Kontrolle eines Schaltplanes

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  07:12:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Kontrolle eines Schaltplanes

    







BID = 113923

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf
 

  


Hallo zusammen.
Frage:
Stimmt der angehängte Schaltplan /Funktioniert das so?

Ich erklär ihn mal schnell:

Wirdn Netzteil.
Vorm Trafo kommt noch ne Sicherung hin und ein anschalt-Schalter.
Warnleds und Bimetallschalter sind nicht eingezeichnet.

Nachm Trafo: Brückengleichrichter und ca. 6500er Elko.
Dann kommt ein Drehschalter (das runde Ding). Mit dem kann man auf die verschiedenen Spannungsregler anwählen.
Es hat folgende Varianten:

(von ganz oben nach unten:)

Ein LM317er, zuerst noch ne Stromregelung (Drehschalter, der die Widerstände anwählt)

Dann ein 7805er, 1A
Dann ein 7812er, 1.5A
Dann ein 7805er, ca. 5A
Dann ein 7812er, ca. 5A.

Die Ausgänge haben noch Dioden dran.
Zusätzlich hats noch bei jedem Ausgang ne Z-Diode, um vor überspannung zu schützen, falls mal was abrauchen sollte..

Die Kondiwerte nehm ich aus den Datenblättern. (anstatt 0.33 müF nehm ihc 0.47, geht aber.)
Die angeschriebenen Werte stimmen nicht! (Also bei den Dioden z.B. 1N4007, da kommt was andres rein)

Aber vom Prinzip her:
funktioniert das, oder geht das bald mal in den gasförmigen Zustand über? (wird gut gekühlt)

Gruss

Mario

BID = 113924

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

 

  

Uups, Bild vergessen:



BID = 113931

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Wie hoch ist die Leerlaufspannung an C1 ?
Kontrolliere, ob die diversen Spannungsregler diese aushalten.

Was sollen die viele Dioden hinter den Reglern ?
Damit verdirbst du nur die gute Spannungskonstanz der ICs, und die Nennspannung kommt auch nicht mehr raus.

Anstatt die Regler umzuschalten, wäre es viel sinnvoller jedem eine eigenes Paar Ausgangsklemmen zu spendieren.
Eine Harddisk z.B. braucht +5V und +12V gleichzeitig. Wenn du die Spannungen nacheinander anlegst wird das nicht viel nützen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 113934

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Oh, die Leerlaufspannung... Uii, fürn 5er etwas hoch...
etwas über 32V....
Uii, die 78xxer vertragen maximal 35V.. Wird etwas sehr knapp..
Hmm, was machmer da?


Die Dioden hab ich gedacht, schützen, falls Strom von aussen angehängt werden sollte...
Würde der Regler übern Jordan gehen, wenn ich anstatt Strom abziehn, da am Ausgang Strom draufgeben würde?

Ja, ich mach für jeden Regler nen Ausgang, hab mehr davon..


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 13 Okt 2004 20:58 ]

BID = 113954

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

War 32V nicht die Trafoleerlaufspannung ?

Ich hab doch letztens jemandem vorgerechnet, daß dann am Kondensator rund 45V erscheinen werden. Das wäre deutlich zuviel für die verwendeten Regler.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 113956

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Trafoleerlauf sind 32V! Und liefern kann der max. 6A
Am Kondi sinds mehr V.. klar.. hast mir ja erklärt.
Könnt ich den Kondi weglassen? Oder vertagen die Regler nur geglättete Spannungen?

Hmm, was machmer jetzt?
Widerstände?

Ne, die brennen bei 5A doch eh durch..

Hmmm.... ??

Moment mal...
Mit 3 Halogenbirnen als Last warens 27V...
Oder darf die Leerlaufspannung maximal 35V sein?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 13 Okt 2004 21:27 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 13 Okt 2004 21:28 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 13 Okt 2004 21:33 ]

BID = 114005

ronki1

Schriftsteller



Beiträge: 689
Wohnort: Halle / Saale

Hi Steppenwolf,

warum nimmst Du nicht einfach einen anderen Trafo oder wickelst bei dem etliche Wicklungen ab?
Übrigens ist bei Deinem Gleichrichter in der Schaltung + und - vertauscht!!! (Dioden sind falsch eingezeichnet)
Als Schutzschaltung für die Regler reicht eine Diode vom Ausgang auf den Eingang des Reglers (Durchlassrichtung).
Ich würde mehrere Buchsen für die einzelnen Spannungen vorsehen und den Drehschalter weg lassen.

MfG,
ronki1


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ronki1 am 13 Okt 2004 23:31 ]

BID = 114065

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Ich muss den Trafo nehmen, weil das der Einzige ist, der mir 6A liefern kann... Und Neu kaufen ist auch Müll, die Kosten ja nen halben Lappen.....

Auf welcher Leitung am Reglerausgang soll die Diode rein?
Minus oder Plus?
äh, blöd.. spielt ja eh keine Rolle... kann ja kein Strom fliessen....
Ja, ich mach für jeden Regler einen Ausgang.

Gruss
Mario

BID = 114090

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Oh, ich seh grad, der Trafo hat noch nen Abgriff für 27V...
So ganz versteckt im Kabelsalat hab ich den gefunden..
Mal sehen, wies dann mitm Kondi aussieht..

Noch ne Frage:

Die Regler befestig ich alle auf einem Kühlkörper mit Lüfter.
Jetzt sind die Einzelnen Massen ja leitend verbunden...

Macht nix, oder? Kann ja nirgends Saft fliessen?
Oder doch??


Gruss

Mario

BID = 114190

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Hmm, das mit der Stromregelung des LM ist ein wenig Kacke...
Immer, wenn ich am LM die Spannung ändere, muss ich am Drehschalter rumbasteln, weil sich der Strom ändert, wenn en andere Spannung kommt... (Der Widerstand, der da angeschaltet wird, berechnet sich so: Spannung/Strom)
Also wenn die Spannung steigt, steigt logischerweise auch der Strom, also muss ich nen anderen Widerstand reinschalten, um wieder auf den anderen Wert zu kommen...

Das is natürlich Mist...

Meine Fragen an euch:

Wäre es möglich

entweder:

Den Strom, der maximal fliessen darf, über ein Poti stufenlos zu regeln

oder

Der Strom soll konstant bleiben, egal, welche Spannung anliegt.

Zweiteres wäre natürlich perfekt!!

Was könnt ich da verbauen?

Gruss

Mario

BID = 114201

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Äh, blöd...
Ich hab da ja immer 32V vom Trafo... wenn man den LM, der die Spannung regelt, rausschneidet, sieht mans... Wenn ich am LM rumregle, ändert das ja nichts an der Spannung vor dem Regler..
Also ändert sich der Strom nicht, wenn ich am LM rumschrauben..
Juhu...
(((((((((((oder?)))))))))))

Schön wärs, wenn man das irgendwie über ein Poti realisieren könnte...

Gruss
Mario

BID = 114204

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Erwartest du, daß wir deinen Erläuterungen noch folgen können ?


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 114225

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

"hchh, seufz"

Also, langsam:

Oben im Schaltplan hats ja den regelbaren Spannungsregler LM317, und zwar einmal in der Version, die die Spannung, und einmal in der Version, die den Strom regelt(links, mit dem Drehschalter.)

Bevor ich gedacht habe, habe ich gemeint, vor dem Regler, der die Spannung regelt, ändert sich die Spannung, wenn ich am Regler rumdrehe. Aber vor dem Regler hats ja auch 32V, (Trafospannung).
Ich dachte, ich müsse jedesmal, wenn ich die Spannung ändere(mitm Regler) auch den Strom neu einstellen, was aber falsch ist, denn vor dem Regler bleibt die Spannung ja gleich. Also hat der Stromregler immer die gleiche Spannugn, 32V.
Also muss ich den Widerstand nicht neu einstellen, wenn ich die Spannung am Ausgang ändere.

Stimmt das so??

BID = 114236

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Wenn du damit meinst, daß der erste Regler als stufenweise einstellbare Strombegrenzung wirkt und der zweite eine stufenlos einstellbare Spannung liefert, die bis zum eingestellten Maximalstrom lastunabhängig ist, dann stimmt das so.
Ist auch so gemeint.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 114308

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Ja, genau! Wenn ich die Spannung ändere, soll der Maximalstrom gleich bleiben, also z.B. 100mA, egal welche Spannung.
Das wird so realisiert, wie du mir bestätigt hast.

So, das wär geklärt, vielen Dank für die Hilfe!
(sach mal, was arbeitest du eigentlihc??? Weisst ja so ziemlich alles? Bist du google??)


Und schon kommt die nächste Frage

Kann ich den Strom auch stufenlos einstellen/gibt es ne schaltung, die den Maximalstrom stufenlos einstellbar macht? Nicht mit sonem Drehschalter.. Poti wär gut..


Gruss

Mario


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183072953   Heute : 733    Gestern : 7451    Online : 152        18.2.2025    7:12
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.102056026459