VCO...

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 2 2025  22:08:29      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
VCO...

    







BID = 114419

Zota

Gerade angekommen


Beiträge: 1
Wohnort: FFM
 

  


Ich will versuchen ein Modem aufzubauen, das bei einem Digitalen Signal bei 1 eine Frequenz von 64 KHZ ausgibt und bei 0 eine Frequenz von 128 Khz ausgibt, bis jetzt hab ich einen VCO zum schwingen gebracht bei 64 KHz und bei 128 Khz, jetzt wie bekomme ich ihn dazu das er die Bits erkennt und die Frequenzen ausgibt?


Danke...

BID = 114420

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Nimm doch einfach einen 256kHz Oszillator und häng einen zweistufigen Teiler dran, damit du symmetrische Rechtecke bei 128kHz und 64kHz bekommst.
Dann kannst du einfach zwischen den Ausgängen hin und her schalten.
Wenn das Ausgangssignal phasenrein sein muß, kannst du das Ausgangssignal mit einem D-FF nachsynchronisieren.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 114422

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

Hallo,
sowas nennt sich FSK, Frequency Shift Keying, also eine Umtastung der Frequenz. Im Idealfall braucht man dafür keinen VCO sondern ein 2206,der hat bereits einen Eingang für die Umtastung.

Bei welchen Parametern Dein VCO betrieben wird, verrätst Du nicht, aber im ungünstigsten Fall kann man analoge Schalter wie das 4066 nehmen, um die Spannungsvorgaben dem VCO zuzuführen.

Zur Decodierung empfehlen sich Tondecoder, wie das NE567 oder ähnlich.

mfg.


_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus.
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alpha-ranger am 15 Okt 2004  0:25 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 25 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183063954   Heute : 17469    Gestern : 21641    Online : 345        16.2.2025    22:08
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0147590637207