber FH mach es mir gleich wieder sympathisch...
Also:
Da die Last bei solchen Geräten i.d.R. begrenzt ist, sollte man das ausnutzen. Also plant (wenn die Aufgabenstellung das zuläßt) keine Schukosteckdose ein, sondern eine Eurodose. Damit habt ihr schonmal max. nur 2,5A. Dann kann man den fließenden Laststrom am einfachsten z.B. mittels eines Shunts in eine Spannung umsetzen. Ob ihr diese dann analog oder über ADU in ein Schaltsignal umsetzt, bleibt Euch überlassen. Geht beides. Analog ist vermutlich einfacher (Komparator). Hängt aber von Euren Vorkenntnissen ab. Für Informatiker vielleicht doch besser die hochintergriert-umständliche Lösung.
Müßt dann halt für die Schaltschwelle ggf. noch ne halbwegs stabile Referenzspannung erzeugen, welche mittles von außen zugänglichem Poti auf die Ruhestromaufnahme des Verbrauchers abgeglichen werden kann.
Auch beliebig komplizierte "selbstlernende" Versionen sind möglich...
Achtet ggf. auf sichere Trennung und natürlich die einschlägigen Kriech- und Luftstrecken.
Frage:
Der solare Batterie-Unsinn ist aber nicht Bestandteil der Aufgabenstellung, oder..?
Edit-Vergessen:
Klar gibt es lernende IR-Empfänger. Kann man als ebensolche FB fertig kaufen. Da wird dann schon nicht viel mehr als ein bis zwei ICs drin sein. Aber muß es denn wirklich code-spezifisch sein? Oder genügt nicht das Vorhandensein der IR-Signale?
Wobei eine Identifikation sich ja mittels Microcontroller ohne weiteres realisieren lassen müßte.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 19 Okt 2004 14:08 ]